Anwenderbericht zu soluzione Lernwelt & AutoPilot in der Kreisverwaltung Herford
Pressemeldung der Firma krz Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe
Das eLearning mit der vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg / Lippe (krz) angebotenen Lösung soluzione erleichtert nicht nur jedem Nutzer einzeln an seinem Arbeitsplatz die Arbeit, sie entlastet auch den Support, wie ein Anwenderbericht aus Herford zeigt.
Im Jahr 2013 erwarb der Kreis Herford 700 Lizenzen für die eLearning-Lösung „soluzione Lernwelt & AutoPilot“ vom krz. Konkreter Anlass war die Umstellung der kompletten Kreisverwaltung von MS Office 2003 auf MS Office 2010. Unter Einsatz dieser in Office eingebetteten eLearning-Lösung konnten die IT-Verantwortlichen des Kreises Anke Kisau, Bernd Scheffer und Patrick Wiedemeyer über eine kombinierte Installation der neuen Software und eine soluzione-Schulung die Umstellung optimal koordinieren.
Doch die Anwendung ist nicht nur eine Bedienungsanleitung für den Umstieg. Vor allem ermöglicht sie das eigenständige Lernen. Und das geht weit darüber hinaus, dass man erfährt, wie ein gewohnter Ablauf in der neuen Office-Anwendung aussieht. Dieses eigenständige bedarfsorientierte Lernen bietet viele Vorteile, die auch die DV-Koordinatorin im Kreis spürt. Denn es macht den Nutzer unabhängig, nicht nur von der Verfügbarkeit einer Kollegin oder eines Kollegen, die man „eben mal schnell fragt“ sondern eben auch ein Stück weit vom Support.
„Klar ist, dass ,gefühlt‘ weniger Anrufe mit der Bitte um Hilfe zu einzelnen Punkten in den Anwendungen bei mir eingehen“, bestätigt Anke Kisau. „Und wenn Anfragen kommen, unterstützt soluzione natürlich auch mich, denn ich kann sozusagen Hilfe zur Selbsthilfe geben. Wie detailliert ich unter die Arme greife, hängt ganz vom Einzelfall ab. Notfalls besuche ich die Kollegin oder den Kollegen per Fernwartung auf ihrem Rechner und zeige die Lösung in soluzione – und wie man sie auch selbst suchen und aufrufen kann. Darüber hinaus weise ich darauf hin, dass es die Möglichkeit gibt, sich Lösungswege direkt in der Software unter ‚Favoriten’ zu hinterlegen. Dadurch werden die Betroffenen auch beim nächsten Mal unterstützt, und ich werde entlastet.“
Und der Anwender entscheidet selbst, ob und wann es passt, sich mit einem Thema näher zu befassen. Auch dies bedeutet eine Erleichterung für den IT-Support.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
krz Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe
Bismarckstr. 23
32657 Lemgo
Telefon: +49 (5261) 252-0
Telefax: +49 (5261) 252-200
http://www.krz.deAnsprechpartner:
Bettina Hoven
+49 (5261) 252-181
Der ostwestfälische Service-Provider
Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) in Lemgo wurde 1971 gegründet und ist seit 1972 Informatik-Dienstleister der Kreise Minden-Lübbecke, Herford und Lippe sowie von 34 Städten und Gemeinden aus diesen Kreisgebieten. Direkt oder indirekt werden über 11 Mio. Einwohner in NRW mit Services des krz betreut.
Als kommunaler Zweckverband besitzt das krz den Status einer Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Zu den traditionellen Aufgaben zählen unter anderem die Entwicklung, Einführung und Wartung klassischer Kommunalanwendungen. Um dem hohen Anspruch gerecht zu werden, hält das krz für seine Kunden ein reichhaltiges Angebot an Software-Applikationen (Verfahren), Netzwerktechnik, Arbeitsplatz- und Server-Hardware und Dienstleistungen (Beratung, Schulung, Installation, Wartung und Support) bereit. Das krz ist bekannt für einen ausgeprägten Datenschutz sowie eine höchstmögliche Datensicherheit und ist der erste kommunale IT-Dienstleister mit der BSI-Zertifizierung (ISO 27001).
Über 250 engagierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von der Verwaltungsfachkraft bis hin zum Technik-Experten, sind Garant für die Umsetzung der Unternehmensziele. Das krz unterstützt etwa 8.000 PC-Arbeitsplätze mit rund 10.500 Geräten in den Verwaltungen des Verbandsgebietes. Über die Mitglieder hinaus nehmen noch mehr als 600 weitere Kunden aus dem kommunalen Umfeld Dienstleistungen des krz in Anspruch. Der Servicedienst und die Hotline sorgen für eine Datenverfügbarkeit von nahezu 100%.
Unter dem Motto „krz – Kunden rundum zufrieden“ ist das krz für seine Geschäftskunden ein zuverlässiger Partner. Ebenso stehen dem krz aufgrund seiner Mitgliedschaften in der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister - VITAKO e. V. und im KDN, der Leistungsgemeinschaft von Kommunen, Landkreisen und Datenzentralen, starke Partner zur Seite, um Synergieeffekte optimal zu nutzen.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.