Softwareproduktion: Schnell, sicher und nachhaltig

Deutschsprachiges it management eBook

Pressemeldung der Firma IT Verlag für Informationstechnik GmbH

Nachhaltigkeit in der Softwareproduktion – wie geht das? Wie lässt sich die Businessagilität verbessern und das Lizenzmanagement vereinfachen? Wie geht man mit individuellen Anforderungen souverän um? Mit welchen Vorteilen wartet der EggPlant-Prozess auf? Antworten auf diese Fragen stehen in dem eBook „Software Development“, das kostenfrei zum Download bereit steht.

Unabhängig davon, ob Software neuentwickelt oder transformiert wird, handelt es sich meist um komplexe IT-Projekte. Beide Varianten stellen hohe Anforderungen an das Entwicklerteam. Das neue eBook „Software Development 2015″ vermittelt zahlreiche Tipps, wie Unternehmen ihre Softwareproduktion verbessern können.

Evolutionäre Software-Entwicklung mit EggPlant

Viele Unternehmen organisieren das Anforderungsmanagement über mehrere Ebenen. Dabei wird das Anforderungsmangement prozessual von den Umsetzungsteams abgetrennt. Eine Alternative zu diesem Vorgehen ist der EggPlant-Prozess – ein interdisziplinärer, getakteter Innovationszyklus. Von einer Produktvision wird das Portfolio bestimmt. Aus diesem werden einzelne Projekte abgeleitet, die sich wiederum in Feature-Anforderungen manifestieren.

Erkenntnisse und Produktannahmen der Produkt-Entwickler und -Entwicklerinnen können in diesem Prozessvorgehen erst in der dritten Stufe – auf Feature- Ebene – verarbeitet werden. Innovative Ideen müssen in diesem Konstrukt mit kleineren, naheliegenden Erweiterungen konkurrieren. Der EggPlant-Prozess stellt die Produkt-Entwickler und -Entwicklerinnen, Disziplinen wie Konzept, Design und Programmierkräfte in den Fokus.

In vier Phasen zur produktionsreifen Lösung

Der Name „EggPlant-Prozess“ entspringt einem Übersetzungsfehler seines Erfinders Dr. Johannes Mainusch. Irrtümlich ging Johannes davon aus, dass EggPlants Avocados seien. Mit dem Kern der letzten Frucht lässt sich die nächste Pflanze züchten – dieses Bild sollte als Sinnbild für den Prozess dienen. Da „EggPlant“ Fehler verzeiht, blieb der Name.

Der EggPlant-Prozess läuft über insgesamt zwölf Wochen. Dabei konzentrieren sich immer größer werdende Teams auf eine stets kleiner werdende Anzahl von Produktideen. Der Prozess beginnt mit einer zweitägigen Startphase. In dieser Zeit bereiten jeweils Pärchen eine 400sekündige Pecha-Kucha-Präsentation vor, in der sie die Produkt- oder Featureidee präsentieren. Ziel ist es, eine Produktergänzung oder -neuheit zu präsentieren, die in den EggPlant-Regeln innerhalb der nächsten zwölf Wochen erstellt werden kann. Die Teams sind interdisziplinär besetzt. Eine Jury wählt die Vorschläge aus, die in der nächsten Phase weiterbearbeitet werden sollen. Dabei schließen sich die Verlierer-Pärchen den Gewinner-Pärchen an. Eine ausführliche Beschreibung des EggPlant-Prozesses, der sich besonders dazu eignet einen Innovationsstau aufzulösen, finden Interessierte in dem eBook.

3 Gründe, warum sich die Lektüre des eBooks lohnt:

Wie bringt man Business- und Entwicklerteams auf eine Linie, um schneller zu reagieren und die Businessagilität zu verbessern? Das eBook beschreibt die drei Grundlagen der Businessagilität.

Nachhaltige Softwareproduktion bedeutet zügige Produktion wertvoller und korrekter Software in der Gegenwart sowie auf unbestimmte Zeit in der Zukunft. Die agile Softwareproduktion ist jedoch mit zahlreichen Unsicherheiten konfrontiert. Das eBook stellt eine Nachhaltigkeitsstrategie vor.

Docker ist eine neue Technologie zur automatisierten Applikationsverteilung auch in Cloud-Umgebunden. Damit erlebt die Infrastrukturwelt eine massive Veränderung. Das eBook beschreibt, wie man mit Docker den Entwicklungsprozesse beschleunigen kann.

Die Themen des eBooks Software Development 2015

Verbesserung der Businessagilität: Eine gemeinsame Sprache und Denkweise für Stakeholder und Entwickler

Softwarelizenzierung: Kaufen oder selbst entwickeln?

Bausteine für die Zukunft: Disruption and the Responsive Organisation

Softwareentwicklung: Individuelle Anforderungen

Wie kann Softwareproduktion nachhaltig sein?

Software investitionssicher produzieren

Softwareproduktion im Angesicht von Unvorhersehbarkeit

Der EggPlant-Prozess: Evolutionäre Software-Entwicklung

Agile Softwareentwicklung mit „Scrum”: Selbstorganisation als Schlüssel zum Erfolg

DevOps: Mit Software-Containern die Entwicklungsprozesse beschleunigen

„Software Development 2015: Schnell, sicher und nachhaltig“ ist eine Sonderausgabe des Fachmagazins it management. Es ist deutschsprachig, 53 Seiten lang und das PDF ca. 5,5 MB groß. Es steht kostenlos zum Download bereit.

http://www.it-daily.net/ebook-swdev-2015

Bild: Titelseite eBook „Software Development 2015“

Link zur Titelseite in hoher Auflösung:

http://www.it-daily.net/images/Bilder-Studien/eBook-SoftwareDevelopment-Titel-V2.jpg

Weitere Informationen: www.it-daily.net 

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Michael-Kometer-Ring 5
85653 Aying
Telefon: +49 (8104) 666 362
Telefax: +49 (8104) 6494-22
http://www.it-verlag.de



Dateianlagen:
    • eBook Software Development 2015
Die it verlag für Informationstechnik GmbH publiziert das Magazin it management mit dem Supplement it security Im Online-Bereich stehen mit der Website www.it-daily.net und diversen Newslettern wertvolle Informationsquellen für IT Professionals zur Verfügung. Mit eBooks, Whitepapern und Konferenzen zu Themen des Print-Magazins rundet der Verlag sein Informationsangebot ab.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.