10.000 EUR Kosten für eine Komponente? Darum sind Teile in der Produktentwicklung teurer als gedacht

Effektives Teilemanagement senkt Produktkosten

Pressemeldung der Firma CADENAS GmbH

Nur mit konkurrenzfähigen Produktpreisen können Unternehmen am internationalen Markt bestehen. Der erste Gedanke ist meist, die Einkaufspreise zu optimieren. Um Kosten effektiv einsparen zu können, sollten Unternehmen jedoch zunächst einmal die gesamten Lebenszykluskosten für ihre Kauf- und Eigenteile ihrer Produkte kennen. Laut einer CADENAS Umfrage unter 70 000 Ingenieuren, sind 88 % der Befragten der Meinung, dass Kosten bis zu 5.000 € je Bauteil anfallen. 5 % gehen sogar davon aus, dass ihnen Kosten von mehr als 10.000 € pro neuem Bauteil entstehen. (Siehe auch „Wissen Sie eigentlich wie hoch Ihre Teilekosten sind?“)

Aber warum sind diese Kosten so hoch? Eine Studie von Rolls-Royce zeigt, dass jedes zusätzliche Eigenteil in der Folge bis zu 400 zusätzliche Datenelemente, Prozesse und Teile notwendig macht. Entsprechend hoch sind deshalb die Kosten für jede weitere, neue Komponente.

Aber auch unnötig angelegte Norm- & Kaufteile verursachen erhebliche Kosten. Denn der Beschaffungspreis ist hier ebenfalls nur die Spitze des Eisbergs.

Über den kompletten Produktlebenszyklus betrachtet sind die gesamten Teilekosten um ein Vielfaches höher, als der reine Beschaffungspreis. Oft bleiben Faktoren, wie etwa Einkaufsverhandlungen oder Verwaltungskosten, unberücksichtigt.

Erfolgreiche Unternehmen haben weniger Teile

Eine Studie von K. Ehrlenspiel bestätigt, dass die jeweiligen Marktführer innerhalb ihrer Branche weniger Teile im Einsatz haben. Das Strategische Teilemanagement PARTsolutions von CADENAS unterstützt Unternehmen bereits in der Entwicklungsphase von Produkten dabei, die Wiederverwendungsrate von Bauteilen zu steigern sowie die Neuanlage von Teilen und damit ihren Teilebestand zu reduzieren.

Für die effektive Reduzierung von Teilekosten gibt es zwei Lösungsansätze: Zum einen kann die Zahl der Teileneuanlagen reduziert sowie die Teilewiederverwendung erhöht werden. Zum anderen können Eigenteile durch Norm- oder Kaufteile ersetzt werden.

1 Million Euro Ersparnis durch Teilemanagement bei Starlinger

Wie eine erfolgreiche Reduktion der Teileneuanlage und eine erhöhte Teilewiederverwendung erfolgreich gelingen können, hat das österreichische Unternehmen Starlinger gezeigt: Dank PARTsolutions hat die Neuanlage von A- und Z-Teilen im Messzeitraum um ca. 1100 Teile abgenommen. Mit geschätzten Prozesskosten einer Teileneuanlage von ca. 700 Euro und jährlichen Pflegekosten von ca. 100 Euro liegen die Einsparungen in etwa bei 1 Million Euro.

Weitere Informationen zur Optimierung von Teilekosten im Engineering finden Sie in unserer PARTsolutions Broschüre oder unter: www.cadenas.de/strategisches-teilemanagement



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
CADENAS GmbH
Berliner Allee 28 b+c
86153 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.