Unternehmensnachfolge im Mittelstand: Ohne ERP-System eine Nebelfahrt

Pressemeldung der Firma PLANAT GmbH

Der deutsche Mittelstand hat ein Nachfolgeproblem in seinen Unternehmen. Alleine bis 2017 suchen laut der Förderbank KfW 580.000 Unternehmen einen neuen Inhaber. Dabei handele es sich um jeden sechsten Mittelständler in Deutschland, der aus Altersgründen den Chefsessel räumt. Doch neben dem Mut der Nachfolger müssen auch intern die Hausaufgaben gemacht werden, warnt Christian Biebl, Geschäftsführer des Stuttgarter Unternehmens Planat, Hersteller der ERP-/PPS Software FEPA: „Ein Unternehmen, das in den Verkauf geht, muss für potentielle Käufer transparente Prozesse bieten. Ein Einblick in die betriebswirtschaftlichen Auswertungen alleine reicht nicht aus.“ Umso wichtiger ist eine interne ERP-Lösung, die sowohl Prozesse wie auch Bestände im Unternehmen umfasst, transparent darstellt und auswertet.

Vier Millionen Jobs

Laut dem Chefvolkswirt der KfW, Jörg Zeuner, hängen etwa vier Millionen Arbeitsplätze von erfolgreich gefundenen Nachfolgern ab. Bei Handwerksbetrieben ist die Abhängigkeit von einem ERP-System weniger stark als in einem produzierenden Betrieb, dennoch darf das Kapital in Form der Kundendaten nicht übersehen werden. So ist auch ein Handwerksbetrieb mit einem CRM-Modul gut beraten. Betriebe, die Fertig- oder Halbfertigprodukte herstellen, können nicht nur die eigene Produktivität steigern, sondern über die ERP-Software auch einen sicheren Übergang vom Alt- auf den Neuinhaber vollziehen. „Das schlimmste ist Unkenntnis, denn hier zaudert der Käufer ebenso wie der Veräufer. Transparenz und vor allem tagesaktuelle Datensätze sind von höchster Bedeutung“, sagt Christian Biebl von Planat. Das Unternehmen mit Sitz in Stuttgart verfügt über langjährige ERP-Erfahrung vor allem im Mittelstand, die für Biebl wichtigste Zielgruppe aller Unternehmen.

Mittelstand bleibt mit Innovation stark

Ein weiteres Risiko der Nachfolge sind innovationsmüde Unternehmer, die auf der Zielgeraden in die Ungewissheit steuern. „Wer bald den Chefsessel weitergeben möchte, schiebt oftmals Investitionen für benötigte Innovationen vor sich her. Das ist in dem Fall nicht richtig, denn Investitionen in Effizienz werden sich stets auszahlen, vor allem beim Verkauf“, sagt Christian Biebl. Auf Knopfdruck können Finanzübersichten, Kunden- und Lieferantenlisten, Projekte, Aufträge und Bestellungen ebenso wie Mitarbeiterlisten, Zeitkonten oder Rechnungsdaten und Offene Posten abgerufen werden. Im Vergleich zu Jahresabschlüssen in Echttzeit: „Wer ein Unternehmen kaufen möchte, will vor allem eines wissen: Wie geht es der Firma jetzt und nicht vor einem Jahr!“, erklärt Christian Biebl.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PLANAT GmbH
Schönbergstr. 45-47
73760 Ostfildern (bei Stuttgart)
Telefon: +49 (711) 16756-0
Telefax: +49 (711) 16756-99
http://www.planat.de



Dateianlagen:
Die Planat GmbH entwickelt und implementiert seit 1981 ERP/PPS-Standardsoftware für Vertrieb, Logistik, Produktionsplanung und -steuerung sowie betriebswirtschaftliche Anwendungen. Zentrales Produkt ist die objektorientierte Standardsoftware FEPA mit besonders innovativem Bedienkonzept, übersichtlicher Struktur und exzellenter Navigation durch das Programm. Sie basiert auf einem 3-Komponenten-Konzept aus Basismodulen, Branchenobjekten und funktionalen Add ons. Durch die Kombinationsmöglichkeiten wird daraus eine Standardsoftware, die genau auf den Kundenbedarf ausgerichtet ist. Daneben bietet Planat Consulting und Service. Diese Dienstleistungen umfassen branchenspezifische Beratung, Projektmanagement und verlässlichen Support. Mehr als 30 Jahre Marktpräsenz und stetiges Wachstum, finanziert aus eigenem Cashflow, bestätigen die solide Kontinuität der Planat GmbH. Wirtschaftspreise und Auszeichnungen – zum Beispiel „Top 100 Unternehmen des Mittelstands“ oder „Großer Preis des Mittelstands“ – beweisen die innovative Produktqualität und Kundenzufriedenheit.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.