ELO feiert 20-jähriges Markenjubiläum

Pressemeldung der Firma ELO Digital Office GmbH

Die Software für Enterprise-Content-Management (ECM) ‚Elektronischer Leitz Ordner (ELO)’ des Stuttgarter Unternehmens ELO Digital Office GmbH feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Markenjubiläum. Im Jahr 1996 bildete die Produktlinie ELOoffice zunächst Archivierungs- und Dokumenten-Management-Funktionen für Einzelanwender und Kleinunternehmen ab. Bereits 1998 folgte mit ELOprofessional die Client-/Server-Version für den Mittelstand – und 2004 schließlich das mandantenfähige und plattformunabhängige System ELOenterprise für den Einsatz im Konzernumfeld, welches das gesamte ECM-Spektrum abdeckt.

Der elektronische Leitz Ordner war zunächst als Einstiegssoftware für Archivierung und Dokumenten-Management konzipiert. Er erfreute sich rasch großer Beliebtheit, nicht zuletzt aufgrund der intuitiven Benutzerführung und des konventionellen Ablageprinzips nach Aktenschrank, Ordner, Register etc. „Als ich gemeinsam mit meinem Geschäftsführerkollegen Matthias Thiele 1998 die ELO Digital Office GmbH aus dem Leitz-Konzern ausgliederte und als eigenständiges Unternehmen am Markt platzierte, war das papierlose Büro unsere Vision. Recht schnell rückte dann aber vor allem die Optimierung der Geschäftsprozesse in den Mittelpunkt unseres Handelns“, erinnert sich Karl Heinz Mosbach, Geschäftsführer der ELO Digital Office GmbH.

Mittlerweile ist das Produktportfolio nicht nur ausgereift, sondern es entwickelt sich mit Modulen stetig weiter. So sind Collaboration, Integration, Mobilität, intelligente Suche und Workflow nicht nur Schlagworte, sondern gelebte Realität. Hierzu trägt in nicht unerheblichem Maße auch das umfassende Netzwerk an Business Partnern bei, welche die Produkte im Hinblick auf individuelle kundenseitige Anforderungen veredeln. Insgesamt unterstützt die ELO-Produktfamilie Unternehmen dabei, Informationen effizient zu erfassen, zu verwalten, zu nutzen oder zu teilen – eine Grundvoraussetzung für die digitale Transformation.

Die kontinuierlichen Produktinnovationen spiegeln nicht nur die Trendthemen wider, sondern bringen jeweils den von den Kunden gewünschten Mehrwert. Neben einer Vielzahl mittelständischer Unternehmen zählen z.B. große Energieversorger wie EnBW, N-ERGIE und Repower, die Lufthansa oder der Baukonzern Bilfinger zum Kundenstamm. Aber auch Organisationen der öffentlichen Verwaltung setzen auf die Software aus Stuttgart, wie zum Beispiel die Stadt Zürich. ELO Digital Office hat sich längst auch auf internationaler Ebene einen Namen gemacht und ist nicht nur in Europa, sondern auch in Asien, Australien, Nord- und Südamerika mit Niederlassungen vertreten.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ELO Digital Office GmbH
Tübinger Straße 43
70178 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 806089-0
Telefax: +49 (711) 806089-19
http://www.elo.com



Dateianlagen:
ELO Digital Office ist Hersteller von leistungsfähiger Software für elektronisches Dokumenten-Management, digitale Archivierung und Workflow-Management. Somit deckt ELO das gesamte Spektrum des Enterprise-Content-Management (ECM) ab. Die Produktpalette besteht aus drei Linien: ELOoffice (Einstiegslösung für kleinere Unternehmen und Selbstständige), ELOprofessional (modulare Client-/Server-Lösung für den Mittelstand) und ELOenterprise (plattformunabhängige, hochskalierbare und mandantenfähige High-End-Lösung für große Unternehmen). Die Systeme sind untereinander voll kompatibel. ELO Digital Office wurde 1998 als eigenständige Einheit aus der Unternehmensgruppe Louis Leitz ausgegliedert. Geschäftsführer sind Karl Heinz Mosbach und Matthias Thiele. ELO beschäftigt rund 450 Mitarbeiter weltweit und sitzt in Stuttgart. Niederlassungen befinden sich in Europa, Asien, Australien und Südamerika. Über das dichte Netzwerk von Systempartnern werden mehr als 600.000 Arbeitsplätze betreut. Zudem pflegt ELO zahlreiche Technologie-Partnerschaften mit Soft- und Hardwareherstellern. Einsatz finden die Produkte in Organisationen unterschiedlichster Branchen und Größe. Weitere Infos: www.elo.com.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.