Sprachanalyse: Endlich raus aus der Warteschleife

Automatische Verschriftung von Sprachnachrichten hilft Callcentern bei der schnellen Analyse. Der Cloud-Dienstleister voiXen nutzt die Sprachtechnologie des EML European Media Laboratory für seine Plattform.

Pressemeldung der Firma EML European Media Laboratory GmbH

Es gibt viele Geschichten wie diese: Herr Meier hat sich eine Waschmaschine gekauft, die sich als defekt entpuppt. Er will sie umtauschen und wählt die Servicenummer auf der Rechnung. So landet er im Callcenter, genauer gesagt: in der Warteschleife. Nach einiger Zeit hat er endlich jemanden in der Leitung, der ihn nach seinem Anrufgrund fragt. Das muss nicht sein, sagt Dennis Schottler, der mit seinem Unternehmen voiXen Sprachportale für Call-Center einrichtet: „Das Rezept lautet: Voicemail statt Warteschleife!“ Das heißt, wenn der Kunde eine Call-Center-Nummer wählt, hinterlässt er eine Sprachnachricht, die sofort verschriftet wird. Wenn der Anrufer das Gespräch beendet, hat bereits die Suche nach dem geeigneten Callcenter-Agenten begonnen. Dieser meldet sich dann beim Anrufer und weiß bereits, worum es geht.

Automatische Verschriftung der Anrufe

„Diese asynchrone Kommunikation wird möglich, weil mit der automatischen Verschriftung der Anrufe, also der gesprochenen Sprache, durchsuchbarer Text generiert werden kann“, erklärt Dennis Schottler. Die voiXen GmbH vertraut bei der Spracherkennung und Sprachanalyse auf die Sprachtechnologie des EML European Media Laboratory. „Wir verwenden den „EML Transcription Server“, der eingehende Anrufe sofort vollautomatisch in maschinell durchsuchbaren Text umwandelt“, sagt Schottler. „Außerdem nutzen wir den „EML Language Model Workplace“, mit dem wir die Spracherkennung an die jeweilige Anwendungsdomäne unserer Kunden anpassen können.“

Entlastung der Mitarbeiter, bessere Erreichbarkeit für die Kunden

Das Portal erhöht die Erreichbarkeit für die Kunden, entlastet die Callcenter-Mitarbeiter und beschleunigt die Arbeitsprozesse, denn die Verschriftung der Anrufe in Text erlaubt die einfache Überprüfung und effiziente Einhaltung der Gesprächsrichtlinien im Callcenter. Wo bisher aufwändige Voicefileanalysen durchgeführt wurden, um die Qualität der Dialoge zu ermitteln, liefert voiXen auf Knopfdruck Telefonate, aus denen ein Schulungsbedarf hervorgeht. „Außerdem klassifiziert die Software Anrufe nach Kategorien, Mustern und Gesprächsmerkmalen, analysiert sie nach neu auftretenden Begriffen und verknüpft diese miteinander“, erläutert EML-Forschungs- und Entwicklungsleiter Dr. Siegfried Kunzmann.

Werkzeug für strategisches Marketing

Darüber hinaus ermöglicht sie eine schnelle und effiziente, erweiterte Suche nach bestimmten Stichwörtern. „Das Advanced Keyword Spotting findet die Stichwörter in den transkribierten Sprachnachrichten genauso schnell wie eine Suchmaschine“, so Kunzmann. Und die Sprachanalyse eignet sich als Werkzeug für strategisches Marketing: Sie ermittelt effektiv, wie viele Anrufer zum Beispiel bestimmte Produktnamen genannt haben. „Die Sprachtechnologie hilft uns, den Dialog mit dem Kunden weiter zu optimieren“, fasst Dennis Schottler zusammen. „Dieser Trend wird die Kundenkommunikation in den nächsten fünf Jahren grundlegend verändern – zum Wohle aller Beteiligten, die dann endlich aus der lästigen Warteschleife herauskommen.“

VoiXen auf der CCW: Halle 3, Stand B15

EML European Media Laboratory GmbH auf der CCW: Halle 2, Stand C19

VoiXen Blog zur CCW: http://www.ccw.eu/blog/sprachanalyse-endlich-raus-aus-der-warteschleife/

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Katharina Behrmann

voiXen GmbH

Hohenzollerndamm 27a

DE-10713 Berlin

Tel: +49 30-344099-6222

Email: krr@voixen.com  

Dr. Peter Saueressig

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

EML European Media Laboratory GmbH

Schloss-Wolfsbrunnenweg 35

D-69118 Heidelberg

Tel.: +49-6221-533245

Email: saueressig@eml.org

Twitter: @EMLVoice

VoiXen GmbH

Der Cloudservice voiXen bietet eine moderne Methode zur Analyse von Audiodateien. Auf Knopfdruck werden beliebig viele Telefonate, Sprachnachrichten, Interviews oder die Audiospur von Videos automatisch zu Text transkribiert und ausgewertet.

www.voixen.de

Facebook:/VoiXen

EML European Media Laboratory GmbH (EML)

EML European Media Laboratory GmbH wurde von SAP-Mitbegründer Klaus Tschira als privates IT-Unternehmen gegründet. Das EML entwickelt Software und Technologien in der automatischen Sprachverarbeitung. Schwerpunkt ist die automatische Umwandlung von Sprache in Text (Transkription), die in Telefonie (Speech Analytics, Voice Mail) und mobilen Anwendungen (Voice Texting, Voice Search) eingesetzt wird.

www.eml.org

Twitter: @EMLvoice

Facebook: /EMLEuropeanMediaLaboratory

Youtube: /EMLVoiceMessaging



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EML European Media Laboratory GmbH
Schloss-Wolfsbrunnenweg 35
69118 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 533201
Telefax: +49 (6221) 533298
http://www.eml.org

EML European Media Laboratory GmbH wurde von SAP-Mitbegründer Klaus Tschira als privates IT-Unternehmen gegründet. Das EML entwickelt Software und Technologien in der automatischen Sprachverarbeitung. Schwerpunkt ist die automatische Umwandlung von Sprache in Text (Transkription), die in Telefonie (Speech Analytics, Voice Mail) und mobilen Anwendungen (Voice Texting, Voice Search) eingesetzt wird. www.eml.org


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.