Geballte Workflow-Kompetenz: iteratec und Camunda beschließen Partnerschaft

Pressemeldung der Firma iteratec GmbH

iteratec und Camunda kooperieren im Bereich Workflow-Automatisierung und Business Process Management (BPM).

iteratec bringt in die Partnerschaft umfangreiche Erfahrungen aus unterschiedlichen Projekten in der IT-Management- und Technologie-Beratung sowie der zuverlässigen Umsetzung innovativer Software-Projekte ein.

Dadurch ergänzt das Dienstleistungsangebot der iteratec das Produktangebot der Camunda optimal. Das innovative Produkt und die maßgeschneiderte Dienstleistung stellen die Verbindung zwischen Prozessoptimierung und -modellierung her und beschleunigen die Entwicklung innovativer Workflow-Architekturen bis hin zur technischen Implementierung workflowgesteuerter Softwaresysteme. Von der Möglichkeit, Geschäftsprozesse zu automatisieren ohne proprietäre BPM-Suiten einzusetzen, profitieren immer mehr Kunden.

„Wir freuen uns sehr, mit iteratec einen kompetenten und zuverlässigen Partner für die Durchführung von Projekten mit Camunda BPM gewonnen zu haben“, erklärt Jakob Freund, Geschäftsführer der Camunda.

„Umgekehrt ist es für uns ein großes Asset, unseren Kunden mit agilen Methoden entwickelte Workflows anzubieten, die einerseits ihre Geschäftsabläufe nachhaltig optimieren und andererseits Prozesskosten senken und IT-Architekturen optimal verbinden“, fügt Klaus Eberhardt, Geschäftsführer der iteratec hinzu.

Die Camunda Services GmbH mit Sitz in Berlin ist ein Software- und Beratungshaus, das sich auf Business Process Management (BPM) und speziell BPMN spezialisiert hat. Das Kernprodukt der Firma, Camunda BPM, ist eine Open-Source-Plattform für die Automatisierung von Geschäftsprozessen. Zu den Kunden von Camunda zählen Lufthansa Technik, T-Mobile Austria und Zalando.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
iteratec GmbH
Inselkammerstraße 4
82008 München - Unterhaching
Telefon: +49 (89) 614551-0
Telefax: +49 (89) 614551-10
http://www.iteratec.de



Dateianlagen:
Am 1. Juli 1996 gründen Klaus Eberhardt und Mark Goerke die iteratec GmbH. Ein Jahr später besteht das Unternehmen bereits aus sechzehn IT-Spezialisten. Bei stets hoher Auslastung nimmt das Unternehmen eine kontinuierliche Entwicklung. Heute beschäftigt iteratec an sechs Standorten bereits über 200 Mitarbeiter. iteratec steht für iterative Softwaretechnologien – der Name ist Programm. Barry Boehms iterativ-inkrementeller Entwicklungsprozess und die zentrale Stellung der Risikoanalyse in seinem Spiralmodell hatte die Gründer von Anfang an überzeugt. Im Laufe der Jahre und Projekte entwickelt iteratec daraus ein eigenes Vorgehensmodell. Software Engineering auf Basis der Objektorientierung ist ein weiterer Aspekt, der zum Erfolg beiträgt. Sauberes Handwerk in der Technologie wie im Projektmanagement stehen im Vordergrund. iteratec setzt auf Vorgehensweisen, die heute Standard sind, bereits in Zeiten, als man sie noch kritisch beäugt. Erfolgreiche Projekte und gute Referenzen sind wichtige Bausteine im Wachstum des Unternehmens. Besondere Bedeutung aber hat die Qualitätssicherung in der Personalpolitik: In einem strengen Ausleseprozess findet iteratec seine Mitarbeiter. Eine sehr gute Ausbildung und hohes Entwicklungspotential sind Voraussetzungen für die Aufnahme ins iteratec-Team.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.