G DATA stellt in Barcelona Mobile Internet Security vor.
Pressemeldung der Firma G DATA Software AG
„Mobile is everything“ lautet das Leitthema auf dem Mobile World Congress 2016 in Barcelona. Chatten, Surfen und Online-Banking finden immer stärker auf dem Mobilgerät statt. Allein in Deutschland nutzen bereits 47 Prozent der Smartphone-Besitzer die Möglichkeiten von Mobile Banking (Quelle: Ing-Diba). Wie Anwender ihre Mobilgeräte mit iOS- und Android-Betriebssystem umfassend schützen können und weitere Security-Highlights, stellt G DATA auf dem Mobile World Congress in Barcelona vom 22. bis 25. Februar 2016 in Halle 6, Stand 6B40, vor.
G DATA Messehighlights auf dem Mobile World Congress
G DATA Mobile Internet Security: iOS-Nutzer können mit der neuen Sicherheitslösung ihre digitale Privatsphäre und den Schutz im Internet komplettieren. Die Lösung ist für Android und iOS erhältlich.
Neues integriertes VPN-Modul: Um Anwendern ihre digitale Privatsphäre zu garantieren, integriert G DATA eine VPN-Funktion in seine mobilen Sicherheitslösungen.
Neuer QR-Code-Scanner mit integriertem Phishing-Filter, der vor Cyberkriminellen und Datendieben schützt.
G DATA Experten-Talks und Sicherheitsthemen auf dem MWC
Bedrohungslage 2016: Wie hat sich die Bedrohungslage durch Cyberkriminelle und Schadcode in den letzten 12 Monaten entwickelt? Womit müssen Anwender zukünftig rechnen?
Mobile Devices: Ein unkalkulierbares Risiko für Unternehmen? Wie gehen potentielle Angreifer vor? Was sind die Schwachstellen – und wie können Anwender und Unternehmen sich schützen?
Die Wanze in der Hosentasche: G DATA entdeckte 2014 erstmals ein Smartphone, das von Werk aus mit einem gefährlichen Spionageprogramm ausgestattet war. G DATA hat 2015 weitere Geräte von namhaften Herstellern identifiziert und gibt Ihnen auf der Messe ein Update über den aktuellen Stand.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
G DATA Software AG
Königsallee 178b
44799 Bochum
Telefon: +49 (234) 9762-0
Telefax: +49 (234) 9762-299
http://www.gdata.deDateianlagen:
IT Security wurde in Deutschland erfunden: Die G DATA Software AG gilt als Erfinder des AntiVirus. Das 1985 in Bochum gegründete Unternehmen hat vor mehr als 28 Jahren das erste Programm gegen Computerviren entwickelt. Heute gehört G DATA zu den weltweit führenden Anbietern von IT-Security-Lösungen.
Testergebnisse beweisen: IT Security „Made in Germany“ schützt Internetnutzer am besten. Seit 2005 testet die Stiftung Warentest Internet Security Lösungen. In allen acht Tests, die von 2005 bis 2015 durchgeführt wurden, erreichte G DATA die beste Virenerkennung. In Vergleichstests von AV-TEST demonstriert G DATA regelmäßig beste Ergebnisse bei der Erkennung von Computerschädlingen. Auch international wurde G DATA INTERNET SECURITY von unabhängigen Verbrauchermagazinen als bestes Internetsicherheitspaket ausgezeichnet – u.a. in Australien, Belgien, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Österreich, Spanien und den USA.
Das Produktportfolio umfasst Sicherheitslösungen für Endkunden, den Mittelstand und für Großunternehmen. G DATA Security-Lösungen sind weltweit in mehr als 90 Ländern erhältlich.
Weitere Informationen zum Unternehmen und zu G DATA Security-Lösungen finden Sie unter www.gdata.de
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.