SEF Smart Electronic Factory e.V. referiert auf „Industrie 4.0 Summit“: Von Big Data zu Smart Data

Industrie 4.0-Initiative stellt Predictive Maintenance-Szenarien & Co. vor

Pressemeldung der Firma SEF Smart Electronic Factory e.V.

Die Extraktion von Fabrikdaten, deren Analyse und Nutzbarkeit ist eine Kernaufgabe der Industrie 4.0. Wie dies funktioniert, demonstriert der SEF Smart Electronic Factory e.V. (www.smart-electronic-factory.de) auf dem „4. Industrie 4.0 & Industrial Internet Summit“ der Zeitschrift Markt & Technik. Siegfried Wagner, Geschäftsführer der in-GmbH und Pressesprecher des Smart Electronic Factory e.V., referiert im Zuge dessen am 18. Oktober um 17.30 Uhr im Ramada Hotel der Messe München zum Thema „Die Smart Electronic Factory – Intelligent vernetzt für die Industrie 4.0“. 

Der SEF Smart Electronic Factory e.V. ist darauf spezialisiert, Industrie 4.0-Lösungen in der Elektronikfabrik der Limtronik GmbH unter realen Produktionsbedingungen zu evaluieren, validieren und zu testen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung praxistauglicher Anwendungen für den Mittelstand. Die Initiative ist deutschlandweit die einzige Smart Factory-Evaluierungsumgebung, die in einer „lebenden Fabrik“ aufgebaut ist – ein klares Differenzierungsmerkmal zu den Modellfabriken.

„Im Gegensatz zu den zahlreichen Demo-Smart Factories zeigen wir bereits heute in einer real produzierenden vernetzten Fabrik auf, was im Industrie 4.0-Umfeld möglich ist“, erklärt Siegfried Wagner. „Neben der stetigen Erhöhung der Mitgliederanzahl unseres Vereins und damit einhergehenden Kompetenzen wurde die Smart Electronic Factory in den vergangenen Monaten technologisch stark weiter ausgeprägt. Hierbei stehen unter anderem die Extraktion von Daten aus der Fabrikhalle sowie deren Analyse und Nutzbarkeit im Vordergrund“, ergänzt Siegfried Wagner. Derzeit arbeitet der Verein daher intensiv an der Realisierung von Data Science und Big Data Analytics mit dem Ziel, Predictive Maintenance in die Produktion einfließen zu lassen. 

Im Zuge des „4. Industrie 4.0 & Industrial Internet Summit“ demonstriert Siegfried Wagner den Status-quo der Entwicklungen sowie die künftigen Zielsetzungen des Projektes. Erklärtes Ziel ist es, dass die Qualität und Ausbringung der hochautomatisierten Smart Electronic Factory sich mittels ausgeklügelter Algorithmen ohne Eingriff des Menschen optimieren wird. Perspektivisch sollen daher Cloud Computing, Tracking & Tracing, Analytics, Intelligente Systeme, Vernetzung, Assistenzsysteme, Virtualisierung und Simulation, Additive Fertigung und Sicherheit in der Smart Electronic Factory vereint werden. Siegfried Wagner erläutert darüber hinaus, wie Nutzen und die daraus resultierende Wertschöpfung für die Unternehmen entstehen kann.

Weitere Informationen zum „4. Industrie 4.0 & Industrial Internet Summit” unter:

http://www.industrie4-summit.de/home.html  

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SEF Smart Electronic Factory e.V.
Industriestr. 11-13
65549 Limburg a.d. Lahn
Telefon: +49 (2602) 1065142
Telefax: +49 (2602) 10655142
http://www.smart-electronic-factory.de

Der SEF Smart Electronic Factory e.V. ist ein im Jahr 2015 gegründeter Verein, der Industrie 4.0-fähige Lösungen - mit Fokus auf die Anforderungen des Mittelstandes - entwickelt. In der Smart Electronic Factory, eine Elektronikfabrik in Limburg a. d. Lahn, werden Industrie 4.0-Szenarien und -Anwendungen unter realen Produktionsbedingungen entwickelt und erprobt. Der Verein setzt sich aus verschiedenen Unternehmen sowie universitären Einrichtungen und Instituten zusammen. Zentrale Zielsetzung ist es, Unternehmen den Weg in die vierte industrielle Revolution zu ebnen. www.smart-electronic-factory.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.