Wie bewertet man IT-Unternehmen realistisch?

Pressemeldung der Firma connexxa Services Europe Ltd.

Die Bewertung von IT-Unternehmen unterliegt besonderen Gesetzmäßigkeiten, denn i.d.R. haben IT-Unternehmen kein Anlagevermögen meist auch keine Patente oder Rechte denen man einen Wert zuordnen kann. 

Bestehende Bewertungsmethoden wie z.B. die Ertragswertmethode oder nach (DCF= discounted cash flow-Methode) helfen auch nicht weiter, da die Zinssätze so niedrig sind, dass schon IT-Unternehmen mit geringen EBIT rechnerisch einen hohen Wert haben.

 In der Praxis begegnen uns in Beratungsfällen auch Methoden, die keine Anerkennung in der Branche oder vorm Finanzamt haben, wie Bewertung nach cocomo und nach dem Stuttgarter Verfahren.

Derartige Bewertungen von IT-Unternehmen haben keinerlei Wert auch, wenn Sie von Sachverständigen ausgeführt wurden, denn Sie werden nicht anerkannt von den potentiellen Käufern. 

Wir von der connexxa Services Europe Ltd. haben uns diesem wichtigen Thema gewidmet und eine neue Methode der Bewertung von IT-Unternehmen „erfunden“ die es ermöglicht einen „fair value“ zu ermitteln. Die Methode ist aber auch dazu geeignet einen möglichen „strategic value“ für einen bekannten Käufer zu ermitteln. 

Grundlage der Methode ist eine Bewertung über sogenannten Multiples. Diese Multiples werden für die Softwarebranche z.B. in der Zeitschrift Finance alle 2 Monate veröffentlicht.

Im Gegensatz zur gängigen Multiples-Methode multiplizieren wir allerdings nicht das EBIT mit dem entsprechenden Multiples. Dies wäre deshalb nicht richtig, weil die jeweiligen Umsätze für einen Käufer unterschiedlichen Wert haben können.

Ein weiterer Einflussfaktor ist der Zustand des Unternehmens. Diesen bewerten wir im Rahmen unseres „26 Faktorenschemata das den Wert eines IT-Unternehmens bestimmt“. Der Fragenkatalog hat z.T. mehrere Fragenkataloge pro Faktor und wird im Rahmen eines Interviews und ggfls. einer „due diligence“ im Unternehmen abgefragt und bewertet. 

Ergebnis ist ein Abschlags- oder Aufschlagsfaktor den wir in Abhängigkeit von den Umsatzkategorien berücksichtigen. Ergebnis ist ein gewichteter Multiples / Umsatz/EBIT Multiplikator der einen „fair value“ darstellt.

Da potentielle Käufer eine unterschiedliche Sicht auf den Wert eines Unternehmens haben, weil sie unterschiedlichen Nutzen aus dem Kaufobjekt erzielen können, bewerten wir weiterhin das Synergie-/non-Synergiepotential – das Ergebnis ist ein individueller IT-Unternehmenswert für den potentiellen Käufer. 

2015 wurde die connexxa von der Initiative Mittelstand für diese IT-Unternehmens-Bewertungsmethode im Themenbereich: „Wissensmanagement“ ausgezeichnet.

Am 9. Juni 2016 Agenda/Anmeldung führt die connexxa zu dem Thema: „Der erfolgreiche Unternehmens-zu und –verkauf“ ein Tagesseminar für IT-Unternehmer und Wirtschaftsprüfer durch. In diesem Spezialseminar wird die Methode dargestellt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
connexxa Services Europe Ltd.
Berner Str. 79
60437 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 9050944-20
Telefax: +49 (69) 9050944-29
http://www.connexxa.de



Dateianlagen:
    • Logo - connexxa Services Europe Ltd.
Wir, die Berater der connexxa waren selbst leitende Manager/Geschäftsführer und verfügen über langjährige Erfahrung in der Führung und Restrukturierung von Unternehmen sowie der Finanzmarkt-Kommunikation. Die Erkenntnis, dass in der heutigen Zeit, durch die immer komplexer werdenden Zusammenhänge nur noch kompetente Beratung/Management möglich ist, wenn man die richtigen fachlichen und menschlichen Kapazitäten zur richtigen Zeit zur Verfügung hat, führte zur Gründung der connexxa Services Europe Ltd. Wir haben uns auf mittelständische IT und high-tec Unternehmen spezialisiert. Moderne Analysewerkzeuge helfen uns schnell aussagefähige Ergebnisse zu erarbeiten und Ihnen ein optimales Preis-/Leistungsverhältnis anzubieten. Zum Beispiel unser Unternehmens-Check, der für eine schnelle und kostengünstige Identifizierung der Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens ermöglicht.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.