Automatisierte Kennzeichnung von Laborproben

Pressemeldung der Firma BRADY GmbH

Nimmt die Anzahl der Proben in Ihrem Labor zu? Ihre bisherigen Methoden zur Kennzeichnung und Nachverfolgung von Proben sind möglicherweise nicht mehr effizient und nehmen zu viel Zeit in Anspruch, da sie nicht für die großen Probenmengen vorgesehen sind, die heute in Ihrem Labor anfallen. Durch eine automatisierte Probenkennzeichnung können Labore viel Zeit sparen, die sinnvoller in Forschungsprojekte investiert werden kann.

Integration mit LIMS

Zur Automatisierung der Probenkennzeichnung muss spezielle Software für die Erstellung von Probenetiketten in das Managementsystem für Laborinformationen (LIMS) integriert werden. Anschließend können Labormitarbeiter Probeninformationen, die bereits im LIMS vorhanden sind, ganz einfach auf kleine Probenetiketten übertragen. Nach der Einrichtung sind nur wenige Klicks erforderlich, um Kennzeichnungsetiketten zu drucken, wenn Proben im Labor eingehen.

Drucken direkt vor Ort

Mit einem kleinen, aber industrietauglichen Thermotransferdrucker von Brady lassen sich in jedem Labor professionelle Etiketten zur Probenkennzeichnung direkt vor Ort drucken. Der Drucker muss lediglich an einen Computer angeschlossen werden, der mit dem LIMS verbunden ist, um das Drucken mit der Brady-Software zu automatisieren. Spezialdrucker wie der BBP™12 Etikettendrucker arbeiten mit speziell entwickelten Tinten, die den besonderen Bedingungen im Labor standhalten können. Sie sind beständig gegen die Chemikalien, die beim Anfärben verwendet werden, und gegen die niedrigen Temperaturen, die bei der Probenaufbewahrung in Flüssigstickstoff üblich sind. Das heißt, dass die Kennzeichnungsetiketten nach dem Anbringen zuverlässig auf den Proben haften bleiben – auch während der Behandlung und Aufbewahrung.

Verwenden Sie Etiketten, auf die Sie sich verlassen können

Hochwertige Probenetiketten bestehen aus speziell entwickelten Materialien mit starker Klebkraft, die für die besonderen Bedingungen in Laboren hervorragend geeignet sind. Im Gegensatz zu anderen Etiketten bleiben die speziell entwickelten Probenetiketten auch dann zuverlässig haften und gut lesbar, wenn sie den Chemikalien oder extremen Temperaturen ausgesetzt werden, die in Laboren üblich sind. Deshalb sind spezielle Probenetiketten für die Einrichtung eines schnellen, automatisierten und hochwertigen Prozesses zur Probenkennzeichnung genauso wichtig wie Spezialtinten und eine in das LIMS integrierte Software für die Etikettenerstellung.

Kontaktieren Sie Brady unter emea_request@bradycorp.com, um den Leitfaden „In 5 Schritten zur automatisierten Probenkennzeichnung“ anzufordern.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BRADY GmbH
Brady-Strasse 1
63329 Egelsbach
Telefon: +49 (6103) 7598-897
Telefax: +49 (6103) 7598-670
http://www.bradyeurope.com

Die Brady Corporation ist ein internationaler Hersteller und Anbieter von Komplettlösungen zur Kennzeichnung und zum Schutz von Personen, Produkten und Betriebsstätten. Die Produkte von Brady steigern Sicherheit, Produktivität sowie Leistung und umfassen hochwertige Etiketten, Schilder, Sicherheitsvorrichtungen, Drucksysteme und Software. Das Unternehmen wurde 1914 gegründet und hat Kunden in den verschiedensten Branchen, wie Elektronik, Telekommunikation, Fertigung, Baugewerbe, Bildungswesen, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt und viele andere. Brady hat seinen Hauptsitz in Milwaukee im US-Bundesstaat Wisconsin und beschäftigte zum 1. August 2014 ca. 6.400 Mitarbeiter weltweit. Der Umsatz von Brady im Jahr 2014 betrug etwa 1,23 Milliarden US-Dollar. Brady wird an der New York Stock Exchange unter dem Symbol BRC gehandelt. Weitere Informationen finden Sie unter www.bradycorp.com.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.