zetVisions stellt neues Release der Beteiligungsmanagementlösung zetVisions CIM vor

Pressemeldung der Firma zetVisions AG

Das neue Release 3.2 der Beteiligungsmanagementlösung „Corporate Investment Manger“ (zetVisions CIM) des Heidelberger Spezialisten für Softwarelösungen im Beteiligungsmanagement und Stammdatenmanagement zetVisions AG ist ab sofort freigegeben.

Die neuen Features dieses Releases sorgen vor allem für mehr Usability, Flexibilität und Transparenz. Die User-Homepage kann nun auch als Dashboard genutzt werden. Neben der neuen Einrichtung von Favoriten ist auch die Darstellung von Berichtsergebnissen möglich. Eine weitere wesentliche Neuerung ist das Starten eines Prozesses direkt von einem Objekt (z.B. Gesellschaft, Mandat etc.) aus und nicht nur im Bereich „Prozesse“. Hierbei wird eine E-Mail/Aufgabe automatisch generiert, die den Benutzer darüber informiert, dass innerhalb des jeweiligen Prozesses Daten gepflegt werden können. Auch aufgrund von Schrittwechseln im Prozess werden E-Mails/Aufgaben erzeugt. Weiterhin steht nun mit einem Mausklick eine Feldhistorie bei den Stammdaten sowie den Kapital- und Gesellschafterdaten zur Verfügung.

Das Gesellschaftsprofil, das ausführliche Informationen unter anderem zu Mandatsträgern, Standorten, Kapital- und Gesellschafterstruktur einer Gesellschaft bereitstellt, wurde erweitert um die Möglichkeit, ein Beteiligungsorganigramm im PDF-Format aufzurufen. Ein Aufrufen des zetVisions Visualizers ist dezentral somit nicht zwingend notwendig, sondern erfolgt über das generierte PDF. Auch bietet das Gesellschaftsprofil ein mehrspaltiges Layout, und ein Customizing der Kopfzeilen ist möglich. Zusätzlich kann das Gesellschaftsprofil nach MS Excel exportiert werden. Dabei werden die Daten des Gesellschaftsprofils in ein durch den Nutzer formatiertes Template übergeben. Neben dem Gesellschaft- und Personenprofil gibt es nun auch ein Standort- und ein Beteiligungsprofil.

Weiterhin können nunmehr Dokumente hierarchisch abgebildet und ein Dokument mehreren Objekten (z.B. Gesellschaft, Person, Standort) zugewiesen werden. Wird das Dokument später geändert, erfolgt diese Änderung überall dort, wo das Dokument beigefügt wird.

Auch im Reporting bietet das Release Neues. Zum einen kann der Nutzer bei Ad-hoc-Berichten direkt über einen Link in die jeweiligen Bereiche navigieren; zum anderen wurde der Standardbericht „Änderungen in CIM“ optimiert hinsichtlich Auswahlmöglichkeit in der Datenausgabe und der Detailtiefe.

Das Hauptaugenmerk bei diesem Release lag erneut darauf, noch mehr Bedienkomfort zu schaffen. „Wir wollen unseren Kunden Flexibilität, Usability und Transparenz bieten – eine SAP-basierte Softwarelösung, die Beteiligungsmanagement einfach und benutzerfreundlich macht. Wir stellen den wirksamen Kundennutzen in den Mittelpunkt und ziehen diesen aus unserer stetig wachsenden Kundencommunity“, so Monika Pürsing, CEO der zetVisions AG.

Vorgestellt wird das neue Release live auf dem Strategiegipfel für Stammdaten- und Beteiligungsmanagement der zetVisions AG am 21. April 2016 in Frankfurt/Main. Weitere Informationen zur Agenda, Konditionen und Anmeldemöglichkeiten sind verfügbar unter: http://www.zetvisions.de/strategiegipfel2016.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
zetVisions AG
Speyerer Straße 4
69115 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 33938-0
Telefax: +49 (6221) 33938-922
www.zetvisions.de



Dateianlagen:
    • zetVisions AG Logo
Die zetVisions AG mit Sitz in Heidelberg hat sich auf die Entwicklung und kundenindividuelle Implementierung von IT-Lösungen für das Stammdaten- und Beteiligungsmanagement spezialisiert. Heute nutzen 200 Kunden in Europa, darunter zahlreiche DAX- und MDAX-Konzerne aber auch mittelständische Familienbetriebe, Lösungen von zetVisions. 65 Mitarbeiter des Unternehmens unterstützen sie dabei. Know-how aus gut 400 erfolgreichen Projekten macht die zetVisions AG heute zum größten Anbieter von Anwendungen für das Beteiligungsmanagement und leitet damit das führende europäische Kompetenzzentrum zu diesem Thema. Seit 2001 entwickelt zetVisions SAP-basierte Anwendungen. Eine Vielzahl an Projekten im Umfeld von Stammdaten konnte seither erfolgreich durchgeführt werden. In 2012 hat das Unternehmen dieses umfassende Wissen in eine neue Lösung für das Stammdatenmanagement überführt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.