Akquisitionskriterien von IT-Investoren Dr. Marc Maurer im Spezialseminar für IT-Unternehmer

"Der erfolgreiche Unternehmens- zu und -verkauf von IT-Unternehmen"

Pressemeldung der Firma connexxa Services Europe Ltd.

IT-Unternehmer haben oft keine Vorstellung was ihr IT-Unternehmen tatsächlich wert ist. Die Bewertungsmethoden und welche überhaupt angewendet werden ist ebenfalls oft unbekannt.

Dies ist dann von Nachteil, wenn durch Fehleinschätzung des Unternehmens-wertes der Zeitpunkt des Retirements sich verschieben muß oder, wenn ein potentieller Käufer an das Unternehmen herantritt und die Kaufpreisforderung utopisch ist. Dies gilt aber auch, wenn ein IT-Unternehmer einen Nachfolger aufnehmen möchte und der zu erwerbende Unternehmensteil zu hoch angesetzt wird und den potentiellen Nachfolger abschreckt.

Der Unternehmenswert wird oft von Branchen unerfahrenen Beratern ermittelt – die die Gesetzmäßigkeiten des IT-Marktes nicht kennen.

Dies sind Berater, Unternehmensmakler, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, die wortreich Methoden der Unternehmensbewertung wie z.B. die DCF-Methode oder Multiples-Methode präsentieren und die Zuhörer nur verwirren und eine falsche Vorstellung davon geben wo die wertschöpfenden Faktoren im Unternehmen sind.

Dies kann dramatische Folgen haben, wenn z.B. ein Unternehmensmakler einen Kaufpreis nennt, der unter dem Marktpreis liegt. Of wird dann die „Garantie“ gegeben das Unternehmen binnen Jahresfrist zu veräußern/ zu vermitteln – was angesichts des zu niedrigen Preises keine Kunst ist.

Die Bewertung von IT-Unternehmen hat ganz spezielle Faktoren die eine Rolle bei der Unternehmensbewertung spielen können.

Wir haben im Rahmen von vielen begleiteten Unternehmens-zu und -verkäufen insgesamt 26 Kriterien herausgearbeitet, die den Wert von IT-Unternehmen bestimmen helfen.

Warum kann es für IT-Unternehmer interessant sein zu wissen in welchen Werte-Korridor ihr IT- Unternehmen bewertet wird?

Anlässe für die Bewertung von IT-Unternehmen:

Kauf- oder Verkauf von Unternehmen, Betriebsstätten, Geschäftsbereichen, Produktgruppen, Marken oder Anteilen an Unternehmen

Fusionen oder Entflechtungen von Unternehmen

Kapitalbeteiligungen von Arbeitnehmern

Eintritt eines neuen Gesellschafters in ein bestehendes Unternehmen

Ausscheiden eines Gesellschafters aus dem Unternehmen

Ergänzende Information für Banken im Rahmen von Kreditwürdigkeits- Prüfungen

Unternehmer-Nachfolge

Wenn IT-Unternehmer die Bewertung ihres Unternehmens im Detail kennen, können sie die optimierungsfähigen Faktoren gezielt verbessern und später einen besseren Preis erzielen.

IT- Unternehmer haben oft die Einschätzung, dass der Erfolg ihres IT-Unternehmens überein geht mit dem Unternehmenswert – dies ist aber nicht zwangsläufug der Fall.

Potentielle Käufer haben eine andere „tiefere“ Sicht auf das Unternehmen. Deshalb ist ein IT-Unternehmer, der die tatsächlichen Werttreiber seines Unternehmens kennt in der Lage, frühzeitig sein IT-Unternehmen so aufstellen, dass das IT-Unternehmen für potentielle Käufer attraktiv ist und einen Mehrwert bietet.

Auf dem Spezial IT-Unternehmerseminar „Der erfolgreiche Unternehmens-zu und -verkauf für IT-Unternehmer“ am 26. Januar 2016 in Frankfurt können die Teilnehmer zusätzlich direkt von Herrn Dr. Marc Maurer (Director, Mergers an Acquisitions der Volaris Group) erfahren wie potentielle Zukäufer ticken:

Welcher Investor ist der richtige für Sie (strategische vs. Finanzinvestoren)?

Akquisitionskriterien oder wie Sie die Attraktivität Ihres Unternehmens für Investoren steigern können

Do’s and Don’ts beim Umgang mit Investoren



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
connexxa Services Europe Ltd.
Berner Str. 79
60437 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 9050944-20
Telefax: +49 (69) 9050944-29
http://www.connexxa.de

Ansprechpartner:
Andreas Barthel
Geschäftsführer
+49 (69) 9050944-20



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.