Europas größtes Social Intranet tixxt integriert SMASHDOCs

Pressemeldung der Firma smartwork solutions GmbH
  • Softwarehersteller smartwork solutions und Social-Software-Anbieter mixxt geben strategische Kooperation bei ihren Lösungen bekannt
  • Web-App SMASHDOCs als erstes externes Modul im tixxt Collaboration Hub integriert
  • SMASHDOCs vereinfacht die Zusammenarbeit von Teams an Textdokumenten

smartwork solutions, Hersteller der Web-App SMASHDOCs, und tixxt, das Social Intranet der mixxt GmbH, Europas größter Social-Software-Anbieter, geben heute ihre strategische Kooperation bekannt. tixxt-Nutzern wird mit SMASHDOCs das erste externe Modul innerhalb ihrer Netzwerke zur Verfügung gestellt. Es ermöglicht, gemeinsam online Dokumente zu erstellen, zu korrigieren und inhaltlich abzustimmen. Zunächst wird diese Funktion als Premium-Feature angeboten, das Kunden auf Anfrage hinzubuchen können. Eine vollständige Integration in die Enterprise-2.0-Lösung ist im Laufe des Jahres 2016 geplant.

Unternehmen und Organisationen profitieren von Dokumentenmanagement

tixxt-Nutzer wie der Automobilkonzern SEAT, der IT-Branchenverband Bitkom oder Bayer Business Services können künftig in der tixxt-Umgebung SMASHDOCs in vollem Umfang nutzen. SMASHDOCS ist eine neuartige Web-App, welche die gemeinsame Erstellung und Korrektur von Dokumenten vereinfacht und beschleunigt. SMASHDOCs bietet dabei ein einzigartiges Konzept zur Versionskontrolle an. Alle Änderungen werden in einem einzigen Dokument gespeichert und nicht mehr wie bisher in verschiedenen Versionen eines Dokuments. Alle Änderungen können jederzeit zu jedem Abschnitt im Dokument nachvollzogen werden. Dabei berücksichtigt SMASHDOCs stets den aktuellen Kenntnisstand eines Nutzers und hebt für ihn neue Änderungen automatisch farblich hervor. Zeitraubende, manuelle Versionsvergleiche, Korrekturlesen und der permanente Versand von neuen Dokumentenfassungen per E-Mail werden dadurch komplett überflüssig.

Nahtlose SMASHDOCs-Integration in tixxt-Umgebung

Die nahtlose Integration von SMASHDOCs in tixxt bietet den Nutzern eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten. Zum Erstellen und Bearbeiten von Dokumenten ist kein zusätzlicher Log-in notwendig, SMASHDOCS kann direkt aus dem tixxt-Netzwerk abgerufen werden. Das Modul ist auf den Einsatz in Arbeitsgruppen und Projekten für große und kleine Teams abgestimmt und optimiert. Die gemeinsame Arbeit an Dateien wird dadurch wesentlich effizienter und zeitsparender.

Insgesamt 2,5 Millionen Nutzer und 180.000 Netzwerke nutzen Lösungen der mixxt GmbH. Darunter auch 30 Verbände in Deutschland, die auf tixxt als Intranet und Mitgliederportal setzen. Zwei große Verbände haben bereits die SMASHDOCs-Integration dazu gebucht. Bitkom fungiert dabei als Pionier und nutzt die Integration als erster Verband in Deutschland für die Beschleunigung und Vereinfachung seiner Gremienarbeit.

„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit SMASHDOCs, da wir unseren Kunden damit eine zentrale Lösung bieten, mit der sie an Dokumenten arbeiten und gleichzeitig über diese kommunizieren können. Die Kooperation mit SMASHDOCs bündelt somit die Kommunikation an einem Ort und sorgt für Vollständigkeit in der Nutzererfahrung“, erklärt Oliver Ueberholz, Geschäftsführer der mixxt GmbH.

„In Zeiten der Digitalisierung nimmt die Bedeutung von Kollaborationssoftware immer weiter zu. Mit tixxt können wir gemeinsam unsere Kräfte bündeln und den Unternehmen, Organisationen und Verbänden ein innovatives Tool zur Verfügung stellen, mit dem sie die eigene digitale Transformation weiter voran treiben können“, erläutert Christian Marchsreiter, Gründer und Geschäftsführer der smartwork solutions GmbH, die Zusammenarbeit.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
smartwork solutions GmbH
Am Stockerfeld 2b
82205 Gilching
Telefon: +49 (8105) 20800-19
Telefax: +49 (8105) 20800-02
http://www.smashdocs.net/



Dateianlagen:
Die smartwork solutions GmbH entwickelt mit SMASHDOCs eine Web-App für die Zusammenarbeit an Dokumenten in Echtzeit. Mit SMASHDOCs werden alle Änderungen an einem Dokument in einer einzigen Version abgespeichert statt wie bei vergleichbaren Lösungen in mehreren. Für jeden Abschnitt kann so nachträglich nachverfolgt werden, wer wann welche Änderungen vorgenommen bzw. genehmigt hat. Die Bearbeitung des Dokuments kann durch mehrere Nutzer gleichzeitig erfolgen – die Ansicht wird dabei in Echtzeit aktualisiert. SMASHDOCs merkt sich für jeden Nutzer persönlich, welche Änderungen dieser schon gesehen hat und zeigt sie in einer individualisierten Ansicht. Im Dokument findet auch die gesamte Kommunikation über Kommentare, Notizen und Fragen statt. Mitarbeitern können dabei verschiedene Rollen zugewiesen werden, so dass sie zum Beispiel nur lesen oder über Änderungen entscheiden können. SMASHDOCs kann als Software-as-a-Service-Lösung auf den in Deutschland gehosteten Servern der smartwork solutions GmbH wie auch als Private-Cloud- oder On-Premise-Installation im eigenen Rechenzentrum genutzt werden. Die API ermöglicht zudem eine einfache Integration in bestehende Web-Anwendungen, wie z. B. Social Intranets, Content- Management- oder File-Sharing-Lösungen integriert werden. Das Unternehmen mit Sitz in Gilching bei München wurde im Jahr 2013 gegründet und konnte sich im August 2014 eine Series-A-Finanzierung in Millionenhöhe sichern. Mehr unter www.smashdocs.net.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.