Pentaho 6.1 optimiert die Big Data-Analyse-Pipeline durch vereinfachte Metadaten-Einspeisung

Innovationen sorgen für verbesserte dynamische und skalierbare Datenintegration

Pressemeldung der Firma Round Earth Consulting

Pentaho, ein Unternehmen der Hitachi Group, kündigte heute Verbesserungen seiner Funktionalität zur Metadaten-Einspeisung an. Dank der neuen Funktionen kann die Entwicklungszeit für die Datenintegration sowohl in herkömmlichen als auch in Hadoop-Umgebungen drastisch reduziert werden. Pentaho 6.1 ist ab heute erhältlich und optimiert die Big Data-Analyse-Pipeline, indem der komplizierte Einspeisungs-Prozess durch mehr Agilität und Automatisierung vereinfacht wird.

Beseitigung des größten Engpasses in der Big Data-Pipeline

Bei der modernen Datenintegration, dem Data-Onboarding, geht es um mehr als das reine Laden von Daten und deren Verschiebung. Sie beinhaltet die Verwaltung sich ändernder Datenquellen, die Metadaten-Erfassung und die Einführung wiederholbarer und skalierbarer Prozesse bei gleichzeitiger Sicherstellung einer angemessene Kontrolle und Governance. Diese Herausforderungen sind in Big Data-Umgebungen wie Hadoop schwierig zu bewältigen.

In Pentaho 6.1 haben IT-Fachkräfte, die sich mit dem Data-Onboarding schwer tun, jetzt mehr Optionen, zur Laufzeit Metadaten dynamisch an Pentaho Data Integration weiterzugeben, um komplexe Transformationslogik zu steuern. Teams können so hunderte von Datenaufnahme- und Vorbereitungsprozesse mit nur wenigen Transformationen durchführen, was die Bereitstellungszeit verwalteter, analysebereiter Datenbestände drastisch reduziert. Data-Onboarding ist für gewöhnlich ein höchst repetitiver, manueller, risikobehafteter Prozess, der leicht zu einem Engpass in der Daten-Pipeline führt. Bevor Pentaho den Ansatz der Metadaten-Einspeisung entwickelte, konnten Unternehmen diesen Engpass nur durch den Einsatz von mehr Ressourcen bewältigen.

Neue Blaupause für Self-Service-Data-Onboarding

Ergänzend zu den neuen Funktionen in 6.1 stellt Pentaho eine Blaupause für Self-Service-Data-Onboarding vor. Diese ermöglicht es Geschäftsanwendern und Kunden, Daten ohne Unterstützung des IT-Teams eigenständig zu integrieren und dadurch den Datenaufnahmeprozess zu optimieren. Die neue Blaupause basiert auf der Metadaten-Einspeisung.

Pentaho-Kunde Kingland System liefert vorgefertigte Datenanwendungen für den Finanzsektor,. Laut Matt Good, Managing Director – Software Architecture bei Kingland Systems, „ermöglichte Pentaho, den Data-Onboarding-Prozess für unsere Kunden zu vereinfachen, sodass sie die Möglichkeit haben, Daten aus vielen verschiedenen Systemen und Formaten in unsere Lösung einzubeziehen. Die Beseitigung von Engpässen beim manuellen Data-Onboarding hat große Auswirkungen auf den Erfolg unserer Lösung. So können die Anforderungen unserer Kunden in punkto Geschwindigkeit und Genauigkeit bei der Datenanalyse, der Datenqualität und der Verwaltung erfüllt werden.“

Mehr Agilität, Zusammenarbeit und Flexibilität für bessere Big Data-Analysen

Pentaho 6.1 bietet weitere Verbesserungen der Datenintegrations- und Analyse-Plattform, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Daten-Pipeline zu skalieren, um einem größeren Datenvolumen sowie unterschiedlicheren und komplexeren Daten gerecht zu werden. Zu den Highlights gehören:

• Verbesserungen bei Pentahos Inline-Modellierungsfähigkeiten, wodurch nun

neue Geschäftskennzahlen flexibler abgeleitet und mit anderen Nutzern geteilt

werden können.

• Neue Datendienstverbesserungen, die es Geschäftsanwendern ermöglichen,

virtuelle Datensätze aus einem breiteren Spektrum von Daten-Blends zu

erstellen und Analysedaten automatisch zu modellieren und zu veröffentlichen,

ohne den Bedarf einer physischen Tabelle.

Die komplette Liste aller neuen Funktionen und Verbesserungen in Pentaho 6.1 finden Sie hier.

„In dieser aktuellen Version optimiert Pentaho den Übergang zwischen den verschiedenen Stufen der Analysedaten-Pipeline, einschließlich dem Onboarding, Engineering, der Vorbereitung und der Analyse von Daten,“ erläutert Donna Prlich, Senior Vice President of Product Marketing and Solutions bei Pentaho. „Wir arbeiten fortwährend an der Lösung dieser besonders schwierigen Probleme, die mit Big Data verbunden sind, um die bestmögliche Geschäftslösung für alle an der Daten-Pipeline Beteiligten zu erreichen.“

Ressourcen

Erfahren Sie mehr über Pentaho 6.1 – Video, Download und kostenlose Testversion

Anmeldung zum Pentaho 6.1 Webinar am 5. Mai 2016

Über Pentaho

Pentaho, ein Unternehmen der Hitachi Group, ist ein führender Anbieter von Datenintegrations- und Business Analytics-Lösungen mit einer leistungsstarken Open Source-basierten Plattform mit der Unternehmen entscheidende Einblicke in Big Data erhalten. Pentahos umfassende Datenintegrations- und Business Analytics-Plattform ist komplett in andere Umgebungen einbettbar und stellt geschützte Daten für Analysen jeglicher Art bereit. Pentaho hilft Organisationen und Unternehmen aus unterschiedlichsten Bereichen, all ihre Daten zu nutzen – ob Big Data oder Internet of Things – und entscheidende Einblicke daraus zu erlangen, um neue Einnahmequellen zu identifizieren, effizienter zu wirtschaften, besseren Service zu bieten und Risiken zu minimieren. Pentahos Lösungen wurden über 15.000-mal installiert und sind heute im kommerziellen Einsatz bei über 1.500 Kunden wie u.a. ABN-AMRO Clearing, EMC, Landmark Halliburton, Moody’s, NASDAQ, RichRelevance und Staples. Weitere Informationen finden Sie unter: www.pentaho.com/de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Round Earth Consulting
71-75 Shelton Street
WC2H9JQ London
Telefon: +44 (20) 719327-58
Telefax: +44 (20) 719327-58
http://www.roundearthconsulting.com

Ansprechpartner:
Kathrin Eiben
+34 (6716) 87828



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.