Haufe Gruppe setzt bei neuem Cloud-Content-Hub auf MarkLogic

Pressemeldung der Firma MarkLogic (Deutschland) GmbH

Pünktlich zu den Vorbereitungen für die Frankfurter Buchmesse kann sich MarkLogic (Deutschland) GmbH mit der Haufe Gruppe über einen weiteren Neukunden im Bereich Medien und Verlagswesen freuen. Die Haufe Gruppe hat sich für die Implementierung und den Betrieb eines vollautomatisierten und modernen Content-Hubs in der Cloud für die NoSQL-Enterprise Datenbankplattform MarkLogic entschieden.

Heute stehen Medienhäuser einer steigenden Anzahl von Content-Konsumenten, Content-Produzenten und Content-Silos gegenüber. Als Ergebnis sind die Anforderungen zur Entwicklung eines modernen Content-Hubs als Drehscheibe für Inhalte immer komplexer geworden. Es ist sehr schwierig auch nur Teile des Entwicklungsprozesses zu automatisieren. Um kontinuierlich neue Inhalte zu generieren zu verwalten und diese maßgeschneidert über verschiedenste Kanäle und Anwendungen bereitzustellen, hat sich die Haufe Gruppe entschieden, eine moderne Plattform für die Identifizierung und den Austausch von Inhalten aufzubauen.

War die Haufe Gruppe früher als Fachverlag bekannt, der sich mit Loseblattwerken einen Namen gemacht hat, so hat sich das Familienunternehmen inzwischen zu einem deutschlandweit führenden und erfolgreichen Anbieter digitaler Arbeitsplatz- und Unternehmenslösungen entwickelt. 95 Prozent des Umsatzes erwirtschaftet die Haufe Gruppe mittlerweile mit digitalen Produkten und Dienstleistungen, zum Beispiel mit Online-Portalen für HR Manager, Apps zur Buchhaltung für Selbstständige oder Internetplattformen für Steuerexperten. Das Unternehmen realisiert und betreibt viele verschiedene Anwendungen, die Inhalte zu Key-Account-Kunden und externen Partnern sowie Endnutzer liefern. Hierzu ist es notwendig, dass Inhalte schnell gefunden und wiederverwendet werden können. „Der zentrale Content-Hub ist eine unserer laufenden Bemühungen, Prozesse zu straffen, um unseren Kunden stets für sie relevante und aktuelle Inhalte zu liefern“, unterstreicht Dr. Christoph Ludwig, Software Architect aus dem CTO Team der Haufe Gruppe

Über die Jahre führten Branchenanforderungen zu einer anwendungsorientierten Entwicklung, die wertvolle Inhalte der verschiedenen Geschäftsbereiche in diversen Datensilos gefangen hält. Hier galt es nun einen Content-Hub als Drehscheibe für Inhalte aufzubauen. Dabei sollte eine hohe Sicherheit, optimierte Skalierbarkeit sowie eine schnelle Anwendungsentwicklung gewährleistet sein, um so die Anzahl beibehaltener Schnittstellen und Abhängigkeiten zu minimieren und um die Konsumenten (der Inhalte) von den Herstellern abzukoppeln. Zudem musste der Daten-Hub auf einer Datenbank basieren, die formatunabhängig vielfältige Daten, Metadaten und Inhalte ohne vorherige Datenmodellierung bewältigen kann. Die Wahl fiel auf MarkLogic. Dr. Christoph Ludwig abschließend: „Für unsere Anforderungen erweist sich die operationale und transaktionale Enterprise NoSQL-Datenbank MarkLogic als die beste Lösung, um unsere Daten aus Silos zu integrieren. Wir sparen uns aufwendige Datenintegration, indem wir alle Daten im vorliegenden Format laden. Auf dieser Datengrundlage lässt sich eine flexible, uneingeschränkte und vor allem schnelle Anwendungsentwicklung aufbauen.“

MarkLogic und die Haufe Gruppe sind auf der Frankfurter Buchmesse von 19 – 23 Oktober in der Halle 4.2 anzutreffen. MarkLogic auf Stand C77, die Haufe-Gruppe auf Stand E67



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
MarkLogic (Deutschland) GmbH
Theatinerstr. 11
80333 München
Telefon: +49 (89) 71042-2151
Telefax: nicht vorhanden
http://de.marklogic.com/

Big Data der neuen Generation erfordert eine zukunftsfähige Datenbank MarkLogic basiert auf schemafreier Enterprise NoSQL-Datenbanktechnologie mit leistungsstarken Suchfunktionen und flexiblen Anwendungsdiensten. Dadurch ist MarkLogic die erste Wahl für Unternehmen, die mit Big Data-Anwendungen ihren Umsatz steigern, Abläufe straffen, Risiken verwalten und für mehr Sicherheit sorgen möchten. - Leistungsstarke und komplette Plattform für schnelle Anwendungsentwicklung. Mit den einzigartigen, unternehmenserprobten Funktionen und Entwicklungstools von MarkLogic lassen sich innerhalb kürzester Zeit wertvolle Anwendungen erstellen. - Schnelle Ergebnisse dank hoher Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit. Flexible APIs lassen verschiedene Programmiersprachen zu, während zahlreiche Integrationen dafür sorgen, dass Entscheidungsträger stets die erforderlichen Informationen zur Hand haben. - Bewährt im Einsatz mit betriebskritischen Anwendungen. Unternehmen und Behörden vertrauen auf die zuverlässige und skalierbare Big Data-Plattform von MarkLogic – mehr als 500 von uns implementierte Unternehmensprojekte sind der beste Beleg dafür.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.