FEPA zeigt Zukunftsszenarien der Datennutzung

Pressemeldung der Firma PLANAT GmbH

Mit der ERP/PPS-Standardsoftware FEPA gibt die Planat GmbH (www.planat.de) auf der Messe IT&Business 2015 in Stuttgart Einblicke in die Zukunft der Datennutzung. „Mit FEPA steht mittelständischen Unternehmen ein System zur Verfügung, das in der Lage ist, Daten aus verschiedenen Quellen in die Prozessentwicklung einfließen zu lassen. Durch seine Skalierbarkeit ist FEPA außerdem so flexibel, dass es den steigenden Nutzungsgrad eines ERP-Systems auch bei anhaltendem Datenwachstum problemlos bewältigen kann“, erklärt Christian Biebl, Geschäftsführer der Planat GmbH. Vertreter des Softwareentwicklers stehen während der Stuttgarter Messe IT&Business in Halle 1 an Stand D62 für Gespräche bereit. Anmeldungen zum persönlichen Gespräch sind möglich unter messe@planat.de oder unter team@euromarcom.de.

Die digitale Evolution

Die IT-Experten des Software-Herstellers Planat bezeichnen Flexibilität und Skalierbarkeit als die großen Themen für die Zukunft der Datennutzung. Sie wissen, dass nur flexible ERP-Systeme auch in Zukunft die immer stärker werdende Vernetzung von Prozessen optimal werden darstellen können. Das bestätigen auch 49 Prozent der im Rahmen der Planat-Studie „ERP Systeme und Trends“ befragten IT-Profis. Grund für den erhöhten Bedarf an Flexibilität ist die steigende Anzahl vernetzter Abläufe. Autos bieten ein alltägliches Beispiel für das Entstehen solcher verheirateter Vorgänge: Durch die vernetzten Prozesse sind Autos dazu in der Lage, bei Bedarf Informationen über den aktuellen Zustand des Fahrzeugs direkt an den Hersteller zu leiten.

„Genau diese veränderten Prozesse sind es, die zeigen, dass wir nicht vor einem kompletten Neuanfang stehen, wie die schwammigen Begriffe ‚Industrie 4.0‘ oder ‚Digitalisierung‘ suggerieren möchten, sondern in einer Phase der Weiterentwicklung. Um auch in diesem Umbruch Schnelligkeit, Präzision und Innovationsstärke beibehalten zu können, brauchen mittelständische Unternehmen jetzt flexible Systeme, die beliebig skalierbar sind bei gleichzeitiger Erhaltung der Release-Fähigkeit. So können digitale Herausforderungen nachhaltig bewältigt werden“, erklärt Biebl.

Skalierbare Standardsoftware macht fit für die Zukunft

Die ERP/PPS-Standardsoftware FEPA bildet mit ihren umfassenden Funktionalitäten, kombiniert mit den jeweiligen Branchenmodulen, die Anforderungen des produzierenden Mittelstands im Standard ab. Seit mehr als 30 Jahren vereinfacht die Software den Umgang mit Daten und wächst mit den Herausforderungen von Unternehmen ständig mit. Möglich wird das durch ihr 3-Komponenten Konzept. Es bietet den Schlüssel für individuelle flexible Standard-Softwarelösungen und ebnet den Weg für die Weiterentwicklung einer steigenden Menge von Daten. Das innovative Bedienkonzept sichert einen raschen Produktiveinsatz und eine hohe Akzeptanz im Arbeitsalltag.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PLANAT GmbH
Schönbergstr. 45-47
73760 Ostfildern (bei Stuttgart)
Telefon: +49 (711) 16756-0
Telefax: +49 (711) 16756-99
http://www.planat.de



Dateianlagen:
Die Planat GmbH entwickelt und implementiert seit 1981 ERP/PPS-Standardsoftware für Vertrieb, Logistik, Produktionsplanung und -steuerung sowie betriebswirtschaftliche Anwendungen. Zentrales Produkt ist die objektorientierte Standardsoftware FEPA mit besonders innovativem Bedienkonzept, übersichtlicher Struktur und exzellenter Navigation durch das Programm. Sie basiert auf einem 3-Komponenten-Konzept aus Basismodulen, Branchenobjekten und funktionalen Add ons. Durch die Kombinationsmöglichkeiten wird daraus eine Standardsoftware, die genau auf den Kundenbedarf ausgerichtet ist. Daneben bietet Planat Consulting und Service. Diese Dienstleistungen umfassen branchenspezifische Beratung, Projektmanagement und verlässlichen Support. Mehr als 30 Jahre Marktpräsenz und stetiges Wachstum, finanziert aus eigenem Cashflow, bestätigen die solide Kontinuität der Planat GmbH. Wirtschaftspreise und Auszeichnungen – zum Beispiel „Top 100 Unternehmen des Mittelstands“ oder „Großer Preis des Mittelstands“ – beweisen die innovative Produktqualität und Kundenzufriedenheit.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.