Neuer Geschäftsführer bei Vela Solaris AG

Bei der Vela Solaris AG übergibt Andreas Witzig die Geschäftsführung an Lars Kunath, der seit März 2012 im Polysun-Team und seit September 2014 Leiter der Sales und Marketing Abteilung der Vela Solaris ist.

Pressemeldung der Firma Vela Solaris AG

Lars Kunath hat zuvor im Solar- und Haustechnikbereich der Firma REHAU gearbeitet. In Schweden hat er einen Solartechnik-Master gemacht und in Dresden ein Studium als Maschinenbauingenieur abgeschlossen.

Andreas Witzig übernimmt an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) die Leitung des Institute of Computational Physics (ICP). Er bleibt der Softwarefirma Vela Solaris jedoch als Verwaltungsrat und wissenschaftlicher Berater erhalten.

Die neue Konstellation ermöglicht es der Vela Solaris, Weiterentwicklungen an der Simulationssoftware Polysun in Zusammenarbeit mit der Hochschule noch konsequenter wissenschaftlich abzustützen und effizienter voranzutreiben.

Auch im Bereich Lehre und Ausbildung werden verschieden Aktivitäten folgen, so ist bereits für September 2016 die 1. Internationale Konferenz zur Simulation gebäudetechnischer Energiesysteme als gemeinschaftliche Veranstaltung geplant. 

„Wir bedanken uns bei Andreas Witzig für die erfolgreiche Arbeit seit der Gründung von Vela Solaris und wünschen ihm alles Gute bei den Herausforderungen an der ZHAW“, sagt das Team von Vela Solaris.

Weitere Informationen

Weitere Informationen über Polysun und Vela Solaris finden Sie unter www.velasolaris.com. Weiter wird auf www.polysunonline.com eine Onlinelösung für die Polysun Software angeboten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Vela Solaris AG
Stadthausstrasse 125
8400 Winterthur
Telefon: +41 (55) 22071-00
Telefax: +41 (55) 22071-09
http://www.velasolaris.com

Ansprechpartner:
Philip Stuber
+41 55 220 71 55



Dateianlagen:
    • Lars Kunath, CEO Vela Solaris
Die Vela Solaris AG entwickelt und vertreibt weltweit die Planungssoftware Polysun, welche von Ingenieuren und Installateuren für den Entwurf und die Optimierung dezentraler Energiesysteme eingesetzt wird. Dabei deckt Polysun die Bereiche Solarwärme, Photovoltaik und Wärmepumpen/Geothermie ab. Massgeschneiderte Softwareversionen für Grosskunden sowie eine Onlinelösung runden das Produktspektrum ab.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.