ELBLANDKLINIKEN führen ein neues zentrales QM-Handbuch ein

Pressemeldung der Firma Marabu EDV-Beratung und -Service GmbH

Die ELBLANDKLINIKEN Stiftung & Co. KG verfolgt ein dezidiertes Qualitätsmanagement, um die hohe medizinische und pflegerische Qualität zu gewährleisten. Als zentrales digitales Qualitätsmanagementhandbuch wurde nun das ECM-System Pegasos der Firma Marabu EDV-Beratung und Service GmbH in den ELBLANDKLINIKEN eingeführt.

Der Klinikverbund nutzt das Qualitätsmanagementhandbuch, um darin alle Arbeitsrichtlinien sowie die verschiedensten Prozess- und Verfahrensanweisungen transparent darzustellen. Ziel des Projektes war es, eine zentrale Bearbeitung, Steuerung und Überwachung sowie eine bessere Auffindbarkeit der QM-Dokumente zu gewährleisten.

Mit der Implementierung steht nun die gesamte QM-Dokumentation in einer kundenspezifischen Struktur den 2.500 Mitarbeitern der Klinikgruppe zentral und übersichtlich zur Verfügung. Alle Dokumente können mit Hilfe der Volltextsuche schnell gefunden werden. Darüber hinaus ist für jedes Dokument ein Geltungsbereich und eine individuelle Verschlagwortung definiert worden. So können auch über die Suchkriterien Standort, Fachabteilung, Station und Berufsgruppe die für diesen Bereich insgesamt geltenden Dokumente schnell aufgerufen werden.

An die notwendige regelmäßige Überprüfung erinnert Pegasos automatisch und ermöglicht eine einfache und zentrale Bearbeitung für berechtigte Mitarbeiter. Dabei erfolgt eine automatische Versionierung der Dokumente. An die Erstellung bzw. Revision schließt sich ein mehrstufiger Freigabeprozess an, der mit der formalen Freigabe durch den Qualitätsmanagementbeauftragten abgeschlossen wird. Das Dokument steht dann den Mitarbeitern zur Einsicht zur Verfügung. Gleichzeitig kann der Prozess der Kenntnisnahme gestartet werden. Alle Anwender, die dem Geltungsbereich des freigegebenen Dokumentes angehören, erhalten dann per E-Mail die Aufgabe, die Kenntnisnahme des Dokuments nach dem Lesen zu bestätigen.

Das QM-System verfügt über ein differenziertes Berechtigungskonzept, um Zugriffe zu steuern und sensible Inhalte zu schützen. So dürfen nur der Qualitätsmanagementbeauftragte und ausgewählte Mitarbeiter Dokumente erstellen und ändern. Die Mitarbeiterschaft erhält den lesenden Zugriff auf PDF-Dokumente.

Der Projektleiter und Qualitätsbeauftragte, Jörgen Weber, ist mit dem Projektergebnis sehr zufrieden: „Mit dem neuen QM-Handbuch steht allen Mitarbeitern an allen Standorten der ELBLANDKLINIKEN die gesamte QM-Dokumentation zur Einsicht zur Verfügung. Die zentrale Steuerung des QM-Handbuchs sowie die einfache Handhabung des Systems führte bereits in den ersten Monaten nach der Einführung zu einer hohen Akzeptanz bei unseren Klinikmitarbeitern.“

„Die Entscheidung, Pegasos von Marabu, und damit ein auf die ELBLANDKLINIKEN maßgeschneidertes System einzusetzen, war die folgenrichtige Entscheidung. Wir haben damit die Grundlage für ein QM-Handbuch geschaffen, welches auch real genutzt wird und sich nicht zu einem Datenfriedhof entwickelt. Die Professionalität des Teams von Marabu möchte ich hier ebenfalls hervorheben.“, so Frank Ohi, Vorstand der ELBLANDKLINIKEN.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Marabu EDV-Beratung und -Service GmbH
Bessemerstraße 82
12103 Berlin
Telefon: +49 (30) 300925-0
Telefax: +49 (30) 300925-25
http://www.marabu-edv.de/

Ansprechpartner:
Anett Kopielski
+49 (30) 300925-19



Dateianlagen:
    • 3 Standorte der ELBLANDKLINIKEN | Foto: M. Mitterer
Die Marabu EDV-Beratung und -Service GmbH gehört zu den führenden Softwareherstellern im Gesundheitsmarkt. Im Mittelpunkt der Softwareentwicklung stehen die Bereiche Archivierung, Dokumenten- und Prozessmanagement – kurz Lösungen für das Enterprise Content Management (ECM). Seit 1991 realisiert das mittelständische, eigentümergeführte Unternehmen praxisorientierte, prozessbezogene Lösungen und bietet ein umfassendes Beratungs- und Serviceangebot. Mit seinem Portfolio verfolgt Marabu konsequent die Zielsetzung, professionelle und einfach zu bedienende Lösungen für ein effizientes und ganzheitliches Informationsmanagement bereitzustellen. Dabei wird besonderer Wert auf den Einsatz zeitgemäßer, standardisierter Technologien und eine hohe Integrationsfähigkeit des Systems gelegt. Die Kunden erhalten passgenaue Lösungen, um die Prozesse in ihrem Unternehmen nachhaltig zu optimieren. Zu den Kunden zählen gleichermaßen kleine medizinische Einrichtungen, Krankenhäuser, mehrere Standorte umfassende Klinikverbünde sowie Unternehmen aus Industrie, Handel und Verwaltung.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.