designaffairs präsentiert mit ‚testaffairs‘ das UX Lab 2.0

Die Münchner Design Consulting Agentur entwickelt eine effiziente Lösung für Research und Evaluation ganzheitlicher User Experience im digitalen Zeitalter.

Pressemeldung der Firma designaffairs GmbH

Die Münchner Agentur designaffairs denkt die Evaluation von User Experience in Zeiten von Digitalisierung und ständiger Konnektivität neu: Die App testaffairs ist einfacher, schneller und kostengünstiger als herkömmliche UX-Evaluations-Methoden. testaffairs integriert Nutzer aktiv in den Entwicklungsprozess und ermöglicht ihnen, selbstständig ein Produkt, System oder Service in ihrem Alltag zu bewerten. Wichtige Observationen werden für Designer, Produktmanager und Kunden in einer App dokumentiert. Dadurch kann die User Experience zu jedem Zeitpunkt eines Projektes ganzheitlich evaluiert und Insights in Echtzeit effizient und effektiv abgeleitet werden. Die Validität von testaffairs überprüften die Experten von designaffairs im Vergleich zu einer traditionellen Nutzerbefragung.

Auf der Suche nach einem Tool, das dabei hilft, traditionelle UX und Usability Tests an sich verändernde Produktlandschaften anzupassen, stand für designaffairs vor allem die Frage im Vordergrund, wie man die Evaluation von User Experience ganzheitlicher und effizienter gestalten kann. „Uns war schnell klar, dass ein statisches UX Lab den dynamischen Prozessen, Produkten und Services nicht mehr optimal gerecht wird“, erklärt Alexander Peters, Competence Lead Interaction Innovation bei der Münchner Designagentur. „Mobile Endgeräte bieten uns die Möglichkeit, persönliche Nutzerperspektiven aus dem Kontext heraus in Echtzeit in den Gestaltungsprozess zu integrieren.“

testaffairs hilft durch detaillierte Einblicke in Verhaltensweisen und Erlebnisse während der Nutzung, die Anwender besser zu verstehen. Vor allem in schwer zugänglichen Szenarien stellt das UX Research Tool eine erstklassige Alternative dar, denn der Nutzer selbst bewertet im Kontext kontinuierlich das jeweilige Produkt über eine App auf seinem eigenen Smartphone und hält seine Eindrücke fest. Die einfache Integration von testaffairs in den gesamten Produktentwicklungsprozess und die Anwendbarkeit für sämtliche Produkte und Services ermöglichen anschauliche Reporte durch authentische Nutzeraussagen. „Unsere Idee war es, die komplexe Auswertung von Usability Tests stark zu vereinfachen und generative wie evaluative User-Experience-Methoden in einer einzigen App zu vereinen, die zudem Nutzern weltweit zur Verfügung gestellt werden kann“, so Johannes Huber, Competence Lead Usability Engineering bei designaffairs.

Die Validität von testaffairs überprüften die Experten von designaffairs im Vergleich zu einer traditionellen Nutzerbefragung. Im Zentrum des Vergleichs stand neben der Frage, ob testaffairs tatsächlich einen Mehrwert bezüglich Feedback-Qualität liefert, auch der Aspekt, ob man Laien zutrauen kann, qualitativ hochwertiges Feedback ohne Anleitung und Beisein eines Versuchsleiters zu geben. Um zu prüfen, ob die Qualität des Feedbacks durch das Design der Textstruktur beeinflusst werden kann, testeten die Probanden die App sowohl in Freitext-Bewertung als auch mit einem strukturierten Design.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Die Anzahl der hochpriorisierten Findings sind bedeutend höher als im traditionellen Verfahren. Zudem zeigte der Vergleich, dass die Ergebnisse mit testaffairs neben der Bewertung der reinen Usability durch die Nähe zum Nutzer und die Dokumentation im jeweiligen Nutzungskontext auch Aspekte wie Ästhetik und Nutzerbedürfnisse berücksichtigen. Für die Usability-Experten von designaffairs ist demnach klar: testaffairs ist eine einfache, schnelle und kostengünstige Methode, um traditionelle UX- und Usability-Verfahren optimal zu ergänzen.

Die UX-Evaluation App testaffairs entstand im Rahmen der Masterarbeit von Katharina Frison, Trainee Interaction Experience bei designaffairs, an der LMU München. Alexander Peters und Johannes Huber betreuten die Arbeit von Seiten designaffairs.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
designaffairs GmbH
Balanstr. 73 | Haus 32
81541 München
Telefon: +49 (89) 442329-0
Telefax: nicht vorhanden
http://www.designaffairs.com

Ansprechpartner:
Lisa Wolff
PR Manager
+49 (89) 442329-123

designaffairs ist eine inhabergeführte, strategische Design Consultancy mit den Standorten München, Erlangen und Shanghai. Das Unternehmen ist international tätig und zählt zu den meistausgezeichneten Kreativagenturen weltweit. In enger Zusammenarbeit mit ihren Kunden entwickelt die Agentur erfolgreiche Design- und Markenstrategien. Wissenschaftlich fundierte Analyse- und Research-Methoden werden hierbei kombiniert mit der Kreativität und dem Expertenwissen der mehr als 80 Mitarbeiter.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.