Innovations-Impulse von der ASAM International Conference 2015 zum Thema Big Data

ASAM öffnet sich Big Data Themen zur Standardisierung: Die zweite ASAM International Conference vermittelte einen Überblick über aktuelle Big Data- Praktiken aus der Fahrzeugindustrie und stieß erste Diskussionen mit der IT Industrie an

Pressemeldung der Firma ASAM e. V.

Über 130 Manager und Experten aus 12 Ländern haben sich in Dresden versammelt, um auf der zweiten ASAM International Conference “Big Data in der zukünftigen Fahrzeugentwicklung” zu diskutieren. Vom 08 – 09.12.2015 haben OEMs, Tier-1s, Zulieferer und Universitäten erfolgreiche Prozesse und aktuelle Projekte aus Ihren Firmen vorgestellt. Vertreter von IT Service Providern, wie IBM, Teradata, Cray und DataStax haben ihrerseits aufgezeigt, wie Big Data derzeit in der Automobilindustrie und in anderen Branchen genutzt wird. Dabei wurden immer wieder die Rentabilitätssteigerungen betont, die durch einen effektiven Einsatz von Big Data erzielt werden können. Allerdings wiesen Sie auch auf die Schwierigkeiten hin, denen sich jedes einzelne Unternehmen im Umgang mit der Datenvielfalt stellen muss.

In der parallel statt findenden Ausstellung konnten Automobil-Zulieferer ihre aktuellen Produkte aus den Bereichen Datengenerierung und –integration, data mining und –analyse ausstellen. Die einladende Atmosphäre des Kongresszentrums und das historische Ambiente der Abendveranstaltung haben einen einzigartigen Rahmen für weiterführende Gespräche und Diskussionen geboten.

Die Konferenz war “… eine exzellente Möglichkeit, einen Überblick über den aktuellen Stand von Big Data in der Automobilindustrie zu erhalten“ resümierte ein Teilnehmer. Ein anderer erkannte: „Der Umgang mit Big Data ist ein integraler Bestandteil der Aufgaben eines Ingenieurs“. Ein dritter Teilnehmer lobte die hervorragenden Networking-Möglichkeiten: „Die Teilnehmer sind hierfür sehr offen“ stellte er beeindruckt fest.

Auch der Organisator, die Standardisierungsorganisation ASAM e.V., hat wertvolle Empfehlungen erhalten, die es nun umzusetzen gilt: der Datenmanagement Standard ASAM ODS wurde zwar als weit etablierter Standard gelobt, jedoch erkennen die Anwender auch die Notwendigkeit einer Aktualisierung an. Beispielsweise muss die Basistechnologie CORBA für die Client-Server Kommunikation grundlegend überarbeitet werden, damit der Standard für Big Data Systeme einsetzbar wird. Seit Mitte 2015 haben sich zwei ASAM Arbeitsgruppen gebildet, die den Standard weiterentwickeln: Eine Gruppe arbeitet daran, CORBA durch eine moderne, auf Protobuf und REST basierende Technologie zu ersetzen. Eine zweite, internationale Gruppe sammelt derzeit Use-Cases und erstellt einen Prototypen, mit welchem neue Technologien getestet und Anwendungen definiert werden. ASAM ODS wird somit „fit“ für zukünftige Big Data Systeme gemacht.

Es herrschte Übereinstimmung darüber, dass die Kooperation, sowohl unter den OEMs aber auch zwischen OEMs und IT-Industrie notwendig ist, um den Umbruch zu einer stark daten-getriebenen Fahrzeugentwicklung reibungslos zu gestalten. Die von ASAM angebotene Plattform für gemeinsame Diskussionen und der Möglichkeit Standards zu entwickeln wurde hierbei hervorgehoben.

Über ASAM ODS

ASAM ODS (Open Data Services) ermöglicht eine durchgehende Informationsspeicherung und -wiederfindung. Der Standard bietet eine verlässliche Basis für Applikationen, die Informationen produzieren und / oder konsumieren. Die standardisierten Schnittstellen und die gemeinsame Datenstruktur minimieren den Aufwand für Systemintegration innerhalb eines heterogenen Umfeldes und erleichtern den Informationsaustausch erheblich. ASAM ODS erlaubt den bereichsübergreifenden Austausch von Daten und entkoppelt Datenspeicherung und -wiederfindung von spezifischen Implementierungen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ASAM e. V.
Altlaufstr. 40
85635 Höhenkirchen
Telefon: +49 (8102) 806160
Telefax: +49 (8102) 806168
http://www.asam.net

Ansprechpartner:
Dorothee Bassermann
Marketing Manager
+49 (8102) 806163

ASAM e.V. koordiniert die Entwicklung von technischen Standards. Diese Standards definieren Protokolle, Datenmodelle, File-Formate und Application Programming Interfaces (APIs). Sie werden in der Entwicklung und beim Testen von ECUs (Electronic Control Units) in der Fahrzeugindustrie genutzt. Eine große Anzahl bekannter Werkzeuge in den Bereichen Simulation, Messung, Kalibrierung und Test Automatisierung sind konform zu ASAM Standards. Konformität garantiert Kompatibilität zwischen Werkzeugen unterschiedlicher Hersteller, ermöglicht den Datenaustausch ohne den Einsatz von Convertern und erleichtert den Austausch eindeutiger Spezifikationen zwischen Kunden und Zulieferern. ASAM, der 1998 als deutscher Verein gegründete wurde, hat heute über 150 internationale Mitglieder. Hierzu zählen auch die großen OEMs in Deutschland, Frankreich, den USA, Japan und China. ASAM hat ein Portfolio von 22 Standards, darunter auch die weit verbreiteten MCD (Measurement, Calibration, Diagnostics) Standards, mit einem Marktanteil von ca. 80% weltweit. Die ASAM Infrastrukturstandards werden weltweit von allen großen OEMS genutzt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.