DAASI International feierte 15-jähriges Bestehen

Zusammen mit dem Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer feierte DAASI International im Juni 2016 ihren 15-jährigen Geburtstag

Pressemeldung der Firma DAASI International GmbH

Im Dezember 2000 als Startup für Verzeichnisdienst­techno­logien gegründet, heute internationaler Experte für Identity Mana­gement: DAASI International blickt auf eine 15-jährige Firmengeschichte zurück. Dies nahm der Tübinger Open-Source-Spezialist im Juni 2016 zum Anlass für ein Jubiläums­fest, zu dem neben zahlreichen internationalen Kunden und Partnern auch Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen, geladen war.

Vom Startup zum Global Player

Der 20. Juni 2016 begann in den Büros von DAASI International am Europaplatz mit einem Fachsymposium für ausgewählte Gäste. Peter Gietz, Gründer und Geschäftsführer von DAASI International, eröffnete das Symposium mit einem Vortrag über die Geschichte der Firma. Dabei stellte er fest, dass auch nach 15 Jahren dieselben Probleme bestehen, wenn es darum geht, Ergebnisse von Forschungsprojekten zu ver­steti­gen.

Peter Gietz arbeitete zwischen 1994 und 2000 an der Universität Tübingen an verschiedenen IT-Forschungsprojekten im Auftrag des Deutschen Forschungsnetzes (DFN). Als die Förderungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) nicht verlängert wurden, wagte der studierte Indologe zusammen mit seiner Frau den mutigen Schritt und gründete DAASI International als Spin-off der Universität Tübingen, aufbauend auf den Ergebnissen der Forschungs­projekte.

DAASI International erkannte früh die Potenziale verschiedener Technologien, erweiterte ständig das Fachwissen ihrer Mitarbeiter und war deshalb stets Vorreiter im Bereich moderner Verzeichnisdienste und Identity Management mit Open-Source-Code, also frei zugänglichem Quelltext. Hier setzt sich DAASI International seit jeher auf internationalen Konferenzen und Gremien für Standardisierungen ein.

Da die institutionelle Nachfrage stieg, wurde im Laufe der Zeit vor allem der Bereich des Identity und Access Management zur Kern­kompetenz von DAASI International, insbesondere für orga­ni­sa­tions­übergreifende Föderationen. Nach wirtschaftlich turbulenten Jahren festigte sich 2011 die finanzielle Lage von DAASI International und geht seitdem stetig bergauf. Dies ermöglichte es Peter Gietz, mit DAASI International zu seiner Herzens­angelegenheit und damit zum Ursprung der Firma zurück­zukehren: zur geisteswissenschaftlichen Forschung. DAASI International ist als eines von weltweit wenigen wirt­schaft­lichen Unternehmen im Bereich der Digital Humanities tätig, der digitalen Geisteswissenschaften. So wirkt DAASI International bei nationalen und internationalen Forschungs­projekten mit, u.a. bei DARIAH-DE und dem von der EU geförderten Projekt AARC, deren Ziel eine europaweit interoperable digitale Forschungs­infrastruktur ist.

Mittlerweile betreut DAASI International daneben viele deutsche Hochschulen, Institutionen sowie internationale Großkonzerne und bietet Beratung, Konzeption, Entwicklung und Schulung in verschiedenen Technologien an, wie bspw. beim Open-Source-Produkt Shibboleth zum Aufbau von organisations­übergrei­fenden Föderationen.

Doch ihren Ursprung hat Peter Gietz nie vergessen. Daher war zum 15-jährigen Jubiläumsfest auch Prof. Dr. Thomas Walter als zweiter Gastredner geladen, der als Leiter des Tübinger Zentrums für Datenverarbeitung (ZDV) bereits oft mit DAASI International zusammenarbeitete. Zusammen mit Ober­bürgermeister Boris Palmer, der als Tübinger Student ebenfalls mit dem ZDV zu tun hatte, erinnerte er sich an die aufregende Zeit, als Internettechnologien noch in den Kinderschuhen steckten.

Neue Marke vorgestellt

Die Mitarbeiter von DAASI International blickten jedoch nicht nur zurück, sondern auch nach vorn: Den Gästen wurden exklusive Einblicke in eine neue von DAASI International ent­wickelte Software-Marke gegeben. Durch ein kreatives Planspiel, bei dem es ein Codewort für kostenlose Cocktails an der Bar zu gewinnen gab, wurden die Gäste spielerisch an die neue Identity-Management-Marke herangeführt.

Die Marke steht für eine gesamte Produktpalette, deren Module zusammen ein starkes und individuell anpassbares Identity-Management-System auf Open-Source-Basis darstellen. Mit einem Relaunch der Webseite von DAASI International wird die neue Marke im vierten Quartal 2016 vorgestellt.

DAASI International bedankt sich nicht nur bei allen Gästen, sondern auch bei allen Partnern und Kunden, die die Firma in den vergangenen 15 Jahren unterstützt haben.

Einen Video-Überblick über die Jubiläumsfeier sowie über DAASI International verschafft der TV-Beitrag von RTF.1 vom 21. Juni 2016, der hier angesehen werden kann: https://youtu.be/z7tCWMu45xA



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
DAASI International GmbH
Europaplatz 3
72074 Tübingen
Telefon: +49 (7071) 407109-0
Telefax: +49 (7071) 407109-9
http://www.daasi.de

Ansprechpartner:
Heiko Hütter
Project Manager
+49 (7071) 407109-4

DAASI International ist Experte für föderiertes Identity und Access Management auf Open-Source-Basis. Der Tübinger IT-Dienstleister kümmert sich seit 15 Jahren um Zugriffskontrolle und Verzeichnisdiensttechnologien für Hochschulen, Behörden und Unternehmen. Zudem wirkt DAASI International aktiv im Bereich der Digital Humanities mit und beteiligt sich an nationalen wie internationalen Forschungsprojekten, u.a. bei der digitalen Forschungs­infrastruktur DARIAH-DE sowie im Rahmen des EU-Förderprogramms Horizon 2020. Das Leistungs­spektrum von DAASI International umfasst u.a. Consulting, Support, Softwareentwicklung und die Implementation fort­schrittlicher Technologien für IT-Infrastrukturen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.