PLS‘ UDE 4.6.2 unterstützt mit einzigartiger Suchfunktion die schnelle Auswertung großer Trace-Datenmengen

Vereinfacht die Fehlersuche beim Einsatz hochkomplexer SoCs

Pressemeldung der Firma pls Programmierbare Logik & Systeme GmbH

Bei hochkomplexen Automotive-Mikrocontrollern wie der AURIX-Familie von Infineon oder der PowerArchitecture-basierenden SPC58E-Serie von STMicroelectronics fallen oft in sehr kurzer Zeit sehr große Mengen Trace-Daten an, vor allem, wenn diese über eine AURORA-Schnittstelle aufgezeichnet werden. So ist beispielsweise PLS‘ Universal Access Device (UAD) 3+ in der Lage, über dieses Interface bis zu 4 GByte komprimierten Trace mit bis zu 500 MByte/s aus dem Target aufzunehmen.

Damit in diesem dekodierten, mit zusätzlichen Daten aus den Debug-Informationen der geladenen ELF-Files angereicherten Trace-Strom nicht der Überblick verloren geht, wurde die neueste Version 4.6.2 der Universal Debug Engine (UDE) von PLS Programmierbare Logik & Systeme nun um eine einzigartige hochperformante Suchfunktion erweitert.

Mit Hilfe von „Find all“ lassen sich in kürzester Zeit beispielsweise alle Einträge mit der gleichen Adresse finden. Die Suchergebnisse werden in einer separaten Ergebnisliste angezeigt, aus der sich wiederum einfach zu den jeweiligen Fundstellen im UDE-eigenen Trace-Fenster navigieren lässt. Zudem wurde das Trace-Fenster selbst um ein Visualisierungs- und Navigationselement erweitert, das alle Fundstellen mit einem Marker versieht. Dadurch kann sich der Anwender unter anderem sehr schnell einen Überblick verschaffen, wie häufig eine bestimmte Instruktion ausgeführt wurde. Selbstverständlich ist auch eine einfache Navigation zwischen den einzelnen Fundstellen möglich.

Eine immense Erleichterung im Umgang mit den häufig sehr großen Trace-Datenmengen garantieren auch die ab der UDE-Version UDE 4.6.2. neu zur Verfügung stehenden Bookmarks. Mit ihnen ist es Entwicklern ab sofort möglich, interessante Stellen im Trace ohne großen Aufwand zu markieren und später einfach wiederzufinden.

 

 

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
pls Programmierbare Logik & Systeme GmbH
Straße der Freundschaft 92
02991 Lauta
Telefon: +49 (35722) 384-0
Telefax: +49 (35722) 384-69
http://www.pls-mc.com

Die 1990 gegründete PLS Programmierbare Logik & Systeme GmbH mit Sitz in Lauta (Deutschland) zählt mit ihren innovativen, modularen Test- und Entwicklungswerkzeugen zu den internationalen Technologieführern im Bereich Debugger, Emulatoren und Trace-Lösungen für eingebettete Systeme. Die flexible Softwarearchitektur der Universal Debug Engine (UDE) garantiert optimale Voraussetzungen für das Debuggen SoC-basierter Systeme. Durch die intelligente Nutzung moderner On-Chip-Debug und -Trace-Einheiten stehen wertvolle Funktionen zur Systemoptimierung und Test wie Profiling und Code-Coverage zur Verfügung. Die zugehörige Gerätefamilie Universal Access Device (UAD2/UAD3+) bietet mit Transferraten von bis zu 3,5 MByte/s einen effizienten Zugang zum Target. Das flexible Adapterkonzept der UAD2/UAD3+ wird dabei den Anforderungen an die Unterstützung verschiedenster Target- Schnittstellen gerecht. Mit der technologieführenden Debug- und Testlösung von PLS werden völlig neue Dimensionen beim schnellen und flexiblen Zugang zu Multi-Core-Systemen eröffnet. Die UDE unterstützt dabei wichtige Architekturen wie AURIX/TriCore, PowerArchitecture, Cortex/ARM, SH-2A, XC2000/XE166 und C166/ST10 sowie Simulations- Plattformen verschiedener Hersteller. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.pls-mc.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.