Rückblick auf die 26. Vision-Days der Wassermann AG
Der SCM-Kongress des Prozess- und IT-Beratungsunternehmens Wassermann AG im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München überzeugte mit inspirierenden Vorträgen. 185 Fachleute für Logistik, Produktionsplanung und Supply Chain Management aus unterschiedlichsten Unternehmen und Branchen hatten sich am 18. Februar 2016 zu den 26. Vision-Days versammelt. Die Vorträge machten deutlich: „Smarte“ Prozesse brauchen in der Praxis eine realitätsnahe Abbildung in Echtzeit.
Die 26. Vision-Days standen unter dem Motto: „Smart Logistics. Smart Factory. Smart SCM.“ In seinem Auftaktvortrag verblüffte Johann Gerl, Leiter Versorgungssicherung In- und Auslandwerke der BMW Group, die Zuhörer damit, in welcher Detailtiefe der Automobilbauer bereits heute Daten zum Status verschiedener Supply Chains abrufen kann. Das Ziel: Je früher und präziser die Information über Störungen und Verzögerungen erfolgt, desto erfolgreicher kann gegengesteuert werden. Die Aufgabe, Datenquellen anzuzapfen, KPIs zu aggregieren oder in Echtzeit Zustandsanalysen durchzuführen, zog sich wie ein roter Faden durch die Vorträge des Kongresses. Weitere Sprecher waren Norbert Scheid von der Otto Männer GmbH, Jens Hittmeyer von der Aenova Holding GmbH, Horst Maywald von der ELABO GmbH, Bernhard Stürmer von der APICON GmbH im Co-Referat mit Johannes Grottke von der Kuraray Europe GmbH und Siegfried Hermann von der Siemens AG.
„Die SCM-Experten, die auf den Vision-Days über Projekte und Lösungen berichten, kommen aus Unternehmen unterschiedlichster Größen, Strukturen und Branchen. Umso mehr fasziniert es mich, dass alle zu ähnlichen Schlüssen kommen, wenn sie ihre Supply Chains optimieren“, erklärt Martin Hofer, Vorstand Wassermann AG. „Der transparente, in Echtzeit verfügbare und per Drill-down detaillierbare Zustand der Suppy Chain ist so ein Thema, das uns immer wieder begegnet. In der Smart Factory müssen große Mengen Daten in Echtzeit bereitgestellt und ausgewertet werden. Da niemals alle Abhängigkeiten sinnvoll automatisiert werden können, braucht es den menschlichen Supply-Chain-Planer, der den aktuellen Zustand der Supply Chain kennt und unterstützt und durch Simulationen kreative Lösungen für Logistikprobleme findet.“
Workshop-Tag
Auch der vorangegangene erste Tag der Vision-Days war sehr gut angenommen worden. Die Teilnehmer hatten hier unter verschiedenen Workshops ausgewählt. Die Experten der Wassermann AG stellten dabei neue Softwaretools, Methoden und Dienstleistungen vor. Thematisch drehte sich der Workshop-Tag in diesem Jahr um die Themen Sales & Operations Planning, Industrie 4.0, Strategische Netzwerkplanung mit der Software Columbus und neue Funktionalitäten der Echtzeitsoftware way.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Wassermann AG
Westendstr. 195
80686 München
Telefon: +49 (89) 578399-0
Telefax: +49 (89) 578399-199
http://www.wassermann.de
Ansprechpartner:
Brigitte Basilio
+49 (89) 500778-20