Neueste IT Operations Analytics-Lösung live: Nexthink präsentiert neue Software-Version erstmals auf der CeBIT

Pressemeldung der Firma Nexthink S.A.

ITOA-Lösungen ermöglichen Unternehmen, ihre komplexen Client-Landschaften besser und schneller zu überblicken, zu verwalten und Prozesse zu straffen. Mit genau so einer Lösung ist der Schweizer Spezialist für End-User IT Analytics Nexthink auf der diesjährigen CeBIT vom 14. bis 18. März in Hannover vertreten und präsentiert erstmals die neue Version Nexthink V6.3. Mit welchen Neuerungen die Lösung aufwartet, wie sie aufgebaut ist und angewendet wird, zeigt Nexthink in Halle 2/Stand B51 in Live-Demos gemeinsam mit dem Service-Partner PMCS.helpline.

„Unsere Besucher auf der CeBIT können die vielfältigen Vorteile von Nexthink V6.3 anhand verschiedener Use Cases live erleben und sich das breite Anwendungsspektrum sowie die Implementierung von Nexthink-Experten und PMCS.helpline erläutern lassen“, sagt Ulrich Zeh, Country Manager Germany bei Nexthink. Die Software-Lösung hilft Unternehmen, einen umfassenden Sicherheits- und Performance-Check ihrer kompletten Endanwender-Infrastruktur durchzuführen. Sie sammelt kontinuierlich Daten zu den Aktivitäten am Endgerät, analysiert sie auf Unregelmäßigkeiten hin und meldet Auffälligkeiten frühzeitig – noch bevor Nutzer die Probleme bemerken. Nexthink V6.3 wartet zudem mit neuen Features für noch bessere Benutzerfreundlichkeit und Performance auf:

  • Der E-Mail Digest ist eine praktische Zusammenfassung aller Analyseergebnisse der zurückliegenden Woche in Form einer E-Mail.
  • Die Metric Preview zur automatischen Übersetzung aller Messwerte in eine Analyse, um die errechneten Daten schneller zu überprüfen
  • Erweiterte Analysemöglichkeiten.

„Unsere IT Analytics-Lösung ist einzigartig, weil sie sämtliche IT-Services in Echtzeit und aus der Perspektive der Endanwender im Blick hat“, erläutert Ulrich Zeh. „Unsere Kunden sind dadurch in der Lage, Probleme mit Endgeräten und Anwendungen frühzeitig zu erkennen, bei Auffälligkeiten sofort Gegenmaßnahmen zu ergreifen und so die Zufriedenheit der Anwender zu erhöhen.“

Mit der zunehmenden Komplexität im Arbeitsalltag durch Digitalisierung und Globalisierung wächst auch der Markt für IT Operations Analytics (ITOA). Gemäß einer Studie* des Marktforschungsunternehmens MarketsandMarkets ist mit einem Anstieg von 2,17 Milliarden US-Dollar im Jahr 2015 auf 9,79 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 zu rechnen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 35,2 Prozent.

Für Nexthink und PMCS.helpline ist es bereits die dritte gemeinsame CeBIT-Teilnahme in Folge. „Wir freuen uns auf die CeBIT, denn sie ist für uns die ideale Gelegenheit, mit interessierten Unternehmen ins direkte Gespräch zu kommen. So verstehen wir, wo in ihrer IT-Landschaft der Schuh drückt und können ihnen Lösungen für bessere IT-Services für Anwender sowie für mehr Transparenz und Sicherheit aufzeigen“, sagt Ulrich Zeh. „Der ITOA-Markt boomt. Wir sind als IT Analytics-Spezialist am Puls der Zeit und heben mit Nexthink V6.3 IT Operations Analytics auf ein neues Level.“ Erst kürzlich wurde Nexthink für sein innovatives Produkt mit dem goldenen German Stevie Award 2016 in der Kategorie bestes neues Produkt oder Dienstleistung – Business-to-Business-Dienstleistungen ausgezeichnet.

* Quelle: „IT Operations Analytics Market by Application (Real-time log analytics, Application performance management, Infrastructure management, Network and security management, and others), by Technology/Tool, by Deployment model, by Organization size, by Vertical and by Region – Global Forecast to 2020,“ published by MarketsandMarkets

Über die PMCS.helpLine Software Gruppe

Die PMCS.helpLine Software Gruppe ist ein führender Anbieter von prozessoptimierenden IT‑Lösungen. Die Gruppe mit Hauptsitz in Bad Camberg beschäftigt rund 250 Mitarbeiter an sieben europäischen Standorten. Mit den gruppeneigenen Softwarelösungen helpLine und Serviceware können Unternehmen ihre Prozesse im IT Service, Kundenservice und Field Service Management optimieren. Ergänzt wird das Produktportfolio durch die Controlling-Software anafee, eine Lösung zur Generierung transparenter Kosten- und Leistungsstrukturen für IT-, Finanz-, HR- und andere Shared Services. Zudem entwickelt und implementiert PMCS.helpLine Lösungen für das Storage, Systems und Security Management basierend auf den Produkten führender Technologiepartner. Eine Strategieberatung rundet das Angebot ab. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.pmcs-helpLine.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Nexthink S.A.
Parc Scientifique, PSE-D
1015 Lausanne
Telefon: +41 (21) 69384-35
Telefax: +41 (21) 69384-34
http://www.nexthink.com



Dateianlagen:
    • Logo - Nexthink S.A.
Nexthink liefert die fortschrittlichste, intelligenteste und bewährteste Lösung für Echtzeit-Monitoring, Darstellung von Zusammenhängen und Ursachenanalyse bei Fehlern und Problemen für alle IT-Infrastrukturkomponenten aus der Perspektive des Anwenders. Die einzigartige Nexthink Lösung hilft IT-Verantwortlichen, ihre Infrastruktur durch die Augen des Anwenders zu sehen und damit schneller und besser zu Ergebnissen zu gelangen, strategische Transformationsprojekte erfolgreicher und sicherer durchzuführen und die Endbenutzererfahrung zu verbessern. Nexthink ergänzt und erweitert traditionelle Application Performance Management (APM) Lösungen für Netzwerk und Server, Helpdesk Anwendungen, Arbeitsplatzmanagement- und Sicherheitswerkzeuge und erleichtert ITIL basierte Change- und Release-Management-Prozesse. Nexthink unterstützt große und mittelständische Unternehmen sowie Verwaltungen weltweit über ein bewährtes Kooperationsmodell mit führenden Geschäftspartnern in über 30 Ländern. Nexthink® ist ein privat geführtes Unternehmen mit Hauptsitz in Lausanne, Schweiz, und ein eingetragenes Warenzeichen der Nexthink S.A.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.