in-GmbH startet Portal für weblet-Produktlinie

Enterprise Collaboration unterstützt "Digital Business Transformation"

Pressemeldung der Firma in-integrierte informationssysteme GmbH

Die in-integrierte informationssysteme GmbH (www.in-gmbh.de) hat eine Internetpräsenz für ihre weblet-BusinessApps gelauncht. Unter www.weblet.de stehen künftig Informationen und Anwen­dungen rund um die Lösungen bereit. Bei den weblets handelt es sich um Pro­dukte, die die Zusammenarbeit im Unternehmen optimieren und z.B. SharePoint-basierte Intranets sinnvoll ergänzen. Das Spektrum erstreckt sich vom Intranet über die Collaborations-Plattform bis hin zu Business-Apps für Projektmanage­ment, Urlaubsverwaltung und Lean Risk Management. Die Produkte unter­stützten die „Digitale Transfor­mation“ und das damit einhergehende Change Management in Unternehmen.

Mobile Kommunikation, Enterprise Collaboration, Social Media und Business Analytics bestimmen längst die moderne Arbeitswelt. Die Digitale Business Trans­formation schreitet immer schneller voran und ermöglicht schnellere Anpassungs- und Veränderungs­prozesse. Gelingt Unternehmen die sinnvolle Vernetzung ihrer Prozesse, so können sie von höherer Effizienz und dem digitalen Vorsprung profitieren.

„Durch unsere Produkte und Leistungen beschleunigen wir die Einführung und Umsetzung des Arbeitsplatzes der Zukunft. Informationen werden schnell gefunden und stehen aufgaben- und rollengerecht ortsunabhängig und einheitlich zur Ver­fügung; Vorlagen und Arbeitsabläufe werden standardisiert, nachvollziehbar und automatisiert; redundante Arbeiten werden vermieden; konsistente Informationen, Dokumentablagen und zentrale Serviceangebote ermöglicht“, erklärt Siegfried Wagner, Geschäftsführer der in-GmbH.

Um Enterprise Collaboration dauerhaft im Unternehmen zu verankern, hat die in-GmbH die weblet-Produktlinie auf den Markt gebracht. So hat z.B. der Automobilzu­lieferer Schuler AG mit dem „weblet Collaborative Enterprise for SharePoint“ das Intranet aufgebaut und optimiert zudem den Produktentwicklungsprozess auf Basis von „weblet WorkScope for SharePoint“.

Enterprise Collaboration für Digitalisierung und Globalisierung

Die weblet BusinessApps sind datenbankgestützte und rollenbasierte Multi-User-Webanwendungen. Die innovative Produktlinie für Enterprise Collaboration unterstützt kollaborative Geschäfts­ab­läufe in verteilten Organisationen. Dies betrifft beispielsweise Automobil­hersteller, Zulieferer, Maschinen- und Anlagenbauer sowie Luft- und Raumfahrtunter­nehmen.

So unterstützt beispielsweise das „weblet ProjectManager“ die Projektarbeit durch die Zuordnung von Budgets sowie die Erfassung, Verbuchung und Kontrolle von Projekt­zeiten. Als Zusatzfunktion können die Genehmigung von Urlauben und die Planung der Ressourcen durch das „weblet VacationManager“ und „weblet RessourcePlanner“ unterstützt werden. Das „weblet RiskManager“ sorgt für die recht­zeitige Erkennung, Überwachung und Beherrschung von Risiken. Das „weblet WorkScope for SharePoint“ wurde zur optimierten plattformbasierten Zusammen­arbeit von Teams in Unternehmen entwickelt. Eine Anbindung an stammdatenführende Systeme ist möglich.

„Die zunehmende Globalisierung und Flexibilisierung in Unternehmen führt heute oft­mals zu Projektteams und auf verschiedene Standorte verteilte Abteilungen. Diese Projekte sowie die damit verbundenen Ressourcen und Kompetenzen zusammenzu­führen, zu managen und zu überwachen stellt eine große Herausforderung dar – sowohl für KMUs als auch für Konzerne. Dies geht oftmals zu Lasten der Effizienz“, erklärt Siegfried Wagner. „Unsere weblet-Produktlinie unterstützt, zentralisiert und optimiert diese Aufgabenstellungen mit intuitiven und einfach integrierbaren Lösungen“, ergänzt Wagner.

Auf dem neuen Internetportal www.weblet.de stehen ab sofort Informationen rund um die Produkte, Demos und Downloads bereit.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
in-integrierte informationssysteme GmbH
Am Seerhein 8
78467 Konstanz
Telefon: +49 (753) 8145-0
Telefax: +49 (753) 8145-81
http://www.in-gmbh.de



Dateianlagen:
    • in-GmbH startet Portal für weblet-Produktlinie
Die in-integrierte informationssysteme GmbH mit Sitz in Konstanz ist seit über 25 Jahren auf integrierte, transparente und optimierte Geschäftsprozesse spezialisiert. So unterstützt das Unternehmen die "Digital Business Transformation" und offeriert zukunftsorientierte IT-Lösungen in den Geschäftsbereichen "Managementleitsysteme & Mobile Solutions" sowie "Collaborative Solutions & Business Apps". Als Hersteller und Lösungsanbieter entwickelt und vertreibt die in-GmbH Software zum Einsatz in Managementsystemen und mobilen Apps. Mit dem Produkt sphinx open stehen Komponenten und eine komplette Plattform zur Visualisierung des Internets der Dinge bereit - in 2D, 3D, lagegerecht oder georeferenziert. Für international tätige Industrieunternehmen konzipiert und realisiert die in-GmbH zudem Kollaborations- und Kommunikationsplattformen (Collaborative Intranets) sowie Fachanwendungen zur Optimierung der standortübergreifenden Zusammenarbeit. Namhafte Hersteller von Leitstands-Software, Anlagen- und Maschinenbauer, Anlagenbetreiber, IT-Abteilungen sowie Anbieter von mobilen Diensten zählen zum Kundenstamm. Weitere Informationen unter www.in-gmbh.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.