Daten plattform- und unternehmensübergreifend auf Dateiebene schützen: Azure Information Protection integriert Secure Islands-Technologien mit Azure Rights Management

Pressemeldung der Firma Microsoft Deutschland GmbH

Microsoft hat den neuen Service Azure Information Protection angekündigt, der auf der Rechteverwaltung Azure Rights Management (RMS) basiert und Sicherheitsdienste des im Dezember 2015 übernommenen Unternehmens Secure Islands integriert. Eine Public Preview des neuen Services wird voraussichtlich im kommenden Monat verfügbar sein.

Die wichtigsten Funktionen von Microsoft Azure Information Protection:

Klassifizierung, Markierung und Schutz von Daten: Über Policies können Daten auf der Basis ihres Inhalts und Kontexts intuitiv klassifiziert und markiert werden. Diese Klassifizierungen sowie passende Schutzmechanismen lassen sich voll automatisieren und zuweisen.

Klassifizierungen und Schutzinformationen begleiten Daten: Der Datenschutz greift unabhängig vom Speicherort und davon, wo sich die Nutzer dieser Daten gerade aufhalten. Der Schutz funktioniert zudem systemübergreifend auf Geräten mit iOS, Android und Windows.

Sicheres Teilen von Daten außerhalb des Unternehmens: Die Policies zum Schutz von Daten funktionieren auch beim Austausch mit Kunden oder Partnern. Die Eigentümer von Dokumenten können den Zugriff und die Bearbeitungsmöglichkeiten definieren und diese Rechte zusammen mit den Daten teilen.

Einfache Bedienung: Microsoft integriert die Klassifizierungen und Schutzmechanismen direkt in Office und andere Anwendungen, so dass sich Daten über einen Klick schützen lassen. In die Produkte integrierte Empfehlungen helfen dabei, die richtigen Schutzmechanismen für unterschiedliche Dokumente schnell zu finden.

Nachverfolgung geteilter Daten: Die Eigentümer von Dokumenten haben stets eine Übersicht darüber, was mit ihren geteilten Dokumenten passiert und können die Zugriffsrechte auch nachträglich ändern. Diese Änderungsrechte hat auch die IT-Abteilung eines Unternehmens.

Flexibel: On-Premises oder Public Cloud: Mit Azure Information Protection ist es egal, ob die schützenswerten Daten über eigene Server oder in der Public Cloud gespeichert sind. Die IT hat zudem die Möglichkeit, über „Bring Your Own Key (BYOK)“ die Verschlüsselung von Daten in die Hände der Anwender zu legen.

Für die Preview des neuen Services können Sie sich bereits hier registrieren.

Weiterführende Informationen:

Im How-to-Guide „So arbeiten Sie sicher und produktiv“ erhalten Anwender praktische Tipps für mehr Sicherheit und den Schutz von Daten im Unternehmen.

Microsoft Security Intelligence Report: Datenbasierte Analysen helfen bei Erkennung und Abwehr von Schadsoftware

Ausführliche Informationen zum neuen Service „Azure Information Protection“ finden Sie auf dem Enterprise Mobility and Security Blog sowie in dem Video „An Introduction to Microsoft Azure Information Protection“ der Microsoft Corp.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Microsoft Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Str. 1
85716 Unterschleißheim
Telefon: +49 (89) 3176-0
Telefax: +49 (89) 3176-1000
http://www.microsoft.com

Ansprechpartner:
Anika Klauß
+49 (40) 679446-6127



Dateianlagen:
    • Azure Information Protection


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.