Minecraft – Berlin im Klötzchenrausch mit Open Data

FME-Technologie bringt amtliche Geodaten in neue Anwendungen

Pressemeldung der Firma con terra GmbH

Der Kult-Klötzchen-Klassiker Minecraft, mit über 100 Millionen verkauften Editionen eines der bekanntesten und beliebtesten Computerspiele der Welt, erfindet Berlin Mitte neu.

Minecraft ist ein sogenanntes Open-World-Spiel, das auch von Schulen und freien Bildungsträgern in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt wird. Spielidee ist es, Klötzchen für Klötzchen, einzeln oder gemeinsam die eigene virtuelle Welt zu gestalten, faszinierende Bauwerke zu errichten oder ganze Städte und Landschaften entstehen zu lassen.

Die Technologiestiftung Berlin (TSB) hat zusammen mit der con terra GmbH eine Karte des Gebietes Berlin Mitte für Minecraft erstellt, die heruntergeladen und frei genutzt werden kann – ganz im Sinne von Open Data. So lässt sich das Gebiet zwischen Potsdamer Platz und Rosa-Luxemburg-Platz mit all seinen historischen Gebäuden und Sehenswürdigkeiten wie dem Funkturm Alex von den Spielern nach Belieben völlig neu gestalten. Berlin kann Block für Block neu erfunden werden und jeder kann seine Ideen einbringen!

Das Besondere der bereitgestellten Karte liegt in der automatisierten Erstellung aus offenen Geodaten des Berliner Datenportals und der OpenStreetMap. Hierfür haben die Geodatenexperten der con terra mit FME eine Technologie genutzt, die als Geodatendrehscheibe weitreichende Transformations- und Anpassungsmöglichkeiten bietet. Die amtlichen Daten haben Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin über das Berlin Open Data Portal bereitgestellt. Auch das 3D Modell Berlins – Berlins beliebtester offener Datensatz, der dank intelligenter Verbreitung von Metadaten auch in GOVDATA und im Europäischen Datenportal zu finden ist – kam hier zum Einsatz, um die Stadt über und sogar unter der Erde zu erstellen.

Mit dem Minecraft-Beispiel gelang der Beleg dafür, dass mit der passenden Brückentechnologie amtlichen Geodaten auf effiziente Weise in vielschichtige neue Anwendungen zu bringen sind, um deren enormes wissenschaftliches, wirtschaftliches und gesellschaftliches Potential ganz im Sinne von Open Government zu erschließen. Spannende Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich in Stadtplanungsprozessen, bei Bürgerbeteiligung, im Stadtmarketing und für Schulklassen, die ihre Schulumgebung nachbauen und neugestalten wollen. Amtliche Geodaten und Minecraft können so spielerisch einen neuartigen Beitrag zur Stadtplanung und digitalen Bildung leisten.

Informationen zur Nutzung und weiterführende Links

Projektseite der Technologiestiftung Berlin: www.technologiestiftung-berlin.de/Minecraft/

Berlin Open Data Day: https://daten.berlin.de/interaktion/artikel/berlin-open-data-day-2016

SpieleTipps: http://www.spieletipps.de/n_36665/

Berlin Open Data Portal: http://daten.berlin.de/interaktion/artikel/berlin-minecraft

GOVDATA: Berlin LoD2 Gebäudedaten https://www.govdata.de/web/guest/suchen/-/details/lod2-geb-udedaten-berlin

Europäisches Datenportal: http://www.europeandataportal.eu/data/en/dataset/lod2-geb-udedaten-berlin

Twitter: #berlinminecraft



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
con terra GmbH
Martin-Luther-King-Weg 24
48155 Münster
Telefon: +49 (89) 2070052200
Telefax: +49 (89) 2070052111
http://www.conterra.de

Ansprechpartner:
Reinhard Abke
Marketing
+49 (89) 2070052200



Dateianlagen:
    • Minecraft - Berlin Fernsehturm
con terra – Gesellschaft für Angewandte Informationstechnologie mbH con terra integriert intelligente Geo-IT-Lösungen in die Unternehmens-IT von Kunden aus Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Geoinformationen können so gewinnbringend genutzt werden, um Unternehmensprozesse nachhaltig effizienter, kostengünstiger und transparenter zu gestalten. • Gründung: 1993 • Firmensitz: Münster • Mitarbeiterzahl: 120 • Mitgründer der 52°North GmbH 2004 • Gesellschaft im Unternehmensverbund mit Esri Deutschland seit 2006 • Alleinvertretungsberechtigte Geschäftsführer: Karl Wiesmann und Uwe König


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.