Lean MES 4.0: gbo datacomp informiert über mittelstandstaugliche Industrie-4.0-Anwendungen

Nächste Runde der Info- und Networkingreihe gbo MES Specials

Pressemeldung der Firma gbo Datacomp GmbH

Die von der gbo datacomp GmbH ausgerichtete Veranstaltungsreihe gbo MES Specials steht in diesem Jahr ganz im Zeichen von Lean MES 4.0-Lösungen.  Bei seinem Info-Tagen in Neu-Ulm (22. September) und Paderborn (29. September) informiert der Lösungsanbieter im Bereich Fertigungsmanagementsysteme darüber, wie Lean MES 4.0 als kostenoptimierte und passgenaue Alternative zu komplexen und teuren Industrie-4.0-Anwendungen dem industriellen Mittelstand zu mehr Effizienz verhelfen und nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit sichern. Die gbo MES Specials sind kostenlos und ab sofort online buchbar.

Um in Zukunft im internationalen Wettbewerb mithalten zu können, müssen auch kleine und mittlere Industriebetriebe den Weg in die digitalisierte Produktion einschlagen. Als Brückentechnologie unterstützen Lean MES 4.0-Lösungen mittelständische Unternehmen bei einer ressourcenschonenden Digitalisierung von Produktions- und Geschäftsprozessen.

Nach dem Keynote-Vortrag „Lean MES 4.0 = Industrie des Mittelstands“ erwartet die Teilnehmer der gbo MES Specials ein praxisorientierter Expertenrat sowie detaillierte Best-Practice-Beispiele, wie der Einsatz von mittelstandstauglichen Industrie-4.0-Anwendungen und eine Fertigungsoptimierung via Lean MES 4.0 konkret aussehen kann. Zudem werden im Special „Datensicherheit in der vernetzten Produktion – mehr als nur IT Sicherheit“ Fragen der Daten- und Informationssicherheit behandelt.

„Bei der Umsetzung von Industrie-4.0-Lösungen im Mittelstand geht es um nichts anderes als um den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen“, so Michael Möller. „Dennoch scheuen viele KMU vor der Digitalisierung. Wir können mit unserer Erfahrung kleine und mittlere Betriebe bei der gezielten Umsetzung der neuen Technologien helfen und bieten mit unseren MES Specials eine Plattform für den Erfahrungsaustauch mit Umsetzungs-Neulingen und -Profis.“

Abgerundet wird der offizielle Veranstaltungsteil dementsprechend durch ein unterhaltendes Rahmenprogramm, welches zum lockeren Networking einlädt. Wie immer ist die Teilnahme an den Info-Tagen kostenlos.

Überblick:

22. September 2016 – Neu-Ulm (Rahmenprogramm: Führung durch die Oldtimerfabrik)

29. September 2016 – Paderborn (Rahmenprogramm: Führung durch das Heinz-Nixdorf-Museum)

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.gbo-datacomp.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
gbo Datacomp GmbH
Schertlinstr. 12 A
86159 Augsburg
Telefon: +49 (821) 597010
Telefax: +49 (821) 581793
http://www.gbo-datacomp.de

Die gbo datacomp GmbH bietet als Full-Service-Dienstleister ganzheitliche Lösungen im Bereich Fertigungsmanagementsysteme (MES) an. Der Augsburger Lösungsanbieter mit Standorten in Rimbach, Heilbronn, Gütersloh, Hannover Hamburg und Berlin kann dabei auf eine 30-jährige Erfahrung zurückgreifen. Basierend auf der modularen MES-Lösung bisoft solutions umfasst das Leistungsangebot der gbo datacomp alle Hard- und Software-Produkte zur Erfassung, Verarbeitung und Auswertung von Produktionsdaten. gbo datacomp entwickelt und verkauft nicht nur MES-Lösungen, sondern steht seinen Kunden auch beratend zur Seite, wenn es um die Einführung, Anlagenintegration und praktische Durchführung der MES-Lösung geht. Derzeit betreut die gbo datacomp weltweit mehr als 850 Systemlösungen und 100.000 Kienzleschreiber.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.