Erleben Sie Can Do beim größten Projektmanagement-Event

PM Forum am 18.-19. Oktober 2016 mit dem Motto „Zusammen wachsen“

Pressemeldung der Firma Can Do GmbH

.

Trend, Innovationen und neue Ideen beim PMO Tag am 17. Oktober 2016

Nürnberg ist vom 17. bis 19. Oktober 2016 die Hauptstadt des Projektmanagements: Mit rund 1.000 Teilnehmern, die zum 33. Internationalen PM Forum 2016 (18.-19. Oktober) erwartet werden, findet dort der größte Projektmanagement-Kongress in Europa statt. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung lautet „Zusammen wachsen. Ideen verbinden. Projekterfolge gestalten.“ und betont die Innovationskraft und Fortschrittlichkeit von Projektmanagement, was sich insbesondere in Themen wie „Digitale Transformation“ oder „Industrie 4.0“ widerspiegelt. Vier hochinteressante Keynotes – der Blogger Sascha Lobo, der Handball-Nationaltrainer Dagur Sigurdsson, der Intendant der Berliner Philharmoniker Martin Hoffmann sowie der Psychiater und Autor Dr. Manfred Lütz – und über 50 spannende Fachvorträge in 12 Streams bilden den inhaltlichen Kern des PM Forums.

Traditionell am Tag vor dem PM Forum findet der PMO Tag statt (17. Oktober). Auch in diesem Jahr stehen die praktische Arbeit von Project Management Offices sowie Trends und Innovationen im Projektmanagement dabei im Mittelpunkt. Die Auftakt-Keynote zu dem Event, zu dem rund 400 Teilnehmer erwartet werden, kommt vom renommierten Hirnforscher Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer – „Gehirnforschung für Projektmanager“.

Can Do nimmt auch in diesem Jahr an dem Branchentreff als Aussteller teil und informiert über seine neue Produktsammlung Can Do Cases. Zentrales Thema von Can Do Cases ist ein wirkungsvolles und durchgängiges Ressourcenmanagement, das alle Bereiche eines Unternehmens betrifft, in denen der Mensch Teil der Wertschöpfungskette ist. Angefangen von der Berücksichtigung der im Unternehmen vorhandenen Personalkapazitäten im strategischen Portfoliomanagement über die Planung und Steuerung der Mitarbeiter in den Projekten selbst, der Unterstützung des Abstimmungsprozesses zwischen Projekt und Linie bei der Anfrage und Bewilligung von Fachkräften bis zur Mitarbeitereinsatzplanung, Demand Management, Task Management für Abteilungen und Skill-Management. Can Do Cases bietet hier neben der Möglichkeit der Abbildung von kundenspezifischen Anwendungsfällen den Algorithmus Watermodel® für einen dynamischen Kapazitätsabgleich und das Arbeiten mit realistischen, also ungenauen Angaben.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig, wenn Sie beim PMO Tag oder beim PM Forum einen persönlichen Termin mit Can Do wahrnehmen möchten, per E-Mail an CanDo@candoprojects.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Can Do GmbH
Implerstraße 26
81371 München
Telefon: +49 (89) 51265-100
Telefax: +49 (89) 51265-500
http://www.candoprojects.de

Ansprechpartner:
Christian Schneider
Corporate Communication
+49 (89) 51265-101

Die Can Do GmbH, München, hat mit Can Do Cases eine Sammlung von leistungsstarken und bewährten Lösungen für projektorientiertes Arbeiten entwickelt, die einen optimierten Personaleinsatz ermöglichen und ein professionelles Projektgeschäft fördern. Die Applikationen sorgen für mehr Übersicht und Kontrolle im Ressourceneinsatz und erlauben dabei die Verwendung von realistischen, ungenauen Daten. Neben Applikationen für das operative Projektmanagement bietet Can Do auch Lösungen für das strategische Portfoliomanagement, das Demand Management und für das Team Task Management an. Das Ressourcenmanagement-Tool von Can Do ist eine zertifizierte „Software Made in Germany“ und wurde in den letzten Jahren regelmäßig ausgezeichnet: Zuletzt wurde die Software im Jahr 2016 jeweils in die Spitzengruppe („Best of“) beim Innovationspreis-IT („HR“) und beim Industriepreis („IT- & Softwarelösungen für die Industrie“) gewählt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.