Trovarit auf der IT & Business 2015: Digitalisierungskonzepte für Groß und Klein

Pressemeldung der Firma Trovarit AG

Jedes Unternehmen erhält täglich zahlreiche Rechnungen. Man stelle sich vor, eine ECM-Lösung übernehme die Erfassung der kompletten Rechnungsdaten und überprüfe im Zusammenspiel mit der ERP-Software eigenständig, ob die aufgeführten Posten rechnerisch in Ordnung sind. Ist der Rechnungssteller bekannt, erfolgt im CRM-System automatisch ein entsprechender Kontakteintrag und gleichzeitig werden die entsprechenden Buchungen in der ERP-Software vorgenommen. Für die Rechnungsprüfung werden automatisch alle Beteiligten per Workflow informiert und nach erfolgter Prüfung die Zahlung veranlasst bzw. eine Reklamation in die Wege geleitet.

Das Ganze geschieht in einer Qualität und Geschwindigkeit, die durch manuelle Prozesse kaum erreichbar ist. Hokuspokus? Nein, die zunehmende Digitalisierung der Geschäftsprozesse macht dies möglich. Auf der IT & Business informieren die Experten der Trovarit AG (Halle 1, Stand C61) Unternehmen über die Möglichkeiten und Herausforderungen, die eine (weitergehende) Digitalisierung der Geschäftsprozesse für sie mit sich bringt. Weitere Informationen: http://www.trovarit.com/termine/itundbusiness.html.

Kaum ein anderes Thema wird derzeit so intensiv in der Presse behandelt wie die fortschreitende Digitalisierung der Geschäftsprozesse, nicht zuletzt auch bei der Umsetzung von Industrie 4.0-Konzepten. Doch längst nicht alle Unternehmen sind auf den Zug der „Digitalisierung“ aufgesprungen. So ergab eine Umfrage zur „Digitalisierung der Wirtschaftsprozesse“ des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, dass beispielsweise erst die Hälfte der deutschen Handwerksbetriebe mit einer eigenen Homepage ausgestattet ist und hier großer Nachholbedarf in Sachen Online-Marketing besteht. Die größeren Unternehmen dagegen stecken mittendrin in der Digitalisierung und müssen sich z.B. mit der Frage auseinandersetzen, welches System am besten geeignet ist, um in Zeiten von Multi-Channel, Industrie 4.0 und Smart Services die Führung bei den Stamm- und Bewegungsdaten zu übernehmen. Was traditionell die Aufgabe des ERP-Systems ist, könnte – je nach Branche – in Zukunft ja vielleicht auch vom ECM- oder vom MES-System übernommen werden.

Die jeweiligen Fragestellungen sind unterschiedlicher Natur. Für die ganze Bandbreite unterschiedlicher Einsatzszenarien bieten die Experten der Trovarit AG auf der IT & Business Hilfestellung bei der Entwicklung von Strategien und Konzepte sowie bei deren Umsetzung durch Auswahl geeigneter Software-Lösungen. Mittels Projekt-, Qualitäts- und Risikomanagement stehen sie bei der Software-Einführung sichernd zur Seite.

Zusätzlich erhält man am Stand der Trovarit (Halle 1, Stand C61) Informationen in Form von Whitepapern zu den aktuellen Studien „ERP in der Praxis“, „CRM in der Praxis“ oder „ECM im Mittelstand“ und aktuelle Marktübersichten zu unterschiedlichen Software-Themen (ERP, CRM, ECM/DMS, MES, u.a.) Mit ihren beliebten, kostenlosen Messerundgängen (Guided Tours) zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten (ERP, CRM, DMS, Finance & Controlling) ist die Trovarit ebenfalls am Start. Treffpunkt ist der Trovarit Stand (Halle 1, Stand C61). Weitere Informationen unter www.trovarit.com.

Trovarit auf den Fachforen der IT & Business
 
Strategien und Konzepte vermitteln die Experten der Trovarit nicht nur im persönlichen Gespräch, sondern auch in zahlreichen Vorträgen und –diskussionen auf den Fachforen der IT & Business.

Dienstag, 29.09.2015

  • 10.00 – 10.45 Uhr: Podiumsdiskussion: ERP statt MES – was ist zu tun, um sich als Mittelständler für Industrie 4.0 zu rüsten, (Fachforum Planung, Produktion & Personal, Teilnehmer: Peter Treutlein)

Mittwoch, 30.09.2015

  • 11.30 – 12.00 Uhr: Aufwand und Nutzen in Balance: Wirtschaftlichkeit beim Einsatz von ERP-Software, (Fachforum Planung, Produktion & Personal, Referent: Peter Treutlein)
  • 12.00 – 13.00 Uhr: Podiumsdiskussion: Digitalisierung, Sicherheit, Collaboration – ECM im Einfluss globaler Megatrends, (Fachforum Markt und Strategie, Teilnehmer: Dr. Karsten Sontow)
  • 13.30 – 14.05 Uhr: Podiumsdiskussion: Flexible Personaleinsatzplanung in Zeiten von Industrie 4.0 – aber wie? (Fachforum für Planung, Produktion & Personal, Teilnehmer: Peter Treutlein)
  • 14.00 – 14.45 Uhr: Familienaufstellung: ECM-DMS-EIM (Fachforum Planung, Produktion & Personal, Referent: Dr. Karsten Sontow)

Donnerstag, 01.10.2015

  • 13.30 – 14.15 Uhr: Tipps & Tricks für ERP-Projekte, (Fachforum für Planung, Produktion und Personal, Referent: Peter Treutlein)


Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-11
http://www.trovarit.com



Dateianlagen:
Marktanalyst und anbieterneutraler Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Auswahl und Ausschreibung von Software-Lösungen. "Anforderungen definieren - Angebote vergleichen - sichere Verträge abschliessen" fasst Dr. Karsten Sontow, einer der beiden Gründer und Vorstände der Trovarit AG, die Aufgaben zusammen, die die Trovarit AG mit ihrem Kernprodukt, dem IT-Matchmaker, unterstützt. Eigentlich nichts besonderes, sollte man meinen; denn wie sonst müsste man sich - auch im Mittelstand - meist im sechs- bis siebenstelligen Bereich liegende Investitionsentscheidungen im Bereich der Software-Infrastruktur vorstellen? Peter Treutlein, der zweite Gründer und Vorstand des Unternehmens verweist diesbzgl. auf die Statistik: "Bei rund 85% der ERP-Projekte kommt es zu gravierenden Termin- und Budgetüberschreitungen sowie einer deutlichen Verfehlung der ursprünglichen Projektziele. Knapp 30% der ERP-Projekte scheitern sogar ganz". "Erfahrungsgemäß fällt es den Unternehmen ausgesprochen schwer, ihre Anforderungen an eine komplexe und dabei schwer fassbare Software-Infrastruktur zu formulieren", erklärt Treutlein die Ursachen. Darüber hinaus sei das Software-Angebot angesichts von über 1.000 Software-Produkten und -Anbietern schwer zu überblicken. Die Folge: Bei der Software-Auswahl regiert das Zufallsprinzip, den Einführungsprojekten fehlt eine solide Grundlage und die Software- bzw. Dienstleistungsverträge sind das viele Papier meist nicht wert. Hier setzt das Angebot der Trovarit AG an: Detaillierte Vorlagen für Lastenhefte unterstützen die Anforderungsdefinition sowie die abschließende Vertragsgestaltung, die einzigartige Datenbasis des IT-Matchmaker bietet einen fundierten Leistungsvergleich von über 600 Software-Lösungen bzw. -Anbietern und schließlich verhelfen die Ausschreibungswerkzeuge des IT-Matchmaker zu belastbaren Kostenabschätzungen seitens der in Frage kommenden Anbieter. Mit der durchgängigen Vorgehensweise bei Prozess- und Marktanalyse, Angebotsvergleich und Vertragsverhandlungen werden Durchlaufzeit, Termin- und Investitionsrisiko bei Software-Auswahl und -Einführungsprojekten erheblich gesenkt. Rund um den IT-Matchmaker bietet die Trovarit ein breites Spektrum an Studien, Werkzeugen und Services für die Software-Auswahl und Einführung. Dieses Angebot ist modular aufgebaut und wird bedarfsgerecht zugeschnitten - von der "Hilfe zur Selbsthilfe" bis zur umfassenden Betreuung sowie von der schnellen Marktsichtung bis zur hieb- und stichfesten Formulierung von Software-Verträgen. "Unser Ziel ist es, Software-Anwender mit den passenden Anbietern zusammenzubringen", erläutert Peter Treutlein die Aufgabe der Trovarit AG. "Das gewährleisten die Methoden und Verfahren, die das FIR im Zuge seiner Forschungsarbeiten unter dem Dach des "3Phasen-Konzeptes zur ERP/PPS-Auswahl" erarbeitet hat", stellt Karsten Sontow den Bezug zu den Wurzeln des Unternehmens her. Ohne diese solide und erprobte Basis würde es die Trovarit AG heute nicht geben, sind sich beide Vorstände einig. Das Unternehmen hat sich nach seiner Gründung im Herbst 2000 ständig weiterentwickelt. Mit der Unterstützung von Risikokapital wurde erheblich in die Produktentwicklung und den Aufbau einer schlagkräftigen Mannschaft investiert. Heute bietet es immerhin 14 Angestellten eine Perspektive. Neben der bewährten Zusammenarbeit mit dem FIR konnte das Leistungsspektrum der Trovarit AG über eine Vielzahl von Kooperationen mit namhaften Fachinstituten, -verbänden, -verlagen und -veranstaltern deutlich ausgebaut und mittlerweile im gesamten deutschsprachigen Raum verankert werden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.