12. Maschinenbautage Köln: PROCAD zeigt PROOM-Plattform für Datenaustausch in der Cloud

Pressemeldung der Firma PROCAD GmbH & Co. KG

Unter dem Motto „proomen. nicht versenden“ zeigt PLM-Anbieter PROCAD auf den Maschinenbautagen Köln (6. bis 9. Oktober 2015) seine Lösung PROOM für den sicheren und gesteuerten Austausch technischer Dokumente in der Cloud. Über die Dokumentenaustausch-Plattform lassen sich in der Entwicklungszusammenarbeit große und änderungsintensive Daten mit Partnern unter Einhaltung von Compliance-Vorgaben in Echtzeit austauschen.

Die Maschinenbautage Köln, die Konferenz rund um die Maschinenrichtlinie, zeigt auch in diesem Jahr wieder praktische Lösungen für Maschinen- und Anlagenbauer. Viele von diesen setzen für den Austausch technischer Dokumente mit Kunden, Partnern und Lieferanten noch veraltete Lösungen ein, also E-Mail, FTP oder CD-ROM bzw. USB-Stick, dies hat PROCAD vor kurzem im Rahmen einer Umfrage unter 148 deutschen Mittelständlern herausgefunden. Ihnen bietet sich mit PROOM eine moderne Austauschplattform als sichere Alternative zu FTP, E-Mail & Co.

PROOM ist bereits bei einer Reihe von Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau im Einsatz. Im Gegensatz zu anderen File Sharing-Lösungen ist die Datenaustausch-Plattform speziell auf die Projektzusammenarbeit im Maschinenbau und Anlagenbau ausgerichtet und ermöglicht einen gesteuerten und nachvollziehbaren Dokumentenaustausch in Echtzeit. Statt lokaler Kopien bei jedem Partner sind die Dokumente und Informationen an zentraler Stelle in einem Projektraum zu finden. Ausgefeilte Zutrittsberechtigungen sorgen für Sicherheit. Monitoringfunktionen protokollieren, wer wann was an welchen Dateien geändert hat. Ein Versionsmanagement dokumentiert außerdem die Entwicklungsschritte.

PROCAD bietet PROOM wahlweise als Software as a Service (SaaS) oder alternativ auch als Private Cloud Lösung an. Wer nicht nur über die Weboberfläche arbeiten will, kann seine Projekträume zusätzlich über PROOM Sync in den Windows Explorer integrieren. Mit der PROOM-App können Anwender auch unterwegs sensible technische Dokumente sicher und gesteuert austauschen.

Weitere Information unter www.proom.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PROCAD GmbH & Co. KG
Vincenz-Prießnitz-Str. 3
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 9656-5
Telefax: +49 (721) 9656-650
http://www.procad.de

Die PROCAD GmbH & Co. KG ist Spezialist für Lösungen im Product Lifecycle Management (PLM), Produktdatenmanagement (PDM) und Dokumentenmanagement (DMS). Das 1985 gegründete Unternehmen, mit Hauptsitz in Karlsruhe, beschäftigt mehr als 100 Mitarbeiter. Ziel von PROCAD ist es, gemeinsam mit ihren Kunden den alltäglichen Arbeitsablauf von Ingenieuren [Entwicklern und Projektingenieuren] maßgeblich zu erleichtern. Mehr als 900 Firmen aus den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Investitionsgüter und Versorgung haben sich bereits für die Lösungen des inhabergeführten mittelständischen Softwareanbieters entschieden. Das Produktportfolio umfasst die PDM-/DMS-Lösung PRO.FILE zur Verwaltung aller Daten und Dokumente im Produktlebenszyklus, PRO.CEED zur Lenkung und Automatisierung durchgängiger PLM-Prozesse sowie die Kollaborationslösung PROOM für den sicheren Datenaustausch in Entwicklungsprojekten mit internen und externen Partnern.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.