Was bringt die neue fest verbaute eSIM?

Das Ende der SIM-Karte

Pressemeldung der Firma c't

Künftig sollen SIM-Karten nicht mehr gewechselt werden können, sondern jedes Handy soll eine programmierbare, fest verbaute eSIM enthalten. Einen einheitlichen Standard dafür will die Industrievereinigung der Mobilfunkbetreiber GSMA, die weltweit mehr als 800 Anbieter vertritt, im kommenden Monat vorlegen. Die großen Smartphone-Hersteller wollen in den kommenden Jahren komplett auf die eSIM umsteigen, schreibt das Computermagazin c’t in seiner aktuellen Ausgabe 4/16.

„Die fest verbaute SIM-Karte ist für die Smartphone-Hersteller interessant, weil die aufwendige und anfällige Mechanik für die Aufnahme der Karte entfällt“, schreibt c’t-Redakteur Urs Mansmann. Die eSIM ließe sich, wie alle anderen Bauteile, in die Schaltung integrieren. Gerade für möglichst kleine Wearables wie SmartWatches wäre das von Vorteil. Für den Kunden seien die Vorteile fest verbauter SIMs hingegen sehr überschaubar, erklärt Mansmann. „Zwar entfällt das Hantieren mit der SIM-Karte, dafür muss man mit den Funktionen vorlieb nehmen, die der Gerätehersteller vorgibt.“

Die Registrierung einer eSIM soll über einen sogenannten Universal-Server laufen. Über diesen Server kann die eSIM dann das Profil ihres Mobilfunkbetreibers herunterladen und speichern. Den Universal-Server gibt es allerdings bislang nicht. Laut Mansmann wäre es ideal, wenn der künftige Betreiber eine neutrale Stelle wäre und verpflichtet würde, jeden Anbieter aufzunehmen, der dies wünscht. Doch der c’t-Experte erwartet eher, dass die großen Netzbetreiber alles daran setzen werden, die bestehenden Machtverhältnisse am Markt zu festigen.

Das erste iPhone war zu Beginn auch nur exklusiv bei einem Anbieter erhältlich. Ähnliches könnte auch bei der eSIM passieren, wenn sich Netzbetreiber und Gerätehersteller davon einen Vorteil versprechen, glaubt Mansmann. Kleinere Mobilfunkanbieter könnten dann das Nachsehen haben. Damit dem Kunden auch mit einer eSIM überall auf der Welt die freie Wahl zwischen allen Angeboten bleibt, müssten Netzbetreiber, Gerätehersteller und SIM-Karten-Hersteller weltweit gemeinsame Strukturen vereinbaren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
c't
Helstorfer Str. 7
30625 Hannover
Telefon: +49 (511) 5352-300
Telefax: +49 (511) 5352-417
http://www.heise.de

Ansprechpartner:
Isabel Grünewald
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (511) 5352-344



Dateianlagen:
    • Titel c't


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.