Neue Webasto ThermoCall App für maximalen Komfort

Pressemeldung der Firma Webasto Gruppe

Pünktlich zur beginnenden Standheizungssaison veröffentlicht Webasto die neue ThermoCall App zur Steuerung der Standheizung. Die Anwendung für Smartphones steht ab dem heutigen 1. September kostenlos im App Store von Google und zeitnah auch bei Apple zum Download bereit. Den Anspruch, mit der Standheizung maximalen Komfort zu ermöglichen, hat Webasto auch in der App konsequent umgesetzt. Neue Funktionen erhöhen die Flexibilität und dank der durchdachten Menüführung kommen auch Kunden, die nur selten mobile Endgeräte nutzen, sofort mit allen Einstellungen zurecht.

Standheizung rechtzeitig einschalten dank intelligentem Wetteralarm

Zu den Highlights der neuen App zählt der intelligente Wetteralarm. Anhand des gegenwärtigen Standortes des Smartphones ermittelt die Anwendung eine lokale Wetterprognose. Der Nutzer wird dann über eine Push-Benachrichtigung daran erinnert, die Standheizung zu programmieren. Ab welcher Temperatur die Meldung erfolgt, kann der Nutzer selbst entscheiden. Dass es sehr komfortabel ist, bereits an ungemütlich nasskalten Herbsttagen in ein warmes Auto zu steigen, weiß jeder, der schon einmal eine Standheizung genutzt hat. Ihre Stärken spielt die Standheizung auch bei Eis und Schnee aus: Weil kein Kaltstart erfolgt, wird der Motor geschont, die Scheiben müssen nicht freigekratzt werden und der Innenraum ist angenehm temperiert.

Drei Heizmodi für maximale Flexibilität

Ein weiteres Highlight für Kunden, deren Autos mit dem ThermoCall Advanced und zusätzlich `Webasto Individual Select` ausgestattet sind, ist die bedarfsgerechte Nutzung der Standheizung. Per App kann der Kunde jeden Tag aufs Neue entscheiden, welchen der drei verfügbaren Heizmodi er gerade braucht: Modus `Standard` sorgt für freie Scheiben, einen warmen Innenraum und Motorvorwärmung, Modus `Kombi` priorisiert einen warmen Innenraum sowie die Scheibenenteisung und wärmt dann zeitverzögert den Motor vor. Modus `Innenraum` schließlich dient der schnellen Scheibenenteisung und Innenraumerwärmung. Wer lieber langfristig plant, kann den in die App integrierten Timer bis zu sieben Tage im Voraus programmieren und wird rechtzeitig daran erinnert, die Standheizung einzuschalten.

Bis zu zwei Fahrzeuge lassen sich mit der Anwendung gleichzeitig steuern. Mit wenigen Klicks sind jeweils unterschiedliche, fahrzeugspezifische Einstellungen vorgenommen. Auch die Temperatur des Innenraums können Anwender über das Smartphone abfragen und das Heizzeitmanagement-System steuern. An Kunden, die ein reduziertes Menü wünschen und nur die Grundfunktionen nutzen möchten, hat Webasto ebenfalls gedacht. Anwender, die das Steuergerät ThermoCall Entry in ihrem Fahrzeug verbaut haben, können die Standheizung über das Smartphone lediglich ein- und ausschalten.

Wer noch keine Standheizung besitzt, kann sich mit dem Demomodus der neuen ThermoCall App von den Vorteilen überzeugen. Über die Händlersuche in der Anwendung finden die Nutzer Werkstätten in ihrer Nähe, die den Einbau einer Webasto Standheizung schnell und unkompliziert vornehmen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Webasto Gruppe
Kraillinger Straße 5
82131 Stockdorf
Telefon: +49 (89) 85794-0
Telefax: +49 (89) 85794-448
http://www.webasto-group.com

Die Webasto Gruppe mit Sitz in Stockdorf bei München befindet sich seit Gründung des Unternehmens 1901 in Familienbesitz. Die Gruppe ist international an mehr als 50 Standorten (davon mehr als 30 Produktionsstandorte) in den Unternehmensbereichen Dach- und Thermosysteme tätig. Webasto ist einer der 100 größten Automobilzulieferer weltweit. Die Gruppe hat 2013 einen Umsatz von über 2,5 Mrd. Euro erwirtschaftet und beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter. Die Kernkompetenzen des Unternehmens umfassen die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb kompletter Dach- und Cabriodach-Systeme sowie Heiz-, Kühl- und Lüftungs-Systeme für Pkw, Nutz- und Spezialfahrzeuge, Reisemobile sowie Boote. Weitere Informationen finden Sie unter: www.webasto-group.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.