Smartphone und Tablet kindersicher machen

Neue App SwitchOff dient als komfortable Kindersicherung für Android-Geräte und ermöglicht individuelle Nutzungsregeln

Pressemeldung der Firma Enyx Web & Mobile GmbH

Wer Kinder hat, kennt vermutlich das Problem: Allzu gerne spielen bereits die Kleinsten überraschend geschickt mit dem Smartphone oder Tablet herum – doch längst nicht alle Apps und Inhalte sind kindertauglich. Und ältere Kinder und Jugendliche, die bereits ein eigenes Gerät bekommen haben, nutzen dieses häufig sehr intensiv und unkontrolliert, was naturgemäß zu Streit und Ärger mit den Eltern führt.

Smartphone-Kindersicherung aus der Schweiz

Eine Lösung bietet die neue Android-App SwitchOff (http://www.switch-off.ch/). Die in der Schweiz gemeinsam mit Eltern entwickelte App fungiert als Kindersicherung für das Smartphone oder Tablet. Im Unterschied zu anderen, häufig wenig praktikablen und schlecht nutzbaren Lösungen bietet SwitchOff die Möglichkeit, granular festzulegen, welche Apps und Funktionen zu welchen Zeiten genutzt werden können.

Individuell einstellbar

Dadurch lässt sich beispielsweise einstellen, dass die für ältere Kinder auch sicherheitsrelevante Telefonfunktion jederzeit aktiv ist, während bestimmte Spiele-Apps oder der Browser täglich nur für einen begrenzten Zeitraum oder abends bis zu einer bestimmten Uhrzeit genutzt werden können. Umgekehrt lassen sich für kleinere Kinder Telefonie und SMS sowie Messenger-Dienste generell sperren, um eine versehentliche Nutzung zu verhindern. Eltern können das Gerät dadurch auch einmal beruhigt zum Spielen aus der Hand geben. Sofern die Nutzung des Google Play Stores erlaubt wird, müssen neu installierte Apps ebenfalls von den Eltern freigegeben werden.

Einfache Einrichtung

Die Regeln für Apps und Funktionen lassen sich detailliert auf Basis von Wochentagen und Uhrzeiten festlegen. SwitchOff wird lediglich einmal eingerichtet und stellt technisch eine eigene Bedienoberfläche für Kinder dar, die auch bei einem Neustart des Geräts automatisch geladen wird. Die Absicherung bzw. Freischaltung des Smartphones oder Tablets erfolgt über eine „Eltern-PIN“. Home-, Menü- und Back-Tasten sind in der SwitchOff-Oberfläche gesperrt. Mit dem Eltern-Code ist ein jederzeitiger Wechsel auf die reguläre Geräteoberfläche möglich.

App, die Eltern und Kindern hilft

„Bereits verfügbare Kindersicherungs-Apps haben mich größtenteils enttäuscht“, sagt App-Entwickler Premtim Sermaxhaj. „Entweder lässt sich nur alles auf einmal sperren, ohne differenzieren zu können, oder die Benutzerfreundlichkeit der Bedienoberfläche lässt stark zu wünschen übrig. SwitchOff wurde gemeinsam mit Eltern entwickelt, um eine App bieten zu können, die Eltern und Kindern gleichermaßen hilft, einfach installier- und anwendbar ist und sich daran orientiert, wie Smartphones und Tablets heute tatsächlich von Kindern und Jugendlichen genutzt werden.“

Verfügbarkeit und Preis:

SwitchOff steht über Google Play zur Verfügung. Die App kostet zum Start in einer begrenzten Sonderaktion 0,98 Euro und läuft auf Android-Smartphones und -Tablets ab Version 4.0.3.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Enyx Web & Mobile GmbH
Katharina-Sulzer-Platz 12
8400 Winterthur
Telefon: +41 (52) 22204-04
Telefax: nicht vorhanden
https://www.enyx.ch



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.