Mit CATUNO sorgt DAKODA für genialen KOPIAS-Nachwuchs!

Pressemeldung der Firma Catuno GmbH

Das renommierte Systemhaus DAKODA in Paderborn hat als Nachfolge seiner SW- Lösung KOPIAS ein modernes webfähiges, Java-basierendes ERP-/PPS-System mit CATUNO.pro in seine illustre Familie aufgenommen.

CATUNO, mit seiner Premiumlösung für den VDMA-Mittelstand, ist sowohl Preisträger „Best of 2015“ wie auch Sieger beim KMU-Innovationspreis „ERP-System des Jahres“.

Im Wandel der Zeit

DAKODA ist Spezialist für Entwicklung, Vertrieb und Betreuung von ERP-/PPS-Lösungen. Die Eigenentwicklung KOPIAS, ein auf IBM iSeries laufendes ERP-System, stieß mittlerweile aus technologischen Gründen an seine Grenzen (nicht plattformunabhängig, nicht Java-fähig) und man suchte nach einer modernen Nachfolgelösung. Um weiterhin seinen Kunden und Interessenten eine wettbewerbsfähige ERP-Lösung anbieten zu können, stand DAKODA vor der wichtigen Entscheidung einer Neuentwicklung oder der Alternative einer adäquaten Vertriebspartnerschaft mit einer ausgereiften, am Markt erfolgreich platzierten Premiumlösung. Ca. 100 Installationen mit über 7.000 Anwendern mit über 30-jähriger Erfahrung im anspruchsvollen Fertigungsbereich verlangte nach einer elitären Nachfolge für den Maschinen- und Anlagenbau mit Einzel-/Variantenfertigung.

CATUNO – der Deckel auf dem Topf

Aus guten Gründen hat man sich für CATUNO in Sindelfingen mit ihrer VDMA-segmentierten Mittelstandslösung CATUNO.pro entschieden. Folgende Anforderungen waren Gradmesser für diese wichtige Weichenstellung: kein Monopolist, plattformunabhängig/Java, hoher funktionaler Deckungsgrad mit KOPIAS, flexible und kundenspezifisch anpassbare Prozesse, modernste Entwicklungsumgebung, benutzerfreundlich und intuitiv bedienbar, Einflussmöglichkeit bei der Weiterentwicklung und eine ähnliche Firmenphilosophie.

Der Ruf nach Neuem

Mitentscheident war aber auch der aktuelle Bedarf eines langjährigen KOPIAS-Anwenders nach einer neuzeitlichen ERP-Lösung. Die Firma MÖCK Professionelle Rohrsysteme GmbH im württembergischen Tübingen mit der im Jahr 2009 neu erworbenen Firma SEM Schneider Elementebau GmbH in Oldisleben/Thüringen, begaben sich auf die Suche nach einer funktionellen, modernen ERP-Lösung. Dieser Firmenverbund produziert und vertreibt mit einem erfahrenen, hochmotivierten Spezialisten-Team Rauch- und Abgasrohre für Kamin- und Kachelöfen, Kamin- und Lüftungstüren für den Heizungskeller sowie Tankbefüll- und Entlüftungsleitungen für Heizöltanks.

In Tübingen arbeitet man seit über 20 Jahren mit dem System KOPIAS von DAKODA auf  AS400-Basis. Die SEM in Oldisleben war mit „Teamware“ ausgestattet. Daneben arbeitete eine ausgelagerte Möck-Produktion in Oldisleben wiederum mit DAKODA. Hier wurde nach einer einheitlichen SW-Lösung für alle Standorte gesucht. Da beide Firmen rechtlich getrennt arbeiten, war eine maßgebliche Grundvoraussetzung „Multi-Site“. Eine professionelle ERP-Auswahl brachte CATUNO mit ihrer Premiumlösung in eine Favoritenrolle und letztlich zur Auftragserteilung durch die Firma Möck. Ein Grund mehr, sie bei der Weiterentwicklung ihrer umweltschonenden Rauch- und Abgasrohrsysteme IT-betriebswirtschaftlich zu unterstützen.  

DAKODA/CATUNO – ein Flirt mit gutem Ausgang

Anfang 2014 fanden erste Gespräche mit CATUNO statt, untermauert durch einen Referenzbesuch bei der Fa. RAS in Sindelfingen, einem ursprünglichen CATUNO-Anwender. Bei einem eintägigen Workshop bei Möck in Tübingen, zusammen mit einigen SEM-Mitarbeitern, wurden einige firmenspezifische Anpassungen erfasst und während des Projektverlaufs problemlos umgesetzt und bereits im Rahmen der Standardwartung auch ins Basissystem überführt. Ziel ist es, nach der erfolgreichen Einführung bei Möck in Tübingen im Juni 2015, auch SEM in Oldisleben im September 2015 ins CATUNO-System zu integrieren.

Die Daten-Konvertierung übernahm DAKODA im Auftrag von CATUNO. Dazu entwickelte DAKODA speziell ein Datenübernahme-Tool, mit dem der Datentransfer von KOPIAS zu CATUNO kundenbezogen definiert wird. Dieses Tool eignet sich natürlich auch für die Übernahme von beliebigen Ziel- und Quellsystemen. Seine überragenden Funktionalitäten:

– eine strukturierte Darstellung der zu übernehmenden Dateien – Beschreibung von Vor- und Nacharbeiten – direkte Quellfeld/Zielfeld-Definition – freie Definition von Feldumsetzungen – Codegenerierung für CATUNO oder SQL allgemein

Der erzeugte Code wird direkt im CATUNO-System verwendet. Alternativ kann mit einem Monitor der SQL-Code generiert werden.

CATUNO/DAKODA – hervorragende Erfolgsaussichten

Summa summarum hat die Umstellung der Fa. Möck von KOPIAS auf CATUNO.pro gezeigt, dass die Entscheidung von DAKODA für CATUNO die richtige ist. Weitere Migrations-Projekte mit der schnellen, problemlosen und preiswerten Übergabe von KOPIAS auf CATUNO.pro sind daraus die ökonomisch richtige und deshalb logische Konsequenz.

Ein professionelles Preis-/Leistungspaket vom Feinsten, in Kooperation zwischen zwei erfolgreichen Softwarehäusern mit langjährigem Know-how in der Fertigungsindustrie mit der Premisse, nicht nur Software zu verkaufen, sondern Gesamtlösungen mit System anzubieten.

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Catuno GmbH
Richard-Wagner-Strasse 1
71065 Sindelfingen
Telefon: +49 (7031) 863-400
Telefax: +49 (7031) 863-490
http://www.catuno.de



Dateianlagen:
    • Mit CATUNO sorgt DAKODA für genialen KOPIAS-Nachwuchs!


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.