Brückner baut Brücke zwischen Mechanik und Elektrik

Neues Engineering-System verbindet und optimiert Planungsprozesse

Pressemeldung der Firma AUCOTEC AG

Die Aucotec AG, Hannover, hat mit der zur Brückner-Gruppe gehörenden Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG den Weltmarktführer in der Folien-Strecktechnologie für sein Softwaresystem Engineering Base (EB) gewonnen. Entscheidend dabei war der Wunsch der Folien-Experten, ihre verschiedenen Planungsprozesse bereichsübergreifend zu optimieren. „Nur das Elektro-CAD zu ersetzen, war uns zu kurz gedacht“, erklärt Werner Bamberger, Bereichsleiter Electrical Engineering and Automation bei Brückner im südbayerischen Siegsdorf.

Übergreifende Effizienz

„Dieser Denkansatz ist es, der Optimierungen im Engineering auf eine deutlich höhere Ebene heben kann – von den natürlich immer möglichen Verbesserungen in einzelnen Disziplinen zu wirklich signifikanten, übergreifenden Effizienzsprüngen“, sagt Uwe Vogt, Technik-Vorstand der Aucotec AG. „Wir freuen uns, dass wir ein so modernes Unternehmen wie Brückner von unserer Lösungskompetenz auch in diesem Bereich überzeugen konnten.“

Überzeugt sind die Maschinenbau-Profis aber auch vom Unternehmen Aucotec. „Die Denkweise dort, die Vernetzungs-Philosophie und auch die Größe passen perfekt zu uns, das ist mehr als eine Geschäftsbeziehung“, so Bamberger.

Standardisierung

In den letzten Jahren hat Brückner die Standardisierung der Maschinen stark vorangetrieben. „Vor diesem Hintergrund wollten wir auch die Schnittstelle zwischen Elektrik und Mechanik optimieren“, erzählt der Bereichsleiter. Das neue CAE-System sollte nicht nur dafür entsprechende Fähigkeiten mitbringen, sondern auch den funktionsorientierten mechatronischen Ansatz von vornherein unterstützen. Weitere Voraussetzung: Die leichte und übersichtliche Umsetzung der international verbindlichen Norm IEC 81346.

Disziplinen vernetzen, auch externe Daten leicht einbinden, einmalige, d. h. zentrale Dateneingabe, eindeutige und durchgängige Gerätebezeichnungen auf verschiedenen Dokumenten wie Maschinenübersichten, R&Is, Stromlaufplänen oder der Anlagendokumentation und – ganz wesentlich – ein übergreifendes Versionierungs- und Release-Management: Das alles war ebenso maßgeblich für die Wahl des neuen Engineeringsystems wie die einfache und konsistente Anbindung an SAP.

Alle Voraussetzungen

Die SAP-Integration ist bereits erfolgt, und in der mechanischen Konstruktion ist Brückner mit EB gerade produktiv gegangen. „Die Plattform EB hat alle Voraussetzungen, um unsere Prozesse produktiver zu machen und gleichzeitig qualitativ zu verbessern“, sagt Werner Bamberger und ergänzt: „Wir haben noch viel vor mit EB. Es ist gut zu wissen, dass auch künftige Anforderungen bei diesem System gut aufgehoben sein werden.“

Die Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG ist ein Teil der Brückner-Gruppe und im Bereich der Folien-Strecktechnologie Weltmarktführer. Die Anlagen des 1960 gegründeten Unternehmens mit mehr als 600 hoch qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern produzieren verschiedenste Folientypen, die als hochwertiges Verpackungsmaterial und in technischen Anwendungsbereichen (z. B. Kondensator- und High-Tech-Bildschirmfolien) eingesetzt werden. Die Brückner Group ist weltweit über ihr Vertriebs- und Servicenetzwerk, lokale Vertretungen, Vertriebspartner und Koordinatoren sowie ein Netzwerk von Plattformunternehmen präsent.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
AUCOTEC AG
Oldenburger Allee 24
30659 Hannover
Telefon: +49 (511) 6103-0
Telefax: +49 (511) 614074
http://www.aucotec.com

Ansprechpartner:
Johanna Kiesel
Presseansprechpartner
+49 (511) 6103-186

Die Aucotec AG entwickelt Engineering Software für den gesamten Lebenszyklus von Maschinen, Anlagen und mobilen Systemen - mit mehr als 30 Jahren Erfahrung. Die Lösungen reichen vom Fließbild über die Leit- und Elektrotechnik in Großanlagen bis zum modularen Bordnetz in der Automobilindustrie. Aucotec-Software ist weltweit im Einsatz. Zu Aucotec mit Zentrale in Hannover gehören noch sechs weitere Standorte in Deutschland sowie Tochtergesellschaften in China, Südkorea, Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich, Polen, Schweden und den USA. Darüber hinaus sichert ein globales Partner-Netzwerk lokalen Support überall auf der Welt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.