PricewaterhouseCoopers Schweiz setzt auf Nexthink und Ontrex

Pressemeldung der Firma Nexthink S.A.

Für die End-User IT-Systemanalyse ihrer rund 2800 Mitarbeitenden setzt das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PricewaterhouseCoopers (PwC) Schweiz auf eine neue, innovative und einheitliche Plattform: Mit Unterstützung des Züricher IT-Dienstleisters und Nexthink-Platinum-Partners Ontrex AG, hat PwC Schweiz die umfassende IT-Analytics-Lösung Nexthink implementiert und nutzt sie bei einer Vielzahl von Aufgaben im IT Management. Schwerpunkte dabei bilden IT Security und Compliance, Risk Management, IT Operations und Services sowie License- und Application Management.

Für PwC Schweiz war bereits bei der Evaluation wichtig, dass die neue Lösung für mehrere Bereiche eingesetzt werden kann und einen bezifferbaren Mehrwert bietet. «Eine rein supportzentrierte Lösung für den Helpdesk hätte unsere Anforderungen nicht erfüllt», hält Pius Wyss, IT Senior Manager bei PwC Schweiz, fest. Im Rahmen eines Assessments wurden sogenannte «use cases» mit operationellen und finanziellen Zielen definiert, die mit der neuen Lösung erreicht werden mussten. «Früher benötigten wir mehrere Systeme, um die unterschiedlichsten Informationen zu sammeln und zu analysieren. Mit Nexthink haben wir nun eine Plattform, die uns alle Informationen in Echtzeit liefert und aussagekräftig visuell darstellt. Dadurch können wir zielgerichteter und viel effizienter arbeiten. Gleichzeitig sparen wir Kosten und viel Arbeitsaufwand», fasst Pius Wyss zusammen. «Bisher mussten verschiedene Sicherheitsprodukte separat überwacht werden. Heute haben wir dank Nexthink eine umfassende und Endpoint-orientierte Sicht auf Produkte und Aspekte der IT-Security und Compliance. Bei einem Audit beispielsweise stehen die notwendigen Kennzahlen in einem Management-Cockpit ohne großen Vorbereitungsaufwand sofort zur Verfügung. Was früher mehrere Tage in Anspruch nahm, ist mit Nexthink in wenigen Minuten erledigt.»

PwC Schweiz setzt Nexthink aber nicht nur im Bereich IT-Security ein. Auch in alle anderen definierten «use cases» wie Compliance, Risk Management, IT Operations und Services sowie License und Application Management konnten die gewünschten Optimierungen erreicht werden.

Ein zentraler Vorteil von Nexthink ist die Sicht auf den gesamten Kontext der Applikationen sowie der Netzwerke und Verbindungen. Die umfassende Abdeckung erleichtert das frühzeitige Erkennen und Beheben potenzieller Probleme. Beim Auffinden der benötigten Informationen hilft eine schnelle semantische Suchfunktion; die Interpretation der Resultate unterstützt Nexthink mit intuitiv erfassbaren Visualisierungen wie Event-Timelines und Netzwerkaktivitätsdiagrammen.

PwC Der Zweck von PwC ist es, das Vertrauen in der Gesellschaft weiter auszubauen und wichtige Probleme zu lösen. PwC ist ein Netzwerk von Mitgliedsfirmen in 157 Ländern mit über 208’000 Mitarbeitern. Diese setzen sich dafür ein, mit Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Rechts- und Steuerberatung sowie Wirtschaftsberatung einen Mehrwert für die Wirtschaft und insbesondere für die Unternehmen zu bieten. Bei PwC Schweiz arbeiten daran rund 2.800 Mitarbeiter und Partner an 14 verschiedenen Standorten in der Schweiz und einem im Fürstentum Liechtenstein. Erfahren Sie mehr unter www.pwc.ch.

«PwC» bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen. Jedes Mitglied dieses Netzwerks ist ein separates Rechtssubjekt. Nähere Angaben dazu finden Sie unter www.pwc.com/structure.

Ontrex Ontrex ist ein Schweizer IT-Dienstleister, der sich auf Service-, Security- und System-Management sowie auf Enterprise Mobility Lösungen spezialisiert hat. Als Symantec-Master-Partner, Master-Reseller von helpLine und Nexthink-Platinum-Partner verkauft, entwickelt, implementiert und betreut Ontrex branchenunabhängig Software-Lösungen. In der Schweiz zählt die Ontrex AG derzeit rund 400 Kunden. Das Team besteht aus 55 Mitarbeitenden. www.ontrex.ch, www.ontrexmobile.ch

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Nexthink S.A.
Parc Scientifique, PSE-D
1015 Lausanne
Telefon: +41 (21) 69384-35
Telefax: +41 (21) 69384-34
http://www.nexthink.com



Dateianlagen:
    • Logo - Nexthink S.A.
Nexthink liefert die fortschrittlichste, intelligenteste und bewährteste Lösung für Echtzeit-Monitoring, Darstellung von Zusammenhängen und Ursachenanalyse bei Fehlern und Problemen für alle IT-Infrastrukturkomponenten aus der Perspektive des Anwenders. Die einzigartige Nexthink Lösung hilft IT-Verantwortlichen, ihre Infrastruktur durch die Augen des Anwenders zu sehen und damit schneller und besser zu Ergebnissen zu gelangen, strategische Transformationsprojekte erfolgreicher und sicherer durchzuführen und die Endbenutzererfahrung zu verbessern. Nexthink ergänzt und erweitert traditionelle Application Performance Management (APM) Lösungen für Netzwerk und Server, Helpdesk Anwendungen, Arbeitsplatzmanagement- und Sicherheitswerkzeuge und erleichtert ITIL basierte Change- und Release-Management-Prozesse. Nexthink unterstützt große und mittelständische Unternehmen sowie Verwaltungen weltweit über ein bewährtes Kooperationsmodell mit führenden Geschäftspartnern in über 30 Ländern. Nexthink® ist ein privat geführtes Unternehmen mit Hauptsitz in Lausanne, Schweiz, und ein eingetragenes Warenzeichen der Nexthink S.A.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.