Mit dem Blackbox-Testtool 4CS unterstützt GADV ein durchgängiges Application Lifecycle Management (ALM) in der Produktentwicklung
Ob Infotainment- und Telematiksysteme in der Automobilindustrie oder Medizingeräte – bei immer mehr Geräten und Systemen bestimmt Software die Funktionalität. Darüber hinaus gewinnt die Vernetzung von intelligenten Geräten zunehmend an Bedeutung. Um Produktqualität zu gewährleisten, sind schlanke (Abstimmungs-)Prozesse und Transparenz nötig. 4CS schließt die Lücke zwischen Anforderungs- und Testmanagement – integriert in die ALM-Toolkette lassen sich mit dem Blackbox-Testtool von GADV Funktion und Kommunikationsverhalten, Gebrauchstauglichkeit und Robustheit eines intelligenten Systems durchgängig betrachten. Auch qualitativ höherwertige Fehler werden entdeckt; Software und Services können wesentlich schneller und in hoher Qualität entwickelt werden.
„Auswahl und Einsatz von Software-Tools werden häufig den einzelnen Fachbereichen überlassen“, weiß Dr. Gregor Diehl, Geschäftsführer der GADV – Gesellschaft für Automatisierung mit Datenverarbeitungsanlagen mbH. Das Ergebnis sind isolierte Inselanwendungen und Büroapplikationen als Behelfsmittel. Sind die Werkzeuge für den reinen Softwaretest oft noch gut integriert, erfolgen Qualitätstests, die eigentlich das ganze System betrachten sollen oft manuell und isoliert. Redundante Datenhaltung erschwert die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen, Brüche im Informations- und Datenfluss verhindern einen umfassenden Gesamtüberblick. Zeit- und Qualitätsverluste sind die Folge. „4CS erhöht Traceability und Transparenz durch Automatisierung und Integration von Systemtests in die ALM-Prozesskette.“
Qualitätssicherung in der Systementwicklung beginnt vor der Testphase
Automatisierte, einheitliche Qualitätstests ermöglichen kurze Entwicklungszeiten und Produkte, die Kundenanforderungen ebenso wie gesetzliche Normen erfüllen. „Mit 4CS lässt sich der Testaufwand gegenüber manuellen Methoden um über 50 Prozent reduzieren, insbesondere bei Regressions- und Integrationstests.“ 4CS kann in bestehende IT-Landschaften integriert und als Stand-alone-Testsuite oder als Teil einer ALM-Toolkette wie z. B. der IBM Rational Toolkette genutzt werden. Nicht nur der Entwicklungsprozess, der gesamte Lebenszyklus eines Produktes wird dadurch durchgängig und nachvollziehbar unterstützt.
Funktionen und Verfahren von 4CS im Überblick:
Stimulation von Systemen
Monitoring des Systemverhaltens
Bewertung des Reaktionsverhaltens
Simulation von Systemen oder Teilfunktionen
Die Testsoftware 4CS stellt Daten-, Nachrichten- und Interface-Services bereit. Die Protokollierung sämtlicher Nachrichten erfolgt selbst über heterogene Infrastrukturen hinweg zeitgenau und synchronisiert.
GADV bietet Unternehmen individuell zugeschnittene Lösungen über den gesamten Entwicklungs- und Testprozess (inklusive Test Engineering) und Dienstleistungen für das Anforderungs- und Qualitätsmanagement sowie ein automatisiertes Berichtswesen.
Weiterführende Informationen unter https://www.gadv.de/startseite/leistungsspektrum/automatisiertes-testen-blackbox-tests/
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
GADV Gesellschaft für Automatisierung mit Datenverarbeitungsanlagen mbH
Schafgasse 3
71032 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 7196-0
Telefax: +49 (7031) 7196-49
http://www.gadv.de
Ansprechpartner:
Hans-Georg Kleemann
+49 (7031) 71960
Weiterführende Links
- Originalmeldung von GADV Gesellschaft für Automatisierung mit Datenverarbeitungsanlagen mbH
- Alle Meldungen von GADV Gesellschaft für Automatisierung mit Datenverarbeitungsanlagen mbH