Von verschiedenen Datenpools zu einem „Single Point of Truth“

Pressemeldung der Firma zetVisions AG

Im Rahmen des diesjährigen Stuttgarter Softwaretechnik Forums werden Erik Tischner, Head of Finance, und Dr. Marco Wittigayer, Head of Professional Services der zetVisions AG, am 22. Oktober 2015 über das Thema „Einführung einer SAP-basierten Stammdatenmanagementlösung für Kundenstammdaten“ referieren. Die Heidelberger zetVisions AG ist auf die Entwicklung und Implementierung von Software für das Stammdaten- und das Beteiligungsmanagement spezialisiert. Das vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation veranstaltete Stuttgarter Softwaretechnik Forum (SSF) findet vom 20. bis 22. Oktober 2015 zum 11. Mal in Folge statt; in diesem Jahr stehen die Themen Stammdatenmanagement, Geschäftsprozesse und Datenqualität im Mittelpunkt.

Kundenstammdatenmanagement bei einem Hersteller von Standard-Software

Der zetVisions-Vortrag bietet Gelegenheit, die Stammdatenmanagement-Lösung „zetVisions SPoT“ näher kennenzulernen. Die Software verbessert die Data Governance durch kontrollierte Prozesse, klare Verantwortlichkeiten und erhöht die Transparenz durch die Dokumentation von Stammdatenänderungen sowie Informationen über Datenlieferanten und Datenempfängern; zudem zeichnet sie sich durch Flexibilität und Anpassbarkeit aus – von der Benutzeroberfläche, über das Datenmodell und die Prozesse (Requests) bis hin zum Datentransfer (Schnittstellen). Erik Tischner und Marco Wittigayer zeigen am Beispiel des internen zetVisions-SPoT-Projekts, wie Kundenstammdatenmanagement (Debitoren) bei einem Hersteller von Standard-Software funktioniert, wie man von verschiedenen Datenpools zu einem „Single Point of Truth“ gelangt, beschreiben den Projektumfang (Vorgehensweise, Team, Zeitplan) und beleuchten das Ergebnis sowie die „Lessons learned“.

In der an das Forum angeschlossenen Ausstellung besteht Gelegenheit, die Produkte und Dienstleistungen der zetVisions AG näher in Augenschein zu nehmen und Fragen an die Experten zu stellen.

Fokus Stammdaten- und Geschäftsprozessmanagement

Das Stuttgarter Softwaretechnik Forum beginnt dieses Jahr erstmals mit drei parallelen Seminaren am 20. Oktober; sie bieten einen Überblick zu den Herausforderungen und Handlungsspielräumen bezüglich Stammdatenmanagement und Informationsqualität, Geschäftsprozessmanagement und Einführung von Dokumenten-Management-Systemen. Die anschließenden beiden Veranstaltungstage bieten praxisnahe Anwenderpräsentationen und Erfahrungsberichte zu aktuellen Trends, Konzepten und Technologien. Inhaltlich behandelt der zweite Veranstaltungstag die Wechselwirkungen von Geschäftsprozessen und Datenqualitätsmanagement sowie die Verbesserung der Informationsqualität. Am dritten Tag geht es um die organisatorische Verankerung von Stammdatenmanagement und die Einführungsprozesse solcher Veränderungen.

Weitere Informationen zum SSF gibt es auf der Webseite www.ssf.iao.fraunhofer.de.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
zetVisions AG
Speyerer Straße 4
69115 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 33938-0
Telefax: +49 (6221) 33938-922
www.zetvisions.de



Dateianlagen:
    • zetVisions AG Logo
Die zetVisions AG mit Sitz in Heidelberg hat sich auf die Entwicklung und kundenindividuelle Implementierung von IT-Lösungen für das Stammdaten- und Beteiligungsmanagement spezialisiert. Heute nutzen 200 Kunden in Europa, darunter zahlreiche DAX- und MDAX-Konzerne aber auch mittelständische Familienbetriebe, Lösungen von zetVisions. 65 Mitarbeiter des Unternehmens unterstützen sie dabei. Know-how aus gut 400 erfolgreichen Projekten macht die zetVisions AG heute zum größten Anbieter von Anwendungen für das Beteiligungsmanagement und leitet damit das führende europäische Kompetenzzentrum zu diesem Thema. Seit 2001 entwickelt zetVisions SAP-basierte Anwendungen. Eine Vielzahl an Projekten im Umfeld von Stammdaten konnte seither erfolgreich durchgeführt werden. In 2012 hat das Unternehmen dieses umfassende Wissen in eine neue Lösung für das Stammdatenmanagement überführt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.