Bareos 16.2 Release Candidate veröffentlicht

Bareos stellt auf der Open Source Backup Conference 2016 in Köln den Release Candidate der neuen Version 16.2 vor. Seit dem letzten Release gibt es sowohl an der Web-Oberfläche als auch unter der Haube zahlreiche Neuigkeiten

Pressemeldung der Firma Bareos GmbH & Co. KG

Bareos stellt auf der Open Source Backup Conference 2016 in Köln den Release Candidate der neuen Version 16.2 vor. Seit dem letzten Release gibt es sowohl an der Web-Oberfläche als auch unter der Haube zahlreiche Neuigkeiten.

Das Frontend ist nun auf Mehrsprachigkeit ausgelegt. Beim Login kann der Benutzer unter den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch auswählen. Für die Übersetzung in weitere Sprachen haben sich bereits Interessierte aus der Community gemeldet. In der Übersicht der Clients wird nun angezeigt, ob für diese Clients Updates der Bareos Software verfügbar sind. Ebenfalls neu ist die Verwaltung von Bandrobotern: die Verwendung von Bändern und Laufwerken wird dargestellt, Bänder können im- und exportiert sowie mit Labeln versehen werden.

Mit 16.2 ist erstmals auch eine konsequente Mandantenfähigkeit gegeben. Hierzu wurden einige sehr alte Lücken in der ACL-Implementierung geschlossen. So dass die Benutzer auch nur diejenigen Daten sehen und rücksichern können, auf die sie laut Berechtigungs- und Rollenmodell Zugriff haben sollen. Diese[nbsp] Weiterentwicklung wurde von Kunden aus dem ISP Umfeld unterstützt.

Ebenfalls durch einen Provider gesponsort wurde die Option “Client Initiated Connection” – zur Sicherung von Systemen hinter Firewalls oder Laptops: ist ein Client auf “active” gesetzt, so werden alle Verbindungen vom Client zum Backup-Server initiiert. Laptops können sich so an unterschiedlichen Standorten am Director anmelden. Ebenso können Daten von einem Client auf einen Bareos-Server bei einem Provider gesichert werden, ohne dass der Provider aktiven Zugriff auf die Kundensysteme hat.

Für Anwender mit sehr großen Datenmengen ist das neue Feature “Always Incremental” von besonderem Interesse: die Zeit- und Bandbreiten-intensiven Voll-Backups werden so nur noch einmal benötigt. Anschließend werden nur noch die inkrementellen Daten zum Bareos Server übertragen. Neu ist, dass nun auf dem Server regelmäßig die letzten inkrementellen Backups konsolidiert werden, synthetische Voll-Backups werden seltener erzeugt, was deutlich weniger Rechenzeit benötigt aber dennoch schnelle Wiederherstellungszeiten mit sich

bringt.

Die neue Version bringt auch eine neue Verzeichnisstruktur für die Konfigurationsdateien mit, die sich an den Ansprüchen automatischer Konfigurationen orientieren, sowie gleichzeitig die Basis für die neue Konfigurations-API legt. Über Konsolen-Kommandos können jetzt u.a. neue Clients angelegt werden, die benötigten Konfigurationsdateien werden dann durch Bareos erzeugt und in den entsprechenden Verzeichnissen abgespeichert.

Das neue MySQL Plugin ermöglicht inkrementelle Hot-Backups von MySQL / MariaDB Datenbanken mit Bareos, sowie mit Point-In-Time Restore die Wiederherstellung eines Datenbank-Zustandes eines bestimmten Zeitpunktes.

Links:

• Download: download.bareos.org/bareos/release/16.2/

• Release Notes in der Dokumentation: doc.bareos.org/master/html/bareos-manual-main-

reference.html

• Screenshots der Weboberfläche: www.bareos.org/en/bareos-webui.html

• Sponsoren: www.bareos.com/de/co-funding.html

• Informationen zu Subscription und Support: www.bareos.com/de/Services.html

• Open Source Backup Conference osbconf.org

• Projekt Homepage: www.bareos.org



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bareos GmbH & Co. KG
Händelstr. 25-29
50674 Köln
Telefon: +49 (221) 6306930
Telefax: +49 (221) 63069310
http://www.bareos.com

Ansprechpartner:
Maik Aussendorf
Geschäftsführer
+49 (221) 630693-93



Dateianlagen:
    • Bareos Web UI mit Autochanger Ansicht
Die Bareos GmbH & Co. KG wurde gegründet, um dem gleichnamigen Open Source Projekt den Rahmen für eine gesicherte Weiterentwicklung zu geben und Anwendern das Know-how für einen reibungslosen Betrieb ihrer Backup-Software bereitzustellen. Zu den Leistungen des Unternehmens gehören neben der Produktentwicklung auch Vertriebs- und Anwenderschulungen sowie ein umfassendes Subscription- und Support-Modell. Den Vertrieb der Subscription sowie die Integration beim Kunden erbringt die Bareos GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit zertifizierten Partnerfirmen. Ins Leben gerufen wurde Bareos von Bacula Community-Urgestein Marco van Wieringen und Bacula Buchautor Philipp Storz sowie weiteren Entwicklern mit langjähriger Erfahrung im Open Source Consulting- und Supportgeschäft.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.