SYSGO stellt PikeOS 4.1 vor

Kritische und unkritische Anwendungen auf einer Plattform / Einfache Zertifizierung durch Modularisierung / Entwicklung von Anwendungen und Treibern deutlich vereinfacht / 64 Bit Unterstützung für ARM

Pressemeldung der Firma SYSGO AG

SYSGO hat eine neue Version seines Hypervisors PikeOS vorgestellt, der die Entwicklung und den gemeinsamen Betrieb von kritischen und unkritischen Anwendungen auf nur einer Hardware-Plattform ermöglicht. PikeOS 4.1 bildet damit eine integrierte Plattform für die Entwicklung neuer oder die Migration bestehender Anwendungen in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik, der industriellen Fertigung oder in anderen Branchen, in denen sicherheitsrelevante Applikationen eingesetzt werden.

PikeOS läuft auf einer breiten Palette von Hardware-Plattformen und schafft auf diesen getrennte Partitionen – ähnlich virtueller Maschinen unter Windows – um die einzelnen Anwendungen strikt voneinander zu trennen. Auf diese Weise wird nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Stabilität jeder einzelnen Applikation erhöht, da sie einander nicht mehr beeinflussen können. So kann zum Beispiel sichergestellt werden, dass selbst bei einem erfolgreichen Angriff auf ein Infotainmentsystem im Auto alle kritischen Funktionen für die Fahrersicherheit unbeeinträchtigt bleiben. In den Partitionen des PikeOS-Hypervisors können unterschiedliche Gastbetriebssysteme eingesetzt werden, darunter die SYSGO-eigene Linux-Version ELinOS sowie das native Echtzeitbetriebssystem PikeOS, oder auch Fremdbetriebssysteme.

Mit der neuen Version von PikeOS hat SYSGO die Konfiguration von Projekten sowie die Entwicklung von Anwendungen noch einmal deutlich vereinfacht. So werden Projekte in PikeOS 4.1 überwiegend grafisch konfiguriert statt über XML-Dateien. Zudem reduziert der integrierte Konsistenz-Check die Fehlerquote bei Entwicklung und Betrieb von Anwendungen. Auch die Treiberentwicklung wurde durch die Integration neuer Treiberklassen vereinfacht. Neue Tools helfen dem Anwendungsentwickler überdies, CPU-Auslastung und Speichernutzung oder auch die Graphikkonfiguration zu optimieren. Schließlich wurde auch die Palette der unterstützten Hardware-Plattformen um die ARM v8-Architektur erweitert, die 64-Bit-Version des ARM-Prozessors.

Beschleunigte Zertifizierung

Mit der Unterstützung und gleichzeitig strikten Trennung von kritischen und unkritischen Anwendungen bietet PikeOS 4.1 Anwendungsentwicklern eine Fülle von Vorteilen. Eine einheitliche Hardware-Plattform für alle Applikationen senkt Entwicklungs- und Betriebskosten und reduziert das Systemgewicht und Bauvolumen, was insbesondere in der Luft- und Raumfahrt oder in Automotive von Bedeutung ist. Zudem schafft die PikeOS-Architektur die Voraussetzungen für eine deutlich schnellere Zertifizierung und amtliche Zulassung kritischer Anwendungen bezüglich Safety wie auch Security. Durch die strikte Trennung der Hard- und Softwareumgebungen in einzelne Bereiche können diese unabhängig voneinander zertifiziert werden – eine neue Anwendung erfordert daher keine neue Zertifizierung des Gesamtsystems. Zudem unterliegt PikeOS keinen Exportbeschränkungen, so dass damit entwickelte Systeme weltweit vertrieben und eingesetzt werden können.

SYSGO unterstützt PikeOS-Anwender über den gesamten Lebenszyklus eines Projektes hinweg. Dies beginnt bei einer umfassenden Palette von Professional Services in der Planungs- und Entwicklungsphase und geht über die Unterstützung bei der Zertifizierung von Anwendungen und Systemen bis hin zum technischen Support. Dabei wird jede Produktversion bis zu 25 Jahre unterstützt, um der langen Lebensdauer eingebetteter Systeme gerecht zu werden.

Weitere Informationen zu Pike OS finden Sie unter

https://www.sysgo.com/products/pikeos-rtos-and-virtualization-concept/

Fotos zum Produkt in 300 dpi zum Download unter:

www.prolog-pr.com/images/phocagallery/sysgo/pikeos_overview.png

Generelles Bildmaterial in 300 dpi und weitere Informationen finden Sie unter www.prolog-pr.com/sysgo-bildmaterial-unternehmen



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SYSGO AG
Am Pfaffenstein 14
55270 Klein-Winternheim
Telefon: +49 (6136) 9948-0
Telefax: +49 (6136) 9948-10
http://www.sysgo.com



Dateianlagen:
    • SYSGO stellt PikeOS 4.1 vor
SYSGO bietet seit 1991 Betriebssysteme und Dienstleistungen für Embedded Systeme und ist mit ELinOS Vorreiter für den Einsatz von Linux im Embedded Markt. Für sicherheitskritische Anwendungen liefert das Unternehmen seit 2005 den Hypervisor PikeOS, heute das weltweit erste SIL 4 zertifizierte Betriebssystem für Multicore Prozessoren und Fundament für intelligente Geräte im Internet der Dinge. SYSGO ist der führende europäische Betriebssystemhersteller und unterstützt Kunden wie Samsung, Airbus, Thales, Continental, etc. bei der formalen Zertifizierung von Software nach internationalen Standards für funktionale Sicherheit und IT Security in Märkten wie Aerospace & Defense, Industrial Automation, Automotive, Bahn- und Medizintechnik und Netzwerk-Infrastruktur. SYSGO gehört zum europäischen Thales-Konzern, verfügt über Niederlassungen in Deutschland, Frankreich, Tschechien, UK und USA und unterhält ein weltweites Vertriebsnetz.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.