Pokémon Go: Android App-Version mit integrierter Hintertür aufgetaucht

Mit diesen Tipps sind Fans auf der Jagd nach Taubsi und Co. sicher unterwegs

Pressemeldung der Firma G DATA Software AG

Die kleinen Taschenmonster Pokémon sind zurück: Als Virtual Reality-Spiel für das Smartphone feiern die aus Japan stammenden Tierchen ein Comeback. Angreifer machen sich die Popularität des brandneuen Spiels zunutze und ködern ungeduldige User mit manipulierten Apps in die Falle: Mindestens eine schädliche App wurde schon entdeckt. Die Begeisterung hat auch Kriminelle auf dem Plan gerufen: In einem Filesharing-Netzwerk tauchte eine Variante der Installationsdatei auf, die eine Fernsteuerung für Android-Geräte enthält. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde das eigentliche Spiel mit DroidJack neu verpackt und dabei mit Malware angereichert. DroidJack ist ein Programm, das Android-Entwickler ganz legitim zum Packen von Apps benutzen – wie so häufig, wurde das Tool hier aber für bösartige Zwecke missbraucht. G DATA-Kunden sind vor der manipulierten App, die als „Android.Trojan.Kasandra.B“ erkannt wird, geschützt.

Die Analyse der G DATA Experten zur manipulierten App und Sicherheits-Tipps für Pokémon-Fans: https://blog.gdata.de/2016/07/28720-pokemon-go-schnapp-sie-dir-alle-aber-bitte-nicht-um-jeden-preis

G DATA Tipps für ein sicheres Spiele-Vergnügen

 

Mit diesen sieben Tipps sind Pokémon-Fans auf der Jagd nach Taubsi und Co. sicher unterwegs: 

  

Installieren Sie Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen! Die beschriebene App wurde abseits des offiziellen Google Play Stores verbreitet. Somit kann sie nur dann installiert werden, wenn vorher explizit die Installation von Apps aus Drittanbieterquellen erlaubt wird.

Schützen Sie Ihr Gerät mit Sicherheits-Software! Das Mobilgerät muss, ebenso wie der PC zuhause, mit einer guten und umfassenden Sicherheitslösung ausgestattet werden, um digitale Gefahren abzuwehren.

Prüfen Sie, welche Berechtigungen eine App bei der Installation anfordert! Illegitime Apps versuchen oft, sich zusätzliche Berechtigungen zu verschaffen. Die Berechtigung, kostenpflichtige Dienste zu nutzen oder Audio-Aufnahmen zu starten, sollte in jedem Fall kritisch hinterfragt werden. Aktuelle Android-Versionen fragen beim ersten Start der App nochmals die Berechtigungen beim Benutzer an.

Seien Sie auch offline auf der Hut, wenn Sie Pokémon jagen! Die reale Welt ist ein gefährlicher Ort für Trainer der digitalen Pokémons. Vor allem dann, wenn Sie auf der Suche nach einem seltenen Pokémon mitten auf der Straße stehen bleiben. Lassen Sie sich durch das Spiel nicht allzu sehr von Ihrer Umwelt ablenken!

Erst denken, dann jagen! Spiele sind nicht perfekt und so können sich auch in diesem Spiel kleine Fehler einschleichen. Wenn Ihnen ein Taschenmonster an einem Klippenabhang angezeigt wird, verzichten Sie doch bitte lieber auf das Einsammeln und entgehen so der Gefahr von Verletzungen. Außerdem sollten Sie es vermeiden, in „dunklen Ecken“ nach den digitalen Spielkameraden zu jagen – es ist nicht auszuschließen, dass dort reale Diebe warten, die es auf Ihr Smartphone abgesehen haben.

Denken Sie an Ihre Privatsphäre! Dadurch, dass das Spiel die GPS-Koordinaten des Smartphones oder Tablets zwingend braucht, geben Sie diese Daten permanent an die Entwickler weiter. Außerdem können im Netz gepostete Screenshots mit Kartenausschnitten anderen verraten, wo Sie sich gerade befinden.

Vermeiden Sie Kostenfallen! In vielen Spielen kann man sich für bare Münze digitale Spielgegenstände kaufen, die einem dann im Spielverlauf Vorteile bringen. Solche Käufe können schnell unübersichtliche Ausmaße annehmen. Wir empfehlen das Abschalten sogenannter In-Game-Käufe bzw. die genaue Kontrolle der Käufe und Abrechnungen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
G DATA Software AG
Königsallee 178b
44799 Bochum
Telefon: +49 (234) 9762-0
Telefax: +49 (234) 9762-299
http://www.gdata.de

Ansprechpartner:
Vera Haake
Public Relations Managerin
+49 (234) 9762-376



Dateianlagen:
    • G DATA gibt Tipps, wie Fans auf der Jagd nach Taubsi und Co. sicher unterwegs sind.
IT Security wurde in Deutschland erfunden: Die G DATA Software AG gilt als Erfinder des AntiVirus. Das 1985 in Bochum gegründete Unternehmen hat vor mehr als 29 Jahren das erste Programm gegen Computerviren entwickelt. Heute gehört G DATA zu den weltweit führenden Anbietern von IT-Security-Lösungen. Testergebnisse beweisen: IT Security "Made in Germany" schützt Internetnutzer am besten. Seit 2005 testet die Stiftung Warentest Internet Security-Lösungen. In allen neun Tests, die von 2005 bis 2016 durchgeführt wurden, erreichte G DATA die beste Virenerkennung. In Vergleichstests von AV-TEST demonstriert G DATA regelmäßig beste Ergebnisse bei der Erkennung von Computerschädlingen. Auch international wurde G DATA Internet Security von unabhängigen Verbrauchermagazinen als bestes Internetsicherheitspaket ausgezeichnet - u.a. in Australien, Belgien, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Österreich, Spanien und den USA. Das Produktportfolio umfasst Sicherheitslösungen für Endkunden, den Mittelstand und für Großunternehmen. G DATA Security-Lösungen sind weltweit in mehr als 90 Ländern erhältlich. Weitere Informationen zum Unternehmen und zu G DATA Security-Lösungen finden Sie unter www.gdata.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.