Phantosys-Clientware-Team gewinnt den Landes-Innovationspreis-IT für ihre PC-Management-Lösung

Phantosys-Clientware ist ein modulares Software-Paket für den EDV-gestützten Unterricht bestehend aus Client-Managementsystem, Klassenraumsteuerung und Benutzerverwaltung

Pressemeldung der Firma COPAC Computersysteme Stendal GmbH

Unter dem Motto „Installieren, ausrollen, schützen … fertig!“ bietet die Firma COPAC Computersysteme Stendal GmbH eine Lösung für schlanke und effektive EDV-Strukturen.

Phantosys-Clientware ist ein modulares Software-Paket für den EDV-gestützten Unterricht bestehend aus den Modulen:

* Desktop-Managementsystem

* Pädagogische Klassenraumsteuerung

* Benutzerverwaltung

Mit dem Desktop-Managementsystem können hunderte PCs und Notebooks wartungsarm in kürzester Zeit ohne aufwendige Server-Hardware und Manpower zentral administriert werden. Phantosys vereint lokale Datenverarbeitung und zentrales Client-Management.

Die Kombination aus Mini-PCs mit lokalen SSD-Festplatten und Phantosys ist eine energieeffiziente, leistungsstarke und preiswerte Lösung.

Die Klassenraumsteuerung enthält eine einfach zu bedienende Ressourcen-Steuerung für den Unterricht. Internet, Drucker und USB-Stick können auf Knopfdruck gesperrt werden. Die Monitor-Übertragung gibt Schülern und Lehrern immer den Überblick über das aktuelle Unterrichtsgeschehen. Die Klassenraumsteuerung bietet in Verbindung mit der Benutzerverwaltung eine praxisnahe Klausurumgebung. Die Benutzerverwaltung stellt jedem Nutzer ein Home-Verzeichnis bereit und organisiert Austausch- und Projekt-Ordner.

Die individuelle Anmeldung erfolgt entweder per Clientware-Login oder per Domain-Login.

Phantosys-Vorteile auf einem Blick:

• Zentrale Software-Installation

• Keine Software-Einschränkungen

• Phantosys-Fernwartung

• Client Online- und Offline-Betrieb

• Multi-Boot-System

• Boot-OS per Selection wählbar

• Home-Verzeichnisse mit und ohne Domäne

• Systemkonfigurationen auf Windows- und Linux-Basis

• UEFI- und SSD-Unterstützung

• Highspeed-Ausrollen der Konfigurationen

• Einfache Integration in bestehende Systeme

• Schnelle Datenwiederherstellung nach Schadsoftware-Befall, z.B. Locky

Voraussetzungen:

• x86-kompatible Endgeräte

• lokale Festplatten, möglichst SSD

• Software rolloutfähig



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
COPAC Computersysteme Stendal GmbH
Lüderitzer Str. 61
39576 Stendal
Telefon: +49 (3931) 69570
Telefax: +49 (3931) 695722
http://www.copac-computer.de

Die Firma COPAC Computersysteme Stendal GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus Stendal in Sachsen-Anhalt. Das Unternehmen wurde 1990 gegründet und beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit der Entwicklung und dem Vertrieb von Produkten für den Bildungssektor. Schwerpunkte sind die Entwicklung von Client-Virtualisierungs-Lösungen sowie pädagogischer Oberflächen und Konzepte. Seit 2009 ist die COPAC Computersysteme Stendal GmbH Entwicklungspartner der Phantosys Technology Inc. Zu den wichtigsten Merkmalen von Phantosys zählen das Multibootsystem, die Offline-Fähigkeit, die niedrigen Hardware-Anforderungen an Server und die Einbindung aller x86-kompatiblen Endgeräte. Funktionen, wie automatische Datenwiederherstellung, Passwortsystem und Device Blocker, erhöhen die Ausfallsicherheit und die Sicherheit der Daten. Phantosys unterstützt die aktuellen Windows-Versionen und Linux.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.