FP Mentana-Claimsoft erleichtert Unternehmen und Behörden die Erhaltung digitaler Signaturen

Pressemeldung der Firma Francotyp-Postalia Holding AG

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat der Softwarekomponente HashSafe von FP Mentana-Claimsoft die Zertifizierung nach TR-ESOR verliehen.

HashSafe ist eine Java-Applikation, die die Signaturinformationen digital archivierter Dokumente verwaltet – beweiswerterhaltend und über die Gültigkeit von Algorithmen und Hashwerten hinaus.

Eine Signatur hält nicht ewig
Mit einer elektronischen Signatur lässt sich nachweisen, dass eine Datei unverändert ist: So bleibt ihr Beweiswert erhalten. Das kann von entscheidender Bedeutung sein, wenn sie etwa in einem Gerichtsverfahren als Beweismittel herangezogen werden müsste. „Digitale Signaturen haben allerdings nur eine begrenzte zeitliche Gültigkeit. Das ist vielen Unternehmen gar nicht bewusst. Bevor der entsprechende Algorithmus abläuft, müssen sie erneuert werden, und das in einem relativ knappen Zeitfenster“, erklärt Sven Meise, Vorstand der Francotyp-Postalia Holding AG. „Dabei geht es oft um Hunderttausende oder sogar Millionen von Dokumenten, etwa aus dem Personalarchiv. Eine Signaturerneuerung dauert in großen Archiven trotz Softwareunterstützung oft Wochen oder Monate. Hier schafft unser HashSafe Abhilfe.“

Laut Paragraf 17 der Signaturverordnung muss nicht jede einzelne Signatur erneuert werden. Stattdessen ist es möglich, Dokumente nach dem sogenannten ArchiSig-Verfahren zu bündeln: Die HashSafe-Komponente von FP Mentana-Claimsoft kann Dokumente zum Beispiel tageweise, dann monats- und schließlich sogar jahresweise zusammenfassen – und jeweils mit einem Tages-, Monats- und Jahres-Hashwertknoten versehen. Endet ein Algorithmus, erneuert die Software automatisiert sämtliche Hashwerte und versieht den Jahresknoten mit einem neuen Zeitstempel. Das reicht aus, um den Beweiswert zu erhalten und ist deutlich effizienter, als alle Signaturen zu erneuern.

Einsatz in E-Government oder E-Akte
Mit der Zertifizierung nach der Technischen Richtlinie TR-ESOR (BSI TR-03125) bestätigt das BSI nun, dass die HashSafe-Software von FP Mentana-Claimsoft geeignet ist, den Beweiswert digital signierter Dokumente dauerhaft zu erhalten. „Damit ist HashSafe unter anderem für den Einsatz im E-Government oder für die E-Akte geeignet und zum Beispiel für Bundesbehörden, aber auch Banken oder Versicherungen interessant“, erklärt Meise weiter.

Um das Zertifikat zu erhalten, musste FP Mentana-Claimsoft eine detaillierte Konformitätsprüfung durchlaufen und einen vorgeschriebenen Katalog an Prüfkriterien erfüllen. Die HashSafe-Softwarekomponente ist bereits seit dem Jahr 2006 im Einsatz und damit seit vielen Jahren in der Praxis erprobt. „So haben wir mit HashSafe viele Kunden beim Algorithmen- und Hashwert-Wechsel im Jahr 2007/2008 begleitet“, erklärt Meise. Die Software lässt sich in alle gängigen Archivsysteme integrieren.

Mehr unter www.mentana-claimsoft.de/hash-safe    



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Francotyp-Postalia Holding AG
Prenzlauer Promenade 28
13089 Berlin
Telefon: +49 (800) 3726268
Telefax: +49 (1805) 344214
http://www.francotyp.de



Dateianlagen:
    • logo
Die FP ist der erste Komplettdienstleister für die Briefkommunikation. Das international agierende Unternehmen mit Sitz in Birkenwerder bietet sämtliche Produkte und Dienstleistungen für die physische und elektronische Briefkommunikation an. Neben Frankiermaschinen und Kuvertiermaschinen umfasst das Angebot für die physische Briefkommunikation auch Dienstleistungen wie die Abholung von Geschäftspost. Bei der elektronischen Briefkommunikation bietet die FP innovative Outsourcing-Lösungen von der Optimierung interner Prozesses in der schriftlichen Kommunikation, z. B. bei Rechnungs- oder Mahnungsläufen bis zum rechtsverbindlichen vollelektronischen Brief, der De-Mail. Kunden der FP können so eine maßgeschneiderte Multi-Channel-Lösung in ihrem täglichen Büroalltag einsetzen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.