Server-Monitoring jetzt noch einfacher – mit TKmon 2.0

Thomas-Krenn.AG veröffentlicht neue Version des Open-Source-Monitoring-Tools TKmon

Pressemeldung der Firma Thomas-Krenn.AG

TKmon, das Webinterface zur Monitoring-Software Icinga, ist jetzt in der umfassend überarbeiteten Version 2.0 erschienen. TKmon ergänzt das verbreitete Open-Source-Monitoring-System Icinga um eine anwenderfreundliche Weboberfläche, die die wichtigsten Statusinformationen übersichtlich darstellt und intuitiv zu administrieren ist. Die Software wird von der Thomas-Krenn.AG und der NETWAYS GmbH gemeinsam als Open-Source-Projekt entwickelt. Die Version 2.0 steht ab sofort zum kostenlosen Download zur Verfügung.

TKmon 2.0 ist noch stärker als sein Vorgänger auf Übersichtlichkeit und den Blick fürs Wesentliche ausgerichtet. Die Oberfläche wurde aufgeräumt und die Navigation mit intuitiven Icons nutzerfreundlicher gestaltet. TKmon bietet jetzt auch die Möglichkeit, den Verlauf von Messwerten wie Servertemperatur, Festplattenbelegung und vieler weiterer Parameter graphisch darzustellen.

Wesentliche Verbesserungen gibt es bei der Sicherheit. TKmon 2.0 unterstützt zusätzlich zu SNMP v2 auch den Standard SNMP v3, der Sicherheitsfeatures wie Verschlüsselung oder Authentisierung mittels Nutzername und Passwort definiert. Neu ist auch die Möglichkeit, mit einem am Überwachungsserver angeschlossenen CEP-CT63-Modem bei Problemfällen zusätzlich zu E-Mail-Alerts auch SMS-Benachrichtigungen zu verschicken.

Wie bereits der Vorgänger lässt sich auch TKmon 2.0 zusammen mit dem Call-Home-Service zur Überwachung von Thomas-Krenn-Servern nutzen. Diese optionale Funktion sorgt dafür, dass bei Hardware-Störungen die Techniker des Herstellers automatisch benachrichtigt werden und schnell helfen können. Benötigte Daten werden nach dem Prinzip größtmöglicher Datensparsamkeit und Transparenz erfasst sowie verschlüsselt übertragen.

Die Thomas-Krenn.AG empfiehlt für TKmon 2.0 den Einsatz unter Linux Ubuntu 14.04 und stellt für diese Distribution ein Installationspaket zur Verfügung. Außerdem lässt sich das System zu Testzwecken komplett vorkonfiguriert als Virtual Appliance installieren. Für den Produktivbetrieb empfiehlt der Serverspezialist aus dem Bayerischen Wald, TKmon auf einem zuverlässigen, unabhängigen Server zu betreiben. Die Thomas-Krenn.AG bietet dazu TKmon vorinstalliert auf dem stromsparenden Low Energy Server LES v2 an. Dieser kommt passiv gekühlt und mit SSD ausgestattet ohne bewegliche Bauteile aus. Er eignet sich deshalb mit seiner hohen Verfügbarkeit ideal als Monitoringsystem.

Weitere Informationen:

https://www.thomas-krenn.com/de/produkte/software/opensource/tkmon.html

Screenshots: https://www.thomas-krenn.com/de/unternehmen/presse/mediendaten/18729.html

Virtual Appliance: https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/TKmon_Virtual_Appliance_fuer_VirtualBox

Datenschutz bei Call-Home: https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Call-Home-Service_Privacy_Policy

Low Energy Server mit TKmon: https://www.thomas-krenn.com/de/produkte/einsatzgebiete/les-v2/les_mit_tkmon.html

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Thomas-Krenn.AG
Speltenbach-Steinäcker 1
94078 Freyung
Telefon: +49 (8551) 9150-0
Telefax: +49 (8551) 9150-55
http://www.thomas-krenn.com

Ansprechpartner:
Ulrike Meinhardt

Die Thomas-Krenn.AG ist ein führender Hersteller individueller Server- und Storagesysteme sowie Anbieter von Lösungen rund um das Rechenzentrum. Zu den mehr als 15.000 Kunden aus ganz Europa gehören Großkonzerne, öffentliche Verwaltung, IT-Dienstleister, Bildungseinrichtungen sowie eine Vielzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen. Der Webshop der Thomas-Krenn.AG bietet Kunden eine europaweit einzigartige Möglichkeit, in kürzester Zeit maßgeschneiderte Server mit geprüften Komponenten zu konfigurieren und bereits am nächsten Tag zu installieren. Das Unternehmen produziert mit derzeit 150 Mitarbeitern alle Server in Deutschland am Standort Freyung. Seit ihrer Gründung im Jahr 2002 weist die Thomas-Krenn.AG ein stetiges Wachstum aus eigener Kraft auf.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.