„Hand on Industrie 4.0“: FORCAM Partner im Onlinekurs von Hasso-Plattner-Institut und acatech

Pressemeldung der Firma Forcam GmbH

„Hands on Industrie 4.0“ – die digitale Revolution von Praktikern kennenlernen: Dieses Angebot der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und des Hasso-Plattner-Instituts haben in den ersten fünf Wochen rund 7.000 Interessenten angenommen. Das Ravensburger IT- und Beratungshaus FORCAM ist als Fabriksoftware-Anbieter Partner in dem Online-Kurs. Alle Inhalte können weiter zum Selbststudium abgerufen werden.

In dem Onlinekurs, der Entscheidungsträger im Mittelstand adressiert, liefern herausragende Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft per Vodcasts zentrale Antworten auf die vierte industrielle Revolution und beleuchten ihre wesentlichen Aspekte.

„Videos, Selbsttests und die Beiträge im Diskussionsforum – alle Inhalte von ,Hands on Industrie 4.0´ bleiben frei und kostenlos verfügbar und eignen sich bestens zum Selbststudium“, so eine Sprecherin des Hasso-Plattner-Instituts. Kursteilnehmer der ersten fünf Startwochen (25. April bis 30. Mai 2016) konnten in einem Forum Fragen stellen, diskutieren sowie mit einem Zertifikat abschließen.

Die Themen von „Hands on Industrie 4.0“ sind auf der Plattform „MOOC House“ (Massive Open Online Course) in fünf Blöcke unterteilt:

  1. Die Vision Industrie 4.0
  2. Die technologischen Grundlagen der Industrie 4.0
  3. Wandel der Arbeitswelt und der Aus- und Weiterbildung
  4. Sicherheit
  5. Einführung im Betrieb

Die beiden einladenden Professoren Dr. Christoph Meinel (Hasso-Plattner-Institut) sowie Dr. Henning Kagermann (acatec) haben namhafte Experten aus Unternehmen, Verbänden, Gewerkschaften und Forschungsorganisationen als Referenten gewonnen. Im fünften Teil referiert FORCAM-Chef Franz Gruber zum Thema „Industrie 4.0 – Was erreichen Sie mit der Einführung?“

Infos und Anmeldung: http://goo.gl/gcEkSR

Über das Hasso-Plattner-Institut – https://hpi.de 

Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH an der Universität Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang „IT-Systems Engineering“ an – ein besonders praxisnahes und ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das von derzeit 480 Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Insgesamt zwölf HPI-Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten sind am Institut tätig.

Über die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften – www.acatech.de 

acatech vertritt die deutschen Technikwissenschaften im In- und Ausland in selbstbestimmter, unabhängiger und gemeinwohlorientierter Weise. Als Arbeitsakademie berät acatech Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen. Darüber hinaus hat es sich acatech zum Ziel gesetzt, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen und den technikwissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern.

Über FORCAM – www.forcam.com  

FORCAM ist der internationale Spezialist für die Smart Factory: Das Unternehmen liefert Konzernen und dem Mittelstand die technologisch führende Produktionssoftware für die Industrie 4.0. Zu den Kunden zählen AIRBUS, AUDI, BMW, BÜHLER, DAIMLER, GRAMMER, HILTI, MAHLE, MANN+HUMMEL, MSR TECHNOLOGIES, NATIONAL OILWELL VARCO, SCHAEFFLER und WEIR MINERALS. Weltweit werden mehr als 60.000 Maschinen mit FORCAM optimiert. Hauptsitz von FORCAM ist Ravensburg, Stützpunkte befinden sich in Frankreich, England, Polen, den USA und China.

KONTAKT:

Rolf Becker
Leiter Marketing / PR (DACH-Region)
FORCAM GmbH
An der Bleicherei 15
88214 Ravensburg
Tel:     +49 (0) 75 1 / 3 66 69 0
Fax:    +49 (0) 75 1 / 3 66 69 88
rolf.becker@forcam.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Forcam GmbH
An der Bleicherei 15
88214 Ravensburg
Telefon: +49 (751) 36669-0
Telefax: +49 (751) 36669-88
http://www.forcam.de



Dateianlagen:
    • "Hands on Industrie 4.0" - Ein Angebot von HPI und acatec. Mit dabei: FORCAM
FORCAM – Technologieführer für die Smart Factory in der Industrie 4.0 FORCAM ist der internationale Spezialist für die Smart Factory in der Industrie 4.0: Das Unternehmen liefert Konzernen und dem Mittelstand die technologisch führende Produktionssoftware FORCAM FORCE™ für Shop Floor Management in der Industrie 4.0. Zu den Kunden zählen Airbus Group, Audi, BMW, Daimler, GKN Aerospac, Hilti, Mann+Hummel, Schaeffler und WEIR Minerals. Weltweit werden mehr als 60.000 Maschinen mit FORCAM gesteuert und optimiert. Hauptsitz von FORCAM ist Ravensburg, weitere Stützpunkte befinden sich in Frankreich, England, Polen, den USA und China. Die Technologie FORCAM FORCE™ ermöglicht es Unternehmen, ihre Fabriken in Echtzeit an jedem Ort der Welt und in jeder Sprache exakt synchron zu steuern. Die zu 100 Prozent webbasierte und Cloud-fähige FORCAM Lösung steigert die Produktivität von Maschinen, Anlagen und Fabriken um bis zu 30 Prozent (gemessen der der Gesamtanlageneffektivität OEE). Für die Echtzeit-Abbildung größter Datenmengen (Big-Data) bringt FORCAM als erster Shop-Floor-Anbieter In-Memory-Technologie in Kombination mit Complex Event Processing (CEP) zum Einsatz. Letzteres ist eine Lösung zur Echtzeit-Analyse von Finanzmarktdaten. FORCAM FORCE™ wurde von Frost & Sullivan zur „Global innovativsten Fabriksoftware 2014" gekürt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.