Pressemeldung der Firma Trovarit AG
Mit CVS, ecosio, globalerp, godesys, isah, scholz.msconsulting stellen namhafte Aussteller ihre Produkte unter dem gemeinsamen Dach des ERP-Parks (Halle 1, Stand C71) vor und zeigen, warum man mit ihrem Produkt im digitalen Zeitalter am besten aufgestellt ist. Wer sich gerade vor einem ERP-Auswahl- bzw. -Modernisierungsprojekt befindet, ist hier genau richtig, liefert der ERP-Park doch einen guten Überblick über Leistungs- und Funktionsfähigkeit moderner ERP-Systeme. Der ERP-Park wird von der Trovarit AG im Auftrag der Messe zur IT & Business (29.09.-01.10.2015, Neue Messe Stuttgart) organisiert. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.trovarit.com/termine/erp-park.html.
Die Bremer CVS Ingenieurgesellschaft mbH (Stand 1C71.1) stellt ihr preisgekröntes ERP-System ALPHAPLAN mit integriertem CRM vor. „CRM und ERP gehören zusammen“, erklärt Vertriebsleiter Robert Lüers die Produktphilosophie. Beide Bereiche profitieren von einer gemeinsamen Datenbank; der Aufwand und das Risiko doppelter Datenpflege entfallen. Teamarbeitsfunktionen und vielfältige Anpassungsmöglichkeiten erhöhen die Handlungsfähigkeit des Unternehmens nachhaltig.
ecosio (1C71.2) ist ein EDI-Komplettanbieter, der für Industrie 4.0 und flexibles Supply Chain Management bestens gerüstet ist. ecosio präsentiert auf dem ERP-Park innovative Lösungen für den flexiblen elektronischen Datenaustausch mittels ecosio.MessagingHub. Im Rahmen des Schwerpunkts ERP-Systeme stellt ecosio seine Lösungen zur Vernetzung von ERP-Systemen – mit Hilfe von ecosio.ERPEL vor – und macht diese zu 100% EDI-fit.
globalerp (1C71.7) stellt seine neu für den Vertrieb im Außendienst entwickelte App vor, die eng mit ihrer professionellen ERP-Lösung bertaplus zusammenarbeitet. Mit ihrer Hilfe steigern Unternehmen die Qualität der Verkaufsgespräche, beschleunigen die Erstellung und Verarbeitung von Bestellungen und reduzieren Kosten. Denn aktuelle Informationen sind jederzeit verfügbar und werden bei bestehender Internetverbindung direkt an die ERP-Lösung bertaplus zur automatisierten Verarbeitung weitergeleitet.
Mit ERP für kundenorientierte Unternehmen unterstützt ERP-Park Aussteller godesys (1C71.5/6) den Mittelstand dabei, die Effizienz seiner Mitarbeiter zu steigern, die Prozessqualität sowie -geschwindigkeit zu erhöhen und gleichzeitig die Kosten zu senken. godesys ist Anbieter der Geschäftssoftware godesys ERP und zeigt zur IT & Business, wie sich der digitale Wandel mit der richtigen ERP Software erleichtern lässt, indem es die drei zentralen „C“ adressiert und einheitlich integriert: Content, Communication und Commerce.
Isah (1C71.3) stellt auf seinem Stand die neueste Version der Isah Business Software vor. Neben vielen funktionalen Erweiterungen und Optimierungen, u.a. im Projektmanagement und der Engineering-Integration, wurde besonderer Wert auf die umfassende Unterstützung der Anforderungen von Industrie 4.0 für den Maschinen- und Anlagenbau gelegt. Das aktuelle Release Isah 4.6 bietet darüber hinaus völlig neue Applikationen.
Die scholz.msconsulting GmbH (1C71.4/8) präsentiert mit der integrierten Pivot-Funktion eine für ein ERP-System völlig neue Art der Analyse von Unternehmensdaten. Per Drag & Drop lassen sich sämtliche Werte im Wunschformat aufbereiten und analysieren. Die erweiterte Balanced Scorecard schärft dabei den Blick auf die Unternehmenskennzahlen. In ihre ERP-Lösung Vemas.NET ebenfalls vollständig integrieren wird sich die neue Reisekostenabrechnung mit unmittelbarer Weiterberechnung in Kundenprojekte und umfangreichen Auswertungen für Mitarbeiter, Controlling und Projektleiter.
Weitere Informationen zu den Ausstellern des ERP-Parks finden Sie unter http://www.trovarit.com/termine/erp-park.html.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-11
http://www.trovarit.comMarktanalyst und anbieterneutraler Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Auswahl und Ausschreibung von Software-Lösungen.
"Anforderungen definieren - Angebote vergleichen - sichere Verträge abschliessen" fasst Dr. Karsten Sontow, einer der beiden Gründer und Vorstände der Trovarit AG, die Aufgaben zusammen, die die Trovarit AG mit ihrem Kernprodukt, dem IT-Matchmaker, unterstützt. Eigentlich nichts besonderes, sollte man meinen; denn wie sonst müsste man sich - auch im Mittelstand - meist im sechs- bis siebenstelligen Bereich liegende Investitionsentscheidungen im Bereich der Software-Infrastruktur vorstellen?
Peter Treutlein, der zweite Gründer und Vorstand des Unternehmens verweist diesbzgl. auf die Statistik: "Bei rund 85% der ERP-Projekte kommt es zu gravierenden Termin- und Budgetüberschreitungen sowie einer deutlichen Verfehlung der ursprünglichen Projektziele. Knapp 30% der ERP-Projekte scheitern sogar ganz". "Erfahrungsgemäß fällt es den Unternehmen ausgesprochen schwer, ihre Anforderungen an eine komplexe und dabei schwer fassbare Software-Infrastruktur zu formulieren", erklärt Treutlein die Ursachen. Darüber hinaus sei das Software-Angebot angesichts von über 1.000 Software-Produkten und -Anbietern schwer zu überblicken.
Die Folge: Bei der Software-Auswahl regiert das Zufallsprinzip, den Einführungsprojekten fehlt eine solide Grundlage und die Software- bzw. Dienstleistungsverträge sind das viele Papier meist nicht wert.
Hier setzt das Angebot der Trovarit AG an: Detaillierte Vorlagen für Lastenhefte unterstützen die Anforderungsdefinition sowie die abschließende Vertragsgestaltung, die einzigartige Datenbasis des IT-Matchmaker bietet einen fundierten Leistungsvergleich von über 600 Software-Lösungen bzw. -Anbietern und schließlich verhelfen die Ausschreibungswerkzeuge des IT-Matchmaker zu belastbaren Kostenabschätzungen seitens der in Frage kommenden Anbieter.
Mit der durchgängigen Vorgehensweise bei Prozess- und Marktanalyse, Angebotsvergleich und Vertragsverhandlungen werden Durchlaufzeit, Termin- und Investitionsrisiko bei Software-Auswahl und -Einführungsprojekten erheblich gesenkt.
Rund um den IT-Matchmaker bietet die Trovarit ein breites Spektrum an Studien, Werkzeugen und Services für die Software-Auswahl und Einführung. Dieses Angebot ist modular aufgebaut und wird bedarfsgerecht zugeschnitten - von der "Hilfe zur Selbsthilfe" bis zur umfassenden Betreuung sowie von der schnellen Marktsichtung bis zur hieb- und stichfesten Formulierung von Software-Verträgen.
"Unser Ziel ist es, Software-Anwender mit den passenden Anbietern zusammenzubringen", erläutert Peter Treutlein die Aufgabe der Trovarit AG. "Das gewährleisten die Methoden und Verfahren, die das FIR im Zuge seiner Forschungsarbeiten unter dem Dach des "3Phasen-Konzeptes zur ERP/PPS-Auswahl" erarbeitet hat", stellt Karsten Sontow den Bezug zu den Wurzeln des Unternehmens her. Ohne diese solide und erprobte Basis würde es die Trovarit AG heute nicht geben, sind sich beide Vorstände einig.
Das Unternehmen hat sich nach seiner Gründung im Herbst 2000 ständig weiterentwickelt. Mit der Unterstützung von Risikokapital wurde erheblich in die Produktentwicklung und den Aufbau einer schlagkräftigen Mannschaft investiert. Heute bietet es immerhin 14 Angestellten eine Perspektive. Neben der bewährten Zusammenarbeit mit dem FIR konnte das Leistungsspektrum der Trovarit AG über eine Vielzahl von Kooperationen mit namhaften Fachinstituten, -verbänden, -verlagen und -veranstaltern deutlich ausgebaut und mittlerweile im gesamten deutschsprachigen Raum verankert werden.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.