Der neue COSCOM ToolDIRECTOR VM

Gesicherter Werkzeugvoreinstellungs-Prozess für Industrie 4.0

Pressemeldung der Firma COSCOM Computer GmbH

Fräsen, Drehen, Drehfräsen – der Werdegang eines neuen Werkstücks beginnt immer mit der NC-Programmierung (CAD/CAM) und deren Simulation. Dank seiner Datenvernetzungsfähigkeit fördert der neue COSCOM ToolDIRECTOR VM als zentrale und übergeordnete Werkzeugdatenbank auch im Werkzeugvoreinstell-Prozess den Industrie 4.0-Gedanken.

COSCOM ToolDIRECTOR VM: Ein Teil von cyber-physischen Systemen

Im Zuge der Digitalisierung der Fertigung integriert die COSCOM Werkzeugverwaltung ToolDIRECTOR VM als übergeordnete, zentrale Datenbank auch das Werkzeugeinstellgerät in den Werkzeugdatenprozess. Bei der NC-Programmierung entstehen Komplettwerkzeuggrafiken und entsprechende Werkzeugeinsatzparameter, wie zum Beispiel Soll-Daten und Schneidenbezugspunkte. Die Schneidenbezugs-punkte werden häufig anwenderspezifisch in der CAD/CAM-Programmierung verändert. Damit das Werkzeug an der CNC-Maschine richtig arbeitet, ist es notwendig, die gewünschte Lage des Schneidebezugspunktes an die Voreinstellung zu übermitteln. Für den eigentlichen Messvorgang am Voreinstellgerät liefert die zentrale Werkzeugdatenbank zusätzlich die dem spezifischen Komplettwerkzeug zugeordnete Messprogramminformation und die entsprechenden Skalen- und Fokussierwerte. Alle Parameter werden als konkrete Komplettwerkzeuginformation an das Voreinstellgerät transportiert, um das Werkstück mechanisch korrekt bearbeiten zu können. Nur so kann das geprüfte Simulationsergebnis aus der virtuellen Maschine auch für den realen Zerspanungseinsatz sichergestellt werden.

Der neue ToolDIRECTOR VM ist in der Lage, mittels LAN-Netzwerkanbindung alle notwendigen Einstell- und Messinformationen direkt an das Voreinstellgerät zu übermitteln. Es entsteht ein cyber-physisches System. Die mechanisch-digitale Messeinheit (Voreinstellgerät) wird von einer zentralen Datenquelle (COSCOM ToolDIRECTOR VM) versorgt. Eine parallel und herstellerspezifisch geführte Werkzeugdatenbank an den Voreinstellgeräten entfällt zukünftig komplett – die doppelte Datenhaltung wird damit eliminiert. Der gesicherte Datenfluss sowie die zentrale Datenbereitstellung bilden die Grundlage für den Industrie 4.0-Gedanken. – Das ist Industrie 4.0 tauglich!

COSCOM ToolDIRECTOR VM: Unabhängigkeit für jedes Werkzeugeinstellgerät

Die COSCOM Werkzeugdatenbank ToolDIRECTOR VM ist an allen Werkzeugvoreinstellgeräten, die eine Daten- und Informationsvernetzung zulassen, wie zum Beispiel Zoller, Klech, Mapal, Speroni oder DMG einsetzbar. So sind die Unternehmen anbieterunabhängig. Selbst wenn ein Unternehmen sich entschließt, den Geräte-Anbieter zu wechseln, kann mit der gleichen Toolmanagement-Software und allen Werkzeug- und Fertigungsdaten nahtlos weitergearbeitet werden.

COSCOM ToolDIRECTOR VM: Highlights und Nutzen auf einem Blick

• Integration von Werkzeugeinstellgeräten in den Werkzeugdatenprozess

• Übermitteln aller notwendigen Einstell- und Messinformationen an das Voreinstellgerät

• Keine doppelte Datenhaltung durch eine übergeordnete, zentrale Werkzeugdatenbank

• Sicherstellen des funktionsfähigen Simulationsergebnis für den realen Zerspanungseinsatz

• Kontrollierter Informationsfluss und Werkzeugeinsatz von grafischen Komplettwerkzeugen zum realen Werkzeugzusammenbau

• Gesicherter CAD/CAM-Prozess, von der Programmierung über die Voreinstellung bis hin zum Maschineneinsatz

• Herstellerunabhängiger Einsatz von Voreinstellgeräten



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
COSCOM Computer GmbH
Anzinger Str. 5
85560 Ebersberg
Telefon: +49 (8092) 2098-0
Telefax: +49 (8092) 2098-900
http://coscom.de

Ansprechpartner:
André Geßner
Presseansprechpartner
+49 (8022) 9153188



Dateianlagen:
    • Das cyber-physisches System als Grundlage für Industrie 4.0: Die Vernetzung und Datenkommunikation zwischen COSCOM ToolDIRECTOR VM und einem Voreinstellgerät als mechanisch-digitale Messeinheit.
COSCOM - Leading in Virtual Machining für mehr Profit vor dem Span! COSCOM ist das führende Software-Systemhaus, das Lösungen zur Prozessoptimierung in der metallbe- und verarbeitenden Fertigungsindustrie und dem Maschinenbau entwickelt und integriert. Das Unternehmen entwickelt Softwarelösungen, die entlang der gesamten Prozesskette rund um die CNC-Maschine zum Einsatz kommen. Das Kernprodukt-Portfolio ist modular aufgebaut und besteht aus folgenden Komponenten: CAD/CAM-Software, Maschinensimulation, Werkzeugverwaltung, CAM-Datenmanagement, DNC-Software sowie zugehöriger Prozessberatung. Durch die Vernetzung der COSCOM Software-Lösungen entsteht ein schnittstellenfreies Virtual Machining Software-Prozesssystem. Die Hauptnutzen für den Anwender liegen dabei in einem effizienteren Zerspanungsprozess mit besserer Produktqualität, höherer Termintreue und geringeren Produktionskosten. COSCOM bietet alles aus einer Hand - von der Softwareentwicklung über Prozessberatung, Vertrieb und Integration bis hin zu Schulung/Coaching, Service und Support. COSCOM ist seit 1978 am Markt aktiv und ist damit einer der erfahrensten Anbieter auf dem Gebiet der Fertigungsautomatisierung in der Zerspanung. Aktuell sind europaweit rund 6.000 COSCOM-Lösungen und etwa 25.000 Maschinen und Anlagen mit COSCOM-Systemen vernetzt. COSCOM als Partner, das bedeutet für den Kunden Investitionssicherheit, Zukunftssicherheit und Innovationssicherheit.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.