Der „Cloud-Himmel“ verdichtet sich unter deutscher Datentreuhand

Pressemeldung der Firma techconsult GmbH

Immer mehr Unternehmen nutzen die angebotenen Dienste aus der Cloud. Inzwischen bezieht über ein Drittel der Unternehmen Software as a Service. Weniger im Einsatz sind derzeit noch Platform as a Service und Infrastruktur as a Service, umso größer ist allerdings das Wachstumspotential für die kommenden zwei Jahre. Ende 2017 wird fast jedes zweite Unternehmen Dienste aus der Cloud beziehen. Dies ergab eine vom Analystenhaus techconsult durchgeführte Breitenerhebung in 250 deutschen Unternehmen.

Über die Hälfte der befragten Unternehmen sieht in Cloud-Lösungen eine sinnvolle Alternative zu den On-Premises-Modellen. Inzwischen beziehen 36 Prozent der Unternehmen Software as a Service (SaaS). 24 Prozent der Unternehmen kommen voraussichtlich bis Ende 2017 hinzu. Plattform as a Service (PaaS) und Infrastruktur as a Service (IaaS) – derzeit noch etwas geringer im Einsatzgrad – wird laut Prognosen der Unternehmen einen überdurchschnittlichen Wachstumsschub verzeichnen können, so dass bis Ende 2017 jedes zweite Unternehmen Leistungen als Service beziehen könnte. Geschätzt wird seitens der Befragten vor allem die hohe Flexibilität (54 Prozent), die Cloud-Lösungen den Anwendern ermöglichen. Fast ebenso wichtig ist die ständige Verfügbarkeit und Skalierbarkeit. Zudem können sich Cloud-Lösungen kostensparend auswirken, da durch Pay-per-Use hohe Erstinvestitionen für den Kauf und den Betrieb sowie Folgeinvestitionen entfallen.

Diejenigen, die sich bisher noch nicht für den Einsatz einer Cloud-Lösung entschieden haben, begründen das mit der Datensicherheit. Die Sicherheitsbedenken bleiben also nach wie vor die größte Hürde beim Cloud-Einsatz. Die Themen Datenschutz und Datensicherheit haben mit 67 Prozent die höchste Relevanz im Entscheidungsprozess, wenn es um den Cloud-Einsatz geht. Die Systeme und Daten müssen sich in sicheren Händen befinden, dies betrifft den Datentransfer, die Speicherung, die Zutrittskontrolle ebenso wie die Netzwerksicherheit. Den Sicherheitsbedenken der Unternehmen kann einerseits durch eine Datenverschlüsselung (73 Prozent) sowie der Kontrolle über die verschlüsselten Daten (70 Prozent) entgegengewirkt werden. Andererseits spielt der Sitz des Rechenzentrums eine ganz entscheidende Rolle. 64 Prozent der befragten Unternehmen sind der Meinung, dass ein deutsches Rechenzentrum unter deutscher Datentreuhand das notwendige Vertrauen sowohl in die Sicherheit als auch in die Compliance schafft und Bedenken beseitigt.

Alle Ergebnisse finden Sie hier in der Research Note zum Download.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
techconsult GmbH
Baunsbergstraße 37
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 8109-0
Telefax: +49 (561) 8109-101
http://www.techconsult.de



Dateianlagen:
    • Nutzung von Cloud Diensten
Die techconsult GmbH, gegründet 1992, zählt zu den etablierten Analystenhäusern in Zentraleuropa. Der Schwerpunkt der Strategieberatung liegt in der Informations- und Kommunikationsindustrie (ITK). Durch jahrelange Standard- und Individual-Untersuchungen verfügt techconsult über einen im deutschsprachigen Raum einzigartigen Informations­bestand, sowohl hinsichtlich der Kontinuität als auch der Informationstiefe, und ist somit ein wichtiger Beratungspartner der CXOs sowie der IT-Industrie, wenn es um Produktinnovation, Marketingstrategie und Absatzentwicklung geht. Die techconsult GmbH wird vom geschäftsführenden Gesellschafter und Gründer Peter Burghardt am Standort Kassel mit einer Niederlassung in München geleitet und ist Teil der Heise Gruppe.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.